Einweisung 21.10.21, 12:00 Uhr in W3 1-156.
Sicherheitsbelehrung 20.10.21, 8:00 Uhr in W3 1-156.
Vorgespräche freitags nach separatem Aushang.
Versuche nach separatem Aushang in der zweiten Semesterhälfte.
Vorlesung und Übung Strukturaufklärung organischer Moleküle und Praktikum Spektroskopische Methoden finden im Sommersemester statt.
Ausgehend von einem einfachen spektroskopischen Experiment werden zunächst die Phänomenologie und die mikroskopische Interpretation der Lichtabsorption behandelt und dann auf die verschiedenen Wellenlängenbereiche verallgemeinert. Anschließend werden die Wechselwirkungsmöglichkeiten elektromagnetischer Strahlungen mit Materie in den verschiedenen Wellenlängenbereichen systematisch diskutiert und ihre Anwendung zur Strukturaufklärung betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf spektroskopische Untersuchungen von Grenzflächen gerichtet. In diesem Zusammenhang werden die Schwingungsspektren und die Elektronenübergänge innerer Strahlen besonders gründlich diskutiert.
Vorlesung und Übung Strukturaufklärung organischer Moleküle und Praktikum
Spektroskopische Methoden finden im Sommersemester statt.
Durchführung nur bei Bedarf!
Hinweise zum Modul
Examination times
In der veranstaltungsfreien Zeit gemäß separater Ankündigung; Vortrag im SoSe
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse und Fähigkeiten Die Studierenden verstehen nach dem Besuch dieses Moduls die physikalischen Grundlagen der gängigen spektroskopischen Verfahren und sind in der Lage einfache Spektren auszuwerten. Sie lernen, mathematische Beschreibungen chemischer Verbindungen im Rahmen praktischer Anwendungen (Nutzung spektroskopischer Methoden zur Ermittlung molekularer Kenngrößen) zu stellen. Die Studierenden beherrschen routiniert die Analyse verschiedener Spektren, um die Zusammensetzung und Struktur unbekannter Substanzen zu ermitteln. Sie können selbständig praktisch mit gängigen Geräten der instrumentellen Analytik umgehen, die in der Forschung und in der Industrie vielfach eingesetzt werden.