phi120 - Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

phi120 - Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Philosophie 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.03.1201 - Einführung in die Praktische Philosophie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (ab 17.04.2023)

    Die Vorlesung soll in die Grundgedanken der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie einführen. Es werden die einschlägigen Positionen vorgestellt, zentrale Argumente erörtert und konkrete Problemstellungen beurteilt. Die Leitfrage im ersten Vorlesungsteil betrifft die Moralbegründung. Wie können moralische Gebote und Verbote begründet werden? Diese Begründungsfrage wird in Bezug auf die moralische Normativität, die moralische Achtung und die moralischen Urteile behandelt. Im zweiten Vorlesungsteil widmen wir uns der Frage nach der Legitimation politischer Herrschaft. Welche Bedingungen muss politische Herrschaft erfüllen, damit sie für die Betroffenen als zustimmungsfähig gelten kann? Diese politische Legitimationsfrage wird in Bezug auf Rechtssicherheit, Demokratie und Gerechtigkeit behandelt. Im dritten Teil wird die Sozialphilosophie behandelt. Welche sozialen Beziehungen, die sich weder mit Moral noch mit Politik verrechnen lassen, sind schützens- und erstrebenswert? Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, die der thematischen Vertiefung, textnahen Lektüre und diskursiven Nachbereitung dienen.

Tutorium
(
Suchen Sie sich bitte ein Tutorium aus.
)
Seminar
  • Kein Zugang 4.03.1152 - Willensfreiheit und Determinismus Lehrende anzeigen
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

  • Kein Zugang 4.03.1203 - Maximen und Imperative Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Hans-Georg Bensch

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)

  • Kein Zugang 4.03.1204 - Philosophie der Gesellschaft bei Karl Marx Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)

  • Kein Zugang 4.03.1205 - Aristoteles: Nikomachische Ethik Lehrende anzeigen
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)

  • Kein Zugang 4.03.1206 - Einführung in die philosophische Ethik Lehrende anzeigen
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Das Seminar bietet eine Einführung in die unterschiedlichen Typen der philosophischen Ethik. Es werden klassische Texte der Tugendethik (Platon, Aristoteles), Deontologie (Kant) und Teleologie (Bentham, Mill) besprochen. Die Texte werden Ihnen bei stud.ip zur Verfügung gestellt.

  • Kein Zugang 4.03.1207 - Einführung in die Moralphilosophie Lehrende anzeigen
    • Niklas Angebauer

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

    Wie soll ich handeln? Was macht eine Handlung gut? Was darf ich von anderen erwarten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die Moralphilosophie auseinander. Im Seminar werden wir zentrale Grundbegriffe und Positionen der Moralphilosophie kennen lernen. Dazu lesen wir Autor*innen von der Antike bis zur Gegenwart - darunter Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, David Hume, Immanuel Kant, John Stuart Mill und Virginia Held. Das Seminar richtet sich insb. an Studienanfänger*innen und eignet sich gut als begleitende Ergänzung zur Einführungsvorlesung in die Praktische Philosophie. Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Textvorbereitung wird vorausgesetzt. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung besprochen. Textgrundlage: Robin Celikates und Stefan Gosepath (Hrsg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Suhrkamp 2009. Bitte besorgt Euch das Buch spätestens zur zweiten Sitzung (und zwar beim Buchladen Eures Vertrauens, nicht bei monopolisierenden Online-Händlern in Steueroasen). Hier geht's zum vollständigen Seminarapparat: https://orbis-oldenburg.de/seminarapparat/PHI227

  • Kein Zugang 4.03.1208 - Texte der frühen Kritischen Theorie Lehrende anzeigen
    • Helena Esther Grass

    Termine am Freitag, 15.09.2023 12:00 - 14:00, Freitag, 22.09.2023 - Samstag, 23.09.2023 10:00 - 18:00, Sonntag, 24.09.2023 10:00 - 14:00
  • Kein Zugang 4.03.1210 - Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gesa Wellmann

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 08.05.2023)

    Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) gehört zu den einflussreichsten philosophischen Werken zur Ethik. Kant legt hier seine Idee einer Moralphilosophie auf Grundlage der reinen Vernunft dar und entwickelt anhand der Grundbegriffe der Pflicht und der Autonomie seine Theorie des kategorischen Imperativs. Dieses Seminar ist als Lektüreseminar geplant, in dem ein erster Zugang zu Kants praktischer Philosophie sowie zu Grundbegriffen der Ethik verschafft werden soll.

  • Kein Zugang 4.03.1251 - Einführung in die analytische Moralphilosophie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Maximilian Kiener

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: A14 0-030, V03 0-D003

    Dieses Seminar bespricht konkrete Fallstudien aus der Ethik der Digitalisierung und führt Studierende hierbei mit einem dezidiert Praxis-orientiertem Ansatz in die ethischen Herausforderungen durch digitale Technologien ein.

  • Kein Zugang 4.03.1252 - Theorien der Gerechtigkeit Lehrende anzeigen
    • Niklas Angebauer

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

    Das Seminar leistet eine Einführung in die philosophische Gerechtigkeitstheorie. Diese fragt danach, welchen Kriterien Handlungen, Institutionen oder die Verteilung von Gütern genügen müssen, um als gerecht gelten zu können. Im Seminar werden wir uns vor allem mit drei solchen Kriterien beschäftigen: Gleichheit, Bedüftigkeit und Verdienst bzw. Leistung. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit klassischen philosophischer Positionen von der Antike bis zur Gegenwart werden wir danach fragen, in welchen Kontexten diese Kriterien je zur Geltung kommen sollten. Der Schwerpunkt wird dabei auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit liegen. Zum Semesterende hin werden wir zudem Fragen der Klimagerechtigkeit thematisieren. Eine hohe Lesebereitschaft wird vorausgesetzt. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse nötig. Empfohlen wird die Anschaffung des folgenden Buches, aus dem die meisten Texte entnommen sind: Christoph Horn und Nico Scarano (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt 2002. Hier geht es zum vollständigen Seminarapparat: https://orbis-oldenburg.de/seminarapparat/PHI226

  • Kein Zugang 4.03.1253 - Begriffe des Politischen. Einführung in die politische Philosophie der Moderne Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Ingo Elbe

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Das Seminar mit Vorlesungsanteil bietet eine Einführung in einflussreiche Positionen der politischen Philosophie der Moderne von Thomas Hobbes bis Chantal Mouffe. Die mit Hobbes im 17. Jahrhundert beginnende politische Aufklärung wird auf ihre zentralen Begründungsmuster für Recht, Staat und Eigentum hin analysiert, wobei die vielfältigen (konservativen, faschistischen und sozialistischen) Reaktionen auf die Ambivalenzen der politischen Aufklärung im Anschluss thematisiert werden.

  • Kein Zugang 4.03.1254 - Ethik der Existenz Lehrende anzeigen
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Von einigen vorbereitenden Schritten abgesehen entstand die moderne Existenzphilosophie in den 1920er Jahren. Autoren wie Martin Heidegger, Karl Jaspers und Franz Rosenzweig plädierten für einen grundsätzlichen Wandel in der Rede vom Menschen, die nun nicht mehr von DEM Menschen, sondern von diesem Einzelnen Auskunft geben sollte. Damit distanzierten sie sich deutlich vom bestehenden Diskurs. Doch so faszinierend diese Korrektur des bestehenden Denkens auch ist, hat sie uns eine Leerstelle der Argumentation hinterlassen: Die Frage nach existentieller Ethik. Dieser Frage werden wir gemeinsam nachgehen.

  • Kein Zugang 4.03.9997 - Philosophie & Film Lehrende anzeigen
    • VertreterInnen der Fachschaften

    Dienstag: 18:30 - 22:00, zweiwöchentlich (ab 10.12.2019)
    Dienstag: 18:30 - 22:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2019)
    Termine am Dienstag, 08.10.2019, Dienstag, 15.10.2019, Dienstag, 04.02.2020, Dienstag, 13.10.2020, Dienstag, 27.10.2020 18:30 - 22:00

    Filmliste für die Sommersemesterferien 2021: 17.08.: Southland Tales (Richard Kelly, USA 2006) 24.08.: The Revolutionary (Paul Williams, USA 1970) 31.08.: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, D 1974) 07.09.: Die Mondverschwörung (Thomas Frickel, D 2011) mit anschließender Diskussion mit Regisseur Thomas Frickel 14.09.: Die 120 Tage von Sodom (Pier Paolo Pasolini, I 1975) 21.09.: Armee im Schatten (Jean-Pierre Melville, F 1969) 28.09.: Der Fremdenlegionär (Claire Denis, F 1999) Jeweils dienstags, dieses Semester um 20 Uhr im Cine k. Eintritt für alle Studierenden wie immer frei. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Philosophie und Film – Sehen und Erkennen „Die Fotografie, das ist die Wahrheit. Kino, das ist die Wahrheit 24 Mal in der Sekunde.“ – Aus „Der kleine Soldat“ von Jean-Luc Godard „Film ist 24 Mal Lüge in der Sekunde um der Wahrheit zu dienen, oder dem Versuch die Wahrheit zu finden zu dienen.“ – Michael Haneke Wenn das Kino oder der Film einfach nur die Wahrheit wäre, dann gäbe es keine Frage zu stellen, keinen Grund des Miss- oder Unverständnisses gegenüber dem Wahrgenommenen, es wäre reine Offenbarung. Aber schon der angegebene Unterschied zwischen Fotographie und Cinematographie, also Film, nämlich der Ablauf von 24 Bildern in der Sekunde im klassischen analogen Kino, gibt nur die Illusion der Bewegung vor. Die bloße Statik des Einzelbildes wird durch den Projektor zum Schein der Dynamik. Doch die Kamera gibt den größten Hinweis des Betrugs: Es handelt sich nur um einen Ausschnitt, worin der Zuschauer dem Regisseur ausgeliefert ist. Die Wahrheit dessen was man zu Gesicht bekommt, wenn darin denn eine liegt, kann also nicht bloß im unmittelbaren Augenschein liegen, sondern muss erst aus diesem gehoben werden. In der Reihe „Philosophie und Film“, welche die Fachschaft Philosophie mit der finanziellen Unterstützung des AStA realisieren darf, versuchen wir den präsentierten Filmen das zu entlocken, was nicht nur dem bloßen Material entspricht, sondern im Zusammenhang sich nur zeigt. In einer gemeinsamen Diskussion versuchen wir uns über das Gesehene auszutauschen und so Schritt für Schritt, von den ersten individuellen Eindrücken bis zu den wesentlichen Gehalten des Filmes vorzudringen. Die Intention des Schöpfers muss dabei nicht die wesentliche Rolle spielen, denn oftmals liegt das, was einen Film so sehenswert und erkenntnisreich macht, in seinen Behauptungen darüber oder in seinem Scheitern daran, was er eigentlich darstellen will. Es sind also nicht nur die großen bewunderten Klassiker des Kinos, denen wir uns in dieser Reihe verschrieben haben, sondern auch grade solche Filme, die eine Kontroverse schaffen können, die vielleicht sogar verachtenswert sind in ihren Inhalten, die bloße Lüge zu sein scheinen, aber wenigstens doch etwas über die Macher und ihre Umgebung verraten. So hoffen wir über viele Wege eine interessante und diskussionswürdige filmische Grundlage für unser Gespräch danach zu liefern. Der Eintritt für alle Studierenden ist frei und willkommen ist dabei jeder. Zunächst steht der Genuss des Films im Vordergrund und damit die Möglichkeit, die Filme in einem Rahmen zu sehen, für den sie gemacht worden sind, das Kino und die Leinwand. Aber auch die Diskussion im Anschluss ist natürlich für alle offen und wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. Es soll langsam an die Filmanalyse gegangen werden, alle Unsicherheiten und Anfangsschwierigkeiten, die für manch einen solche Diskussionen hervorrufen können, wollen wir gemeinsam überwinden. Die Programme der vergangenen Jahre findet ihr auf unserer [Homepage.]https://uol.de/fsphilo/philosophie-und-film

Hinweise zum Modul
Hinweise
Das Modul phi120 (12 KP) wird nur von Studierenden belegt, die sich vor dem WiSe 2020/21 in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben. Studierende, die sich zum WiSe 2020/21 oder später in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben, studieren das Modul phi121 (9 KP).
Prüfungsleistung Modul
Portfolio aus sechs kleinen Teilleistungen (Essays, Sitzungsausarbeitungen, Kurzvorträge mit Thesenpapier) gemäß der fachspezifischen Anlage der Bachelorprüfungsordnung. Es werden jeweils zwei kleine Teilleistungen in den beiden Seminaren und im Tutorium erbracht.
Kompetenzziele
Kenntnis grundlegender Positionen der praktischen Philosophie; systematisches Verständnis der Grundbegriffe der praktischen Philosophie und Fähigkeit zu kritischer Beurteilung von Einzelproblemen der praktischen Philosophie mit dem Schwerpunkt auf der Allgemeinen Ethik und Moralphilosophie sowie der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie; Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen, Reflexions-und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen.