phy890 - Wahlpflicht (Veranstaltungsübersicht)

phy890 - Wahlpflicht (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 5.04.4201 - Oberseminar Kommunikationsakustik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Bernd Meyer

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

  • Kein Zugang 5.04.4208 - Oberseminar Signal- und Sprachverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der Signal- und Sprachverarbeitung: Ein- und mehrkanalige Sprachverbesserung, Sensornetzwerke, Sprachmodellierung, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia.

  • Kein Zugang 5.04.4210 - Oberseminar Akustik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

  • Kein Zugang 5.04.4218 - Auditory Scene Analysis in Speech and Music Lehrende anzeigen
    • Kai Siedenburg
    • Marion David

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 5.04.4221 - Grundkurs im Strahlenschutz mit Praktikum Lehrende anzeigen
    • Heiner von Boetticher
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Inhalt: Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

  • Kein Zugang 5.04.4222 - Spezialkurs im Strahlenschutz nach Strahlenschutz und Röntgenverodnung (Spezialkurs Strahlenschutzseminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Karl-Joachim Doerner
    • Heiner von Boetticher
    • Antje Ruehmann, Ph.D.

    Termine am Montag, 23.09.2019 - Donnerstag, 26.09.2019 08:00 - 19:00, Freitag, 27.09.2019 08:00 - 17:00, Samstag, 28.09.2019 08:00 - 13:00
    Der Spezialkurs für Medizinphysikexperten kann nach erfolgreichem Abschluß eines Grundkurses im Strahlenschutz besucht werden. Er vermittelt das nach der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin geforderte Wissen und soll ferner auf aktuelle Themen der Strahlenforschung eingehen. Themen • Stellung und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten • Strahlenschutz beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen • PET-CT und Radiojodtherapie • Strahlenschutz bei Strahlenbehandlungen • Strahlenschutz bei Therapiesimulatoren und bildgebenden Verfahren bei der Bestrahlungsplanung • Spezielle neue Techniken der Strahlentherapie wie IMRT, IMAT, IGRT und IORT • Praktische Demonstrationen

  • Kein Zugang 5.04.4229 - Aktuelle Probleme des Maschinellen Lernens und -Hörens Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich des Maschinellen Lernens und Hörens. In ihrem eigenen Vortrag mit Ausarbeitung erarbeiten sie ein Thema aus der aktuellen Fachliteratur, bereiten dies durch eigene Rechnungen auf und stellen dies in einer Präsentation vor. Inhalte: Themen aus dem Bereich aktueller Forschung des maschinellen Hörens, etwa Audiosignalerkennung, Spracherkennung, Richtungsdetektion und räumliche Filterung, statistische Modellierung des auditorischen Systems basierend auf experimentellen Daten der Neurobiologie, Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens.

  • Kein Zugang 5.04.439 - Sprachverstehen in der Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2019)

    Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung auf den Gebieten der Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in ungünstigen Hörsituationen sowie der Entwicklung und Anwendung audiologischer und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden. Sie erlangen Fertigkeiten zur Planung und zur selbstständigen Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu dieser Thematik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Darstellung und Diskussion eigener Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Inhalte: Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in komplexen akustischen Situationen, Einfluss linguistischer Parameter auf das Sprachverstehen, Psychoakustische Modelle, Automatische Spracherkennung, Entwicklung von (multilingualen) Sprachverständlichkeitstests, Zusammenhang audiologischer Messgrößen (Tonaudiogramm, BERA, TEOAE, Tympanometrie) mit dem Sprachverstehen, Berichte über Probleme und Fortschritte aktueller Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Übung
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelor in Hörtechnik und Audiologie oder entsprechend
Hinweise
• Auswahl aus allen Lehrveranstaltungen des Master Studiengangs Hörtechnik und Audiologie, sofern diese noch nicht belegt wurden
• Auswahl aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
o Aktuelle Probleme des Maschinellen Lernens- und Hörens (3 KP)
o Physikalische Messtechnik (3 KP)
o Psychoakustik, auditorische Modelle und perzeptive Evaluation (3 KP)
o Selected topics of medical radiation physics (3 KP)
o Signalverarbeitung (3 KP)
o Sprachverstehen in der Audiologie (3 KP)
o Strahlentherapie und Dosimetrie (3 KP)
o Musical acoustics and digital audio effects (3 KP)
o Oberseminar Physiologie und Modellierung auditorischer Wahrnehmung (3 KP)
• auf Antrag beim Prüfungsausschuss sind auch andere Veranstaltungen (z.B. aus dem Studiengang „Psychology and Cognitive Neuroscience“) möglich, wenn sie inhaltlich in engem Zusammenhang mit dem Studiengang Hörtechnik und Audiologie stehen Lehrform: Vorlesung, Seminar oder Übung (abhängig von gewählter Veranstaltung), insgesamt mindestens 4 SWS
Prüfungsleistung Modul
eine Klausur oder zwei Teilklausuren im Umfang von 120 Minuten oder eine mündliche Prüfung oder eine Präsentation Abhängig von der gewählten Veranstaltung
Kompetenzziele
Vertiefung und Spezialisierung, Setzen von individuellen Schwerpunkten