ger010 - Language and Culture (Course overview)

ger010 - Language and Culture (Course overview)

Institute of German Studies 10 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 3.01.011 - Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache Show lecturers
    • Lena Völkening

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar verfolgen wir die Geschichte und Vorgeschichte der deutschen Sprache bis hin zur gemeinsamen Ursprache zahlreicher europäischer Sprachen wie des Spanischen, Englischen und Polnischen zurück. Zum einen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Sprachperioden, die das Deutsche und seine Vorstufen seitdem durchlaufen haben. Zum anderen werden wir uns damit auseinandersetzen, warum und wie sich Sprachen überhaupt wandeln. Dazu werden wir einzelne Sprachwandelprozesse aus der (Vor-)Geschichte des Deutschen unter die Lupe nehmen: Warum sagen wir im Deutschen "offen" und im Englischen aber "open"? Wie kam es dazu, dass einige Wörter im Laufe der Zeit eine negativere Bedeutung erhalten haben (wīb bedeutete 'Frau' > Weib)? Weshalb können wir heute mit einem ä den Plural markieren (stap – stabe > Stab – Stäbe)? Begleitende Lektüre (beide Bücher sind über die Uni-Bibliothek digital verfügbar): 1) Hans Ulrich Schmid (2024): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 4., aktualisierte Auflage. Berlin: J.B. Metzler. 2) Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5., aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. Prüfungsart: Klausur

  • Limited access 3.01.012 - Einführung in die Phonologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Kristian Berg

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar geht es um das Lautsystem des Deutschen. Wir beschäftigen uns mit den physischen Lauten (Phonen) und mit den systematischen Lautwerten (Phonemen); mit der Kombinatorik der Laute, dem Silbenbau und wortphonologischen Prozessen, aber auch mit der Schnittstelle zur Morphologie. Literatur: Fuhrhop, Nanna & Jörg Peters (2023): Phonologie und Graphematik. 2. Auflage. Stutt-gart: Metzler. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.013 - Einführung in die Graphematik Show lecturers
    • Prof. Dr. Kristian Berg

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar geht es um das Schriftsystem des Deutschen, und zwar als Teilgebiet der Grammatik. Wir beschäftigen uns vor allem mit der Wortschreibung, mit der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie mit der Interpunktion. Literatur: Fuhrhop, Nanna & Jörg Peters (2023): Phonologie und Graphematik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.014 - Einführung ins Niederdeutsche Show lecturers
    • Dr. Franziska Buchmann

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar werden wir uns einführend mit dem Niederdeutschen beschäftigen. Zunächst wird das soziolinguistische Grundwissen erarbeitet: Wer kommuniziert in welchen Situationen auf welche Art und Weise im 21. Jahrhundert auf Niederdeutsch? Danach werden wir uns mit dem rechtlichen Status des Niederdeutschen beschäftigen; als Regionalsprache ist es durch die europäische Sprachencharta geschützt und damit Ziel verschiedener sprachpolitischer Handlungen. Damit verbunden werden auch die bundesweiten und niedersächsischen Akteur*innen in den Blick genommen. Danach wenden wir uns dem linguistischen Status des Niederdeutschen zu; als Dialektverband lassen sich regionale Varietäten beobachten. Die Unterschiede in den einzelnen Varietäten lassen sich grammatisch und lexikalisch untersuchen und beschreiben. Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung, Hausarbeit

Tutorial (obligatorisch)
Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.