ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.011 - Vorlesung Sprache und Kultur Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2017), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (Weser-Ems-Halle, Europaplatz 12, 26123 Oldenburg)
    Termine am Donnerstag, 15.02.2018 16:30 - 18:30, Donnerstag, 12.04.2018, Donnerstag, 26.04.2018 18:00 - 20:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2) (+1 weitere)

    Die Vorlesung ist eine Einführung in die Sprachwissenschaft, konkreter in die Sprachbeschreibung (deskriptive Sprachwissenschaft). Exemplarisch werden wir verschiedene Gebiete der Sprachwissenschaft am Wort erläutern - die lautliche und die schriftliche Gestalt und die interne Struktur, sowohl bezogen auf das heutige Deutsch als auch auf die historische Entwicklung. Literaturgrundlage sind Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler. Nübling, Damaris u.a. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 4. Auflage. Tübingen: Narr. Prüfungsart: Klausur

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.012 - Einführung in das Niederdeutsche Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

    Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzt vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Domänen ein, der zur Dialektalisierung des "Plattdeutschen", wie es jetzt genannt wurde, führte. Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach. Zur ersten Einführung: Willy Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Göttingen 1982, 2. unveränd. Aufl. 2001. Weitere Literatur zu Beginn des Semesters. Prüfungsart: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.013 - Phonetik und Phonologie Lehrende anzeigen
    • Jan Michalsky

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2017), Ort: A06 0-001
    Termine am Montag, 12.02.2018 14:00 - 16:00, Mittwoch, 21.03.2018 14:00 - 15:30, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A10 1-121 (Hörsaal F)

  • Kein Zugang 3.01.014 - Deutsch als gesprochene Sprache Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)
    Termine am Montag, 12.02.2018 14:00 - 16:00, Mittwoch, 21.03.2018 14:00 - 15:30

  • Kein Zugang 3.01.015 - Phonetik und Phonologie Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)
    Termine am Montag, 12.02.2018 14:00 - 16:00, Mittwoch, 21.03.2018 14:00 - 15:30

  • Kein Zugang 3.01.016 - Phonologie und Wortschreibung Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

  • Kein Zugang 3.01.017 - Graphematik Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

  • Kein Zugang 3.01.018 - Wortphonologie Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2017), Ort: A01 0-009
    Termine am Dienstag, 13.02.2018 12:00 - 14:00, Mittwoch, 21.03.2018 14:00 - 15:30, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), ((A10 Hörsaal F))

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen: 1 Klausur (90 Min.) und 1 Klausur oder 1 Hausarbeit oder 1 Referat und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Internetpräsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Präsentation und schriftl. Ausarbeitung
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.