ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.011 - Einführung in das Niederdeutsche Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 3.01.012 - Wortbildung Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: A01 0-007
    Termine am Montag, 09.07.2018 10:00 - 12:00, Ort: A01 0-005

    Haus + Tür = Haustür Freund + lich = freundlich entscheiden + ung = Entscheidung wohnen + ung = Wohnung? Das Basismodul "Wortbildung" vermittelt Grundlagen der Wortbildungsmorphologie des Gegenwartsdeutschen. Zum einen werden die Wortbildungsprozesse und die daran beteiligten morphologischen Einheiten selbst behandelt, also Komposition, Derivation, Konversion, Kurzwortbildung u.a.. Zum anderen werden auch grundlegende Begriffe wie Produktivität, Lexikalisierung, Transparenz u.ä. thematisiert. Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.013 - Graphematik Lehrende anzeigen
    • Niklas Schreiber

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: V02 1-112 (SKL 5)
    Termine am Freitag, 13.07.2018 16:00 - 18:00, Ort: A01 0-004

    In dem Seminar wollen wir das Schriftsystem des Deutschen erkunden. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Frage, welche Schreibung richtig und welche falsch ist. Wichtiger ist, wie das Schriftsystem organisiert ist und warum es – gerade im Randbereich – oft mehrere gute Möglichkeiten gibt, Wörter zu schreiben. Neben der Wortschreibung behandeln wir auch die Groß- und Kleinschreibung und die Interpunktion. Wir sprechen auch über die Begriffe "Schrift", "Schriftsystem" und "amtliche Regelungen" und versuchen diese, in ein Verhältnis zu setzen. Auch wenn es sich von der Anlage her um ein rein sprachwissenschaftliches Seminar handelt, wird versucht, viele Bezüge zum Unterricht in der Schule herzustellen. Literatur: Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stutt-gart/Weimar. (8. Kapitel) Fuhrhop, Nanna (2009): Orthographie. 3. Auflage. Heidelberg: Winter. Prüfungsart: 1 Klausur oder 1 Hausarbeit oder 1 Referat und schriftliche Ausarbeitung
 oder
 1 Internetpräsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Präsentation und schriftl. Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.014 - Phonetik und Phonologie Lehrende anzeigen
    • Jan Michalsky

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    Mit ca. 200-300 Schwingungen pro Sekunde prasseln lokale Luftdruckschwankungen auf unser Trommelfell und ohne unser aktives Zutun wird daraus uns verständliche Sprache. Was ist da los? Wie ist die Information über einen sprachlichen Laut in der Schwingung eines Teilchens enthalten? Wir können wir Laute unterscheiden und wie ergeben mehrere Laute hintereinander eine Silbe und ein oder mehrere Silben schlussendlich ein Wort? Welche Laute kann der Mensch produzieren und welche kann er überhaupt unterscheiden? Welche dürfen nebeneinander stehen und welche niemals? All diese Fragen der basalen akustischen Ebene von Sprache sind Teil der Phonetik und Phonologie. Im Rahmen des Seminars beginnen wir bei den kleinsten Grundbausteinen gesprochener Sprache und puzzeln uns in kleinen Schritten ein umfassendes Bild zusammen. Dabei erwerben die Studierenden neben den grundlegenden Fähigkeiten in der Beschreibung von Lautsystemen und der Lautkombinatorik vor allem die für das Studium essenzielle Kompetenz des phonetischen Transkribierens (Lautschrift). Im Rahmen des Germanistikstudiums erfolgt die Behandlung des Themas am Beispiel des Deutschen, es werden jedoch der Natur der Phonetik angemessen Beispiele aus zahlreichen weiteren Sprachen vom Finnischen, über das Russische bis zum Sindarin hinzugezogen. Naturwissenschaftliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, eine grundlegende wissenschaftliche Neugier ist jedoch wie immer von Vorteil.

  • Kein Zugang 3.01.015 - Graphematik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    In diesem Seminar wird das Schriftsystem des Deutschen behandelt - als Teilgebiet der Grammatik. Besonderes Augenmerk wird auf die Wortschreibung gelegt, aber auch die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung und die Interpunktion sind Themen, die behandelt werden. Literatur: Fuhrhop, Nanna (2009): Orthographie. 3. Auflage. Heidelberg: Winter. Prüfungsart: Klausur, Referat & Ausarbeitung, Hausarbeit, Portfolio

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen: 1 Klausur (90 Min.) und 1 Klausur oder 1 Hausarbeit oder 1 Referat und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Internetpräsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Präsentation und schriftl. Ausarbeitung
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.