Institute of German Studies |
10 KP |
|
Module components |
Semester courses Wintersemester 2018/2019 |
Examination |
Lecture
|
-
3.01.011 - Vorlesung Sprache und Kultur
- Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
- Prof. Dr. Albrecht Hausmann
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 25/10/18), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1) Dates on Thursday, 07.02.2019 16:00 - 18:00, Tuesday, 12.03.2019 12:00 - 14:00, Thursday, 25.04.2019 12:15 - 13:45, Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-103 (Hörsaal 3) (+2 more)
Anmeldung über Stud.IP ab 13.08.2018 bis 31.10.2018. (Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt. Teilnehmen darf nur, wer im Fach Germanistik im BA immatrikuliert ist).
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Sprachwissenschaft, konkreter in die Sprachbeschreibung (deskriptive Sprachwissenschaft). Exemplarisch werden wir verschiedene Gebiete der Sprachwissenschaft am Wort erläutern - die lautliche und die schriftliche Gestalt und die interne Struktur, sowohl bezogen auf das heutige Deutsch als auch auf die historische Entwicklung.
Literaturgrundlage sind
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nübling, Damaris u.a. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 4. Auflage. Tübingen: Narr.
Prüfungsart: Klausur
|
|
Seminar
|
-
3.01.012 - Einführung: Niederdeutsche Sprache und Literatur
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzt vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Domänen ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es ab jetzt genannt wurde, führte.
Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung des Niederdeutschen u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach.
Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit
-
3.01.013 - Wortphonologie
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/18), Location: A01 0-007 Dates on Tuesday, 29.01.2019 18:00 - 20:00, Wednesday, 27.03.2019 14:00 - 16:00, Location: A01 0-005, A05 0-056
Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
Das Seminar bietet eine Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen und somit Grundkompetenzen im Beschreiben von Sprache als lautliches Phänomen und dem Verschriften gehörter Sprache mittels des internationalen phonetischen Alphabets. Gemeinsamer Untersuchungsgegenstand der Phonetik und Phonologie ist der lautliche Aspekt der Sprache. Neben der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der physiologischen und physikalischen Vorgänge bei der Sprachproduktion sowie der notwendigen Fachtermini, legt das Seminar einen Schwerpunkt auf den Teilbereich der Phonologie. Innerhalb der Phonologie beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die lautlichen Strukturen innerhalb des Sprachsystems organisiert sind und welche funktionale Relevanz ihnen bei der Bedeutungsunterscheidung zukommt, d.h. wie unser abstraktes Kommunikationssystem auf lautlicher Ebene funktioniert.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Einführungsseminar. Vorkenntnisse werden daher nicht vorausgesetzt.
Prüfungsart: Klausur
-
3.01.014 - Graphematik
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
-
3.01.015 - Phonologie und Wortschreibung
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat.
Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur
-
3.01.016 - Graphematik
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/18), Location: A06 0-001 Dates on Monday, 18.03.2019, Tuesday, 23.04.2019 10:00 - 12:00, Location: A02 2-203, A07 0-025
Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
-
3.01.017 - Phonetik und Phonologie
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab 11.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes im Bereich der Phonetik und Phonologie des Deutschen. Ziel des Seminars ist die Erlangung grundlegender Kompetenzen in folgenden Bereichen: (1) Transkription natürlicher Sprachdaten mittels des internationalen phonetischen Alphabets IPA; (2) phonologische Analyse lautlicher Systeme; (3) Analyse prosodischer Einheiten wie Silbe, Fuß und phonologisches Wort. Das Seminar liefert damit wichtige Grundlagen für weiterführende Veranstaltungen in den Bereichen Gesprochene Sprache, Graphematik, Varietätenlinguistik und Sprachwandel/Sprachgeschichte.
Lektüregrundlage:
Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2013): Einführung in die Phonologie und Graphematik des Deutschen. Stuttgart: Metzler. (Teil I)
Prüfungsart: Klausur
|
|
Tutorial (obligatorisch)
|
-
3.01.011 aa - Supertutorium für die Tutor/innen des BM 1
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/18)
-
3.01.011 b - Tutorium (Janice Thiermann)
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 22/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 c - Tutorium (Laura Scholübbers)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 29/10/18), Location: A06 5-531 Dates on Wednesday, 06.02.2019 10:00 - 12:00, Location: A04 4-411
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 d - Tutorium (Tomke Pfennings)
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 29/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 e - Tutorium (Dana Müller)
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 f - Tutorium (Natalie Hermes)
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 30/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 g - Tutorium (Tomke Pfennings)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 30/10/18), Location: S 2-203 Dates on Friday, 01.02.2019 12:00 - 14:00, Location: A14 1-113
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 h - Tutorium (Mafalda Alida Nogueira Pinto da Fonseca)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/18), Location: V02 1-112 (SKL 5) Dates on Monday, 04.02.2019 12:00 - 16:00, Location: A01 0-004
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 i - Tutorium (Anna-Lena Engelke)
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 24/10/18) Dates on Tuesday, 05.02.2019 11:00 - 13:00
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 j - Tutorium (Caroline Postler)
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 24/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 k - Tutorium (Janina Jauken)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 25/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 l - Tutorium (Janina Jauken)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 25/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 m - Tutorium (Marina Rohloff)
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 26/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 n - Tutorium (Jennifer Wolters)
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 26/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 p - Tutorium (Anne Willmer)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/18), Location: V02 1-112 (SKL 5) Dates on Monday, 04.02.2019 12:00 - 14:00, Location: A04 4-414
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 q - Tutorium (Derya Yildirim)
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 s - Tutorium (Lara Katharina Dörnath)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 t - Tutorium (Friedrich Bode)
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 24/10/18), Location: A04 4-407 Dates on Wednesday, 06.02.2019 14:00 - 16:00, Location: A04 4-414
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 v - Tutorium (Jonas Konstantin Romstadt)
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 24/10/18), Location: A06 4-418 Dates on Monday, 04.02.2019 10:00 - 14:00, Location: A07 0-025
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
-
3.01.011 w - Tutorium (Lisa Krenke)
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/18)
Anmeldung über Stud.IP ab Sa 20.10.2018, 8 Uhr.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Links:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
|
|
Notes on the module |
Prerequisites |
keine |
Reference text |
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung. |
Prüfungszeiten |
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend |
Module examination |
G |
Skills to be acquired in this module |
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten. |
|