pb361 - Transkulturelle Islamische Studien (Course overview)

pb361 - Transkulturelle Islamische Studien (Course overview)

Institute of History 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture, seminar or reading exercise
(
Es kann eine Veranstaltung aus den angebotenen Formaten ausgewählt werden.
)
  • Limited access 4.03.2502 - Einführung in den Islam Show lecturers
    • PD Dr. Tilman Hannemann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (from 10/04/25)

    Das Seminar bietet einen Überblick zu historischen und aktuellen Grundlagen für das Verständnis der islamischen Welt. Es werden zum einen wichtige Aspekte des islamischen Selbstverständnises (Offenbarung, Prophetie, Sunna und Schia) erläutert und unter Berücksichtigung neuerer Forschungen erschlossen. Anschließend wird eingeführt in die Problemstellungen der islamischen Moderne zwischen Ambiguitätstoleranz (T. Bauer) und Vereindeutigung bis hin zu Radikalisierungsprozessen. Ausgewählte Themen beleuchten die religiöse Praxis und vermitteln einen Eindruck vom kulturell diversen Spektrum islamischer Religiosität. Behandelt werden u.a. Exorzismus und Heilung, Muslimische Comedy, Islam im Internet.

Seminar
(
verpflichtend zu belegen
)
  • Limited access 4.02.361 - Einführung in die arabische Sprache und Kultur Show lecturers
    • Prof. Dr. Almut Höfert
    • Anja Hänsch

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (from 08/04/25)

    Bei einer Einführung in den Islam ergibt sich stets das Problem, dass die Studierenden die für sie völlig unbekannten arabischen Begriffe und Namen in ihrer Zusammensetzung, Aussprache und in ihren unterschiedlichen Schreibweisen (z. B. Dschihad, ǧihād, jihad als Varianten in Lateinschrift für denselben arabischen Begriff) als sehr verwirrend und große Hürde empfinden. Dieser Kurs soll einen niedrigschwelligen Zugang zur arabischen Sprache und Kultur ermöglichen. Er besteht zur Hälfte aus Sprachlektionen; in der anderen Hälfte soll gezeigt werden, dass die so fremdartig erscheinende arabische Schrift gar nicht so schwierig ist, der Aufbau der langen arabischen Namen erklärt (und wo man sie in einem Lexikon nachschlagen kann), einige arabische Eigenarten und die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen (Koranarabisch, modernes Hocharabisch, arabische Dialekte) erläutert werden. Damit verbunden werden Einblicke in die arabische Kultur. Diese Übung wird mit einem Test abgeschlossen, der nicht als große Hürde, sondern Anlass zur Wiederholung und Verdichtung gedacht ist. Der Kurs findet voraussichtlich in englischer Sprache statt. Dieser Kurs kann auch als Teil des Professionalisierungsprogramms Transkulturelle interreligiöse Studien belegt werden – wenn Sie daran interessiert sind, können Sie sich auf www.uol.de/tis darüber informieren.

Notes on the module
Reference text
Das Modul kann sich über zwei Semester erstrecken. Verpflichtend zu belegen ist das Seminar "Einführung in die arabische Sprache" (Angebot i. d. R. im WiSe). Dazu ist eine thematisch einschlägige Veranstaltung aus dem Gesamtangebot der beteiligten Fächer (Ev. Theologie und Religionspädagogik, Philosophie, Geschichte) zu belegen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der vollständigen Modulbeschreibung. Klicken Sie dazu links oben auf das blaue Zettel-Symbol.
Das Modul ist Bestandteil des Professionalisierungsprogramms "Transkulturelle interreligiöse Studien". Nähere Informationen dazu finden Sie hier
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden …

  • können relevante Ereignisse der Geschichte des Islam diachron und synchron einordnen und analysieren;
  • können die Geschichte des Islams in kulturwissenschaftlicher Perspektive anhand von Beispielen theoretisch und methodisch reflektieren;
  • können gegenwärtige Äußerungen zum Islam historisch und religionswissenschaftlich einordnen;
  • kennen die Diglossie des Arabischen, kennen das arabische Alphabet und Grundzüge der arabischen Morphologie