pb188 - Religion/Ethik im Diskurs (Veranstaltungsübersicht)

pb188 - Religion/Ethik im Diskurs (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 4.07.144 - Christentum und Buddhismus im Vergleich: Ethische Prinzipien, Gebet/Meditation und Askese Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Vasilica Mugurel Pavaluca

    Termine am Samstag, 03.05.2025 12:00 - 16:00, Samstag, 10.05.2025 11:00 - 19:00, Sonntag, 11.05.2025, Sonntag, 18.05.2025 10:00 - 18:00, Ort: A06 1-111, A01 0-010 a
    Sowohl das Christentum als auch der Buddhismus erheben substanzielle Ansprüche auf spirituelle und meditative Kapazitäten der jeweiligen Religion. Zusammen untersuchen wir in diesem Seminar, wie unterschiedlich oder wie ähnlich die zwei Heilswege sind, d.h. die ethischen Prinzipien und deren individuelle Anwendung (Gebet/Meditation und Askese). Darüber hinaus werden hier auch interreligiöse Impakte und Gespräche zwischen den beiden Großreligionen analysiert.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungszeiten

Ende des Semesters

Prüfungsleistung Modul

1 Klausur (max. 90 Minuten) oder 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten)

Kompetenzziele

Die Studierenden
- überblicken gesellschafts- und bildungsbezogene Aspekte von christlicher Religion oder anderer Religionen.
- haben Verstehens- und Analysekompetenzen religiöser Weltsicht erworben.
- verfügen über Kenntnisse zu den Grundlagen und Grundfragen der religiösen Ethik.