inf709 - Praktische Vertiefung der Informatik (Veranstaltungsübersicht)

inf709 - Praktische Vertiefung der Informatik (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 2.01.018 - Praktikum Medienverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2016), V
    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2016), PR
    Termine am Dienstag, 14.02.2017 09:00 - 12:00

    Schwerpunkt Bildverarbeitung

  • Kein Zugang 2.01.021 - Praktikum Fortgeschrittene Java-Technologien Lehrende anzeigen
    • Dr.-Ing. Dietrich Boles

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2016), PR
    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2016), PR

  • Kein Zugang 2.01.376 - Proseminar Industrielle Aspekte eingebetteter Systeme Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Achim Rettberg

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 2.01.8001 - Proseminar Produktions- und Transportsysteme planen, optimieren und steuern Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Axel Hahn
    • Prof. Dr. Jürgen Sauer
    • Volker Gollücke

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2016), S

  • Kein Zugang 2.01.8002 - Proseminar Kooperative mobile Systeme Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Frank Köster
    • Gerald Sauter

    Termine am Mittwoch, 19.10.2016 14:00 - 16:00, Freitag, 24.02.2017 10:00 - 16:00, Ort: S 2-203, A05 1-159
  • Kein Zugang 2.01.8004 - Proseminar Medizintechnik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andreas Hein
    • Melvin Isken
    • Sebastian Fudickar

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Das Proseminar Medizintechnik hat das Ziel Kompetenzen in den folgenden Bereichen zu vermitteln: • Ausarbeitungen schreiben • Vorträge erstellen • Relevante Publikationen schnell finden und effizient lesen • Grobe Erfahrungen mit der Bewertung von Publikationen sammeln (Review Prozess) • Einblicke in die wissenschaftlichen Publikationsprozesse gewinnen Dabei werden Kenntnisse initial in Vorträgen vermittelt und danach durch die Studenten praktisch umgesetzt. Die durch die Studenten zu bearbeitenden Themen behandeln Verfahren zur Mobilitätsbestimmung (von z.B. Schritten oder Treppensteigen) mittels Inertialsensor-Daten (gesammelt durch Beschleunigungssensoren und Gyroskope). Leistungserfassung: Benotet wird die Fähigkeit ein Thema mit einem kurzen Vortrag (20min) und einer kurzen Ausarbeitung (10 Seiten) verständlich darzustellen. Workload: 90 Stunden

  • Kein Zugang 2.01.8008 - Proseminar Informationssysteme "Data Mining" Lehrende anzeigen
    • Dr. Marco Grawunder
    • Cornelius Ludmann
    • Michael Brand
    • Ralf Krause
    • Dr. rer. nat. Thomas Vogelgesang

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2016), S

Projektgruppe
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
am Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung Modul
Porffolio
Kompetenzziele
Ziele des Moduls sind die Erweiterung und Vertiefung informatischer Grundkonzepte in praktischen Kontexten.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • analysieren und/oder implementieren Informatiksysteme bzw. Komponenten dieser in praktischen Kontexten
  • wenden vorhandene Grundkenntinsse auf Problemstellungen der Informatik an
  • konzipieren, realisieren, dokumentieren und präsentieren ein IT-Projekt

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • bennen Techniken des wissenschaftlichen Arbeiten
  • verfassen wissenschaftliche Texte und Präsentationen
  • strukturieren komplexe Problemstellungen
  • dokumentieren komplexe Problemstellungen und deren Lösungen geeignet

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
  • entwickeln Lösungen von komplexen Problemstellungen in Gruppen
  • bereiten Themen zielgerichtet auf und präsentieren diese in Gruppen
  • definieren Arbeitsschnittstellen und übernehmen Verantwortung für diese

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • charakterisieren und identifizieren Aufgaben und bearbeiten diese verbindlich
  • erkennen ihre Fähigkeiten und nutzen diese im Problemlöseprozess