phy340 - Vertiefungsmodul I (Veranstaltungsübersicht)

phy340 - Vertiefungsmodul I (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 18 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang The Space Environment Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Dr. Gerhard Drolshagen

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4044 - Grundlagen nanostrukturierter Materialien Lehrende anzeigen
    • Apl. Prof. Dr. Joanna Monika Kolny-Olesiak
    • Christian Gutsche

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung einen Einblick in das Forschungsfeld nanoskaliger Materialien erhalten. Dabei sollen fachliche Kenntnisse sowohl bezüglich besonderer Eigenschaften von Nanomaterialien als auch im Bereich relevanter Charakterisierungsmethoden erworben werden. Neben der reinen Fachkompetenz werden weitere Kompetenzen gefördert. Beispielsweise fördert die Veranstaltung ein fächerübergreifendes Denken, da sie ein Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie adressiert. Des Weiteren sollen die Studierenden z. B. lernen, sich kritisch mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Inhalte: Herstellungsverfahren für nanostrukturierte Materialien (z.B. Lithographie, chem. Synthese); Änderung von Materialeigenschaften beim Übergang in den nm-Bereich; Behandlung des Größenquantisierungseffektes (größenabhängige Änderung der Bandlücke von Halbleiter Nanopartikeln); Kolloidchemische Syntheseverfahren ; Behandlung wichtiger Charakterisierungsmethoden zur Untersuchung von Nanopartikeln (z.B. TEM, XRD, optische Spektroskopie); Anwendungen von Nanopartikeln (z.B. in der Photovoltaik, Katalyse, …)

  • Kein Zugang 5.04.4046 - Wärmeübertrag und Wärmeleitung -- Theorie und Experiment Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Achim Kittel
    • PD Dr. Svend-Age Biehs

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Geöffnet für Bachelor-Studierende ab dem 6. Semester!

  • Kein Zugang 5.04.4052 - Kohärente Optik Lehrende anzeigen
    • Dr. Gerd Gülker, Dipl.-Phys.

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

    Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optik mit dem Schwerpunkt der kohärenten Optik vermittelt. Sie werden mit aktuellen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet vertraut gemacht und erwerben dabei Fertigkeiten zum selbständigen Umgang mit entsprechender Fachliteratur. Sie erlangen Kompetenzen zur wissenschaftlichen Analyse komplexer physikalischer Sachverhalte sowie zur selbständigen Einordnung neuer Forschungsergebnisse einschließlich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung. Inhalte: Wellenoptik, Wellenausbreitung, räumliche und zeitliche Kohärenz, Interferenz und Interferometrie, Beugung, Fourieroptik, optische Korrelation, astronomische Anwendungen, Speckle und Speckle-Messtechnik, Holografie, holografische Interferometrie, holografische Filterung, holografisch optische Elemente, digitale Holografie.

  • Kein Zugang 5.04.4203 - Angewandte Psychophysik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

    Detailed knowledge of the theoretical concepts underlying listening tests and of modern designs of listening tests. Knowledge about human auditory perception and its application in e.g. vehicle acoustics and digital signal processing. Subjective listening experiment design and models of human auditory perception will be treated with a focus on application in sound quality measurement (e.g. for vehicle noise and sound reproduction) and in digital signal processing algorithm development (e.g. for low bit-rate audio coding and headphone virtualizers).

  • Kein Zugang 5.04.4204 - Prinzipien der Signalverarbeitung in Hörgeräten Lehrende anzeigen
    • Tim Jürgens
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Understanding the signal processing principles applied to hearing devices (hearing aids and cochlear implants) Contents: - Amplification and compression - Speech enhancement and noise reduction - Signal processing in cochlear implants - Computational auditory scene analysis - Automatic classification of the acoustic environment - Acoustic feedback management

  • Kein Zugang 5.04.4207 - Processing and analysis of biomedical data Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.
    • Dr. Stephan Ewert, Dipl.-Phys.

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2017), Ort: W15 1-146
    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.10.2017), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Mittwoch, 07.02.2018 09:00 - 12:00, Ort: W02 1-148

    This course introduces basic concepts of statistics and signal processing and applies them to real-world examples of bio-medical data. In the second part of the course, recorded datasets are noise-reduced, analyzed, and discussed in views of which statistical tests and analysis methods are appropriate for the underlying data. The course forms a bridge between theory and application and offers the students the means and tools to set up and analyze their future datasets in a meaningful manner. content: Normal distributions and significance testing, Monte-Carlo bootstrap techniques, Linear regression, Correlation, Signal-to-noise estimation, Principal component analysis, Confi-dence intervals, Dipole source analysis, Analysis of variance Each technique is explained, tested and discussed in the exercises.

  • Kein Zugang 5.04.4208 - Oberseminar Signal- und Sprachverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der Signal- und Sprachverarbeitung: Ein- und mehrkanalige Sprachverbesserung, Sensornetzwerke, Sprachmodellierung, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia.

  • Kein Zugang 5.04.4210 - Oberseminar Akustik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4213 - Machine Learning I - Probabilistic Unsupervised Learning Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2017), Ort: W02 1-148
    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2017), Ort: W01 0-006

    The field of Machine Learning develops and provides methods for the analysis of data and signals. Typical application domains are computer hearing, computer vision, general pattern recognition and large-scale data analysis (recently often termed "Big Data"). Furthermore, Machine Learning methods serve as models for information processing and learning in humans and animals, and are often considered as part of artificial intelligence approaches. This course gives an introduction to unsupervised learning methods, i.e., methods that extract knowledge from data without the requirement of explicit knowledge about individual data points. We will introduce a common probabilistic framework for learning and a methodology to derive learning algorithms for different types of tasks. Examples that are derived are algorithms for clustering, classification, component extraction, feature learning, blind source separation and dimensionality reduction. Relations to neural network models and learning in biological systems will be discussed were appropriate. The course requires some programming skills, preferably in Matlab or Python. Further requirements are typical mathematical / analytical skills that are taught as part of Bachelor degrees in Physics, Mathematics, Statistics, Computer and Engineering Sciences. Course assignments will include analytical tasks and programming task which can be worked out in small groups. The presented approach to unsupervised learning relies on Bayes' theorem and is therefore sometimes referred to as a Bayesian approach. It has many interesting relations to physics (e.g., statistical physics), statistics and mathematics (analysis, probability theory, stochastic) but the course's content will be developed independently of detailed prior knowledge in these fields. Weblink: www.uni-oldenburg.de/ml

  • Kein Zugang 5.04.4214 - Advanced Models and Algorithms in Machine Learning Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    The students will learn about recent developments and state-of-the-art approaches in Machine Learning, and their applications to different data domains. By presenting scientific studies in the context of currently used models and their applications, they will learn to understand and communicate recent scientific results. The presentations will use computers and projectors. Programming examples and animations will be used to support the interactive component of the presentations. In scientific discussions of the presented and related work, the students will obtain knowledge about current limitations of Machine Learning approaches both on the theoretical side and on the side of their technical and practical realizations. Presentations of interdisciplinary research will enable the students to carry over their Machine Learning knowledge to address questions in other scientific domains. Contents: In this seminar recent developments of models and algorithms in Machine Learning will be studied. Advances of established modelling approaches and new approaches will be presented and discussed along with the applications of different current algorithms to application domains including: auditory and visual signal enhancements, source separation, auditory and visual object learning and recognition, auditory scene analysis and inpainting. Furthermore, Machine Learning approaches as models for neural data processing will be discussed and related to current questions in Computational Neuroscience.

  • Kein Zugang 5.04.4221 - Grundkurs im Strahlenschutz mit Praktikum Lehrende anzeigen
    • Heiner von Boetticher
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Inhalt: Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

  • Kein Zugang 5.04.4224 - Oberseminar Medizinische Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017), Ort: W30 0-033/34 - Belegunsplan in Outlook prüfen, W03 2-240

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der medizinischen Physik, Signalverarbeitung und Akustik: Audiologie, Neurosensorik (EEG,MEG, fMRI, OAE,…), Psychoakustik, Sprachakustik, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia

  • Kein Zugang 5.04.4226 - Aktuelle Probleme des Maschinellen Lernens und -Hörens Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich des Maschinellen Lernens und Hörens. In ihrem eigenen Vortrag mit Ausarbeitung erarbeiten sie ein Thema aus der aktuellen Fachliteratur, bereiten dies durch eigene Rechnungen auf und stellen dies in einer Präsentation vor. Inhalte: Themen aus dem Bereich aktueller Forschung des maschinellen Hörens, etwa Audiosignalerkennung, Spracherkennung, Richtungsdetektion und räumliche Filterung, statistische Modellierung des auditorischen Systems basierend auf experimentellen Daten der Neurobiologie, Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens.

  • Kein Zugang 5.04.4235 - Wind Turbine Design Project Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Kühn

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4237 - Selected Topics in Energy Meteorology Lehrende anzeigen
    • Dr. Annette Hammer, Dipl.-Phys.
    • Dr. Detlev Heinemann
    • Dr. Gerald Steinfeld, Dipl.-Met.
    • Dr. Lüder von Bremen, Dipl-Met.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Das Seminar vermittelt einen Einblick in verschiedene Gebiete der Energiemeteorologie, d.h., der für die Nutzung erneuerbarer Energien wesentlichen meteorologischen Randbedingungen – sowohl in grundlegend-methodischen als vor allem auch angewandten Bereichen. In dem Seminar werden Forschungsthemen der Energiemeteorologie anhand von aktueller Literatur von den Teilnehmern erarbeitet und im Rahmen eines Vortrages (ca. 30 min) vorgestellt. Eine Literaturliste wird ca. eine Woche vor Start der Veranstaltung in Stud.IP eingestellt. Vertiefte Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse in (Energie)meteorologie sind vorteilhaft. Die Literatur ist überwiegend in englischer Sprache, die Vorträge können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden.

  • Kein Zugang 5.04.439 - Sprachverstehen in der Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.11.2017), Ort: W02 1-128
    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.12.2017), Seminar, Ort: W32 1-101

    Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung auf den Gebieten der Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in ungünstigen Hörsituationen sowie der Entwicklung und Anwendung audiologischer und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden. Sie erlangen Fertigkeiten zur Planung und zur selbstständigen Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu dieser Thematik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Darstellung und Diskussion eigener Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Inhalte: Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in komplexen akustischen Situationen, Einfluss linguistischer Parameter auf das Sprachverstehen, Psychoakustische Modelle, Automatische Spracherkennung, Entwicklung von (multilingualen) Sprachverständlichkeitstests, Zusammenhang audiologischer Messgrößen (Tonaudiogramm, BERA, TEOAE, Tympanometrie) mit dem Sprachverstehen, Berichte über Probleme und Fortschritte aktueller Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

  • Kein Zugang 5.04.4537 - Aktuelle Probleme in der Physik komplexer Netzwerke Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Alexander Hartmann

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4581 - Wärmestrahlung im Nanometerbereich Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Svend-Age Biehs

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)
    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4582 - Stochastische Prozesse Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andreas Engel

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017), Ort: W32 1-113, W02 3-349

  • Kein Zugang 5.04.4585 - Einführung in die Himmelsmechanik Lehrende anzeigen
    • Saskia Grunau

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Die Himmelsmechanik beschreibt die Bewegung astronomischer Objekte, wie Planeten oder Satelliten, in einem Gravitationsfeld. Die Grundlage dafür sind die Keplerschen Gesetze. In dieser Vorlesung werden jedoch nicht nur klassische Zwei- und Mehrkörperprobleme behandelt, sondern auch relativistische Systeme. Dazu werden Bewegungsgleichungen in der allgemeinen Relativitätstheorie aufgestellt und mit Hilfe elliptischer Funktionen gelöst.

  • Kein Zugang 5.04.4586 - Advanced Topics Speech and Audio Processing Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2017), Ort: W02 1-128
    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2017), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Donnerstag, 19.10.2017, Donnerstag, 26.10.2017, Donnerstag, 02.11.2017, Donnerstag, 30.11.2017 12:00 - 14:00, Ort: W03 3-319

    The students will gain in-depth knowledge on the subjects’ speech and audio processing. The practical part of the course mediates insight about important properties of the methods treated in a self-study approach, while the application and transfer of theoretical concepts to practical applications is gained by implementing algorithms on a computer. content: After reviewing the basic principles of speech processing and statistical signal processing (adaptive filtering, estimation theory), this course covers techniques and underlying algorithms that are essential in many modern-day speech communication and audio processing systems (e.g. mobile phones, hearing aids, headphones): acoustic echo and feedback cancellation, noise reduction, dereverberation, microphone and loudspeaker array processing, active noise control. During the exercises a typical hands-free speech communication or audio processing system is implemented (in Matlab).

  • Kein Zugang 5.04.4587 - Advanced CFD and wind turbine aerodynamics Lehrende anzeigen
    • Dr. Bernhard Stoevesandt

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)
    Termine am Mittwoch, 20.12.2017 12:00 - 14:00

    The aim is that the students learn how to approach all kinds of real numerical problems in CFD and solve them. Everyone is supposed to be set up to date on the current problems and challenges of CFD in aerodynamics and their solutions. Content: CFD wake modeling, grid generators and computational stability, developing fluid structure interaction solvers, detached eddy simulations (DES), turbulent inflow field generation

  • Kein Zugang 5.04.4588 - Einführung in die Elektronenmikroskopie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2017), Ort: W02 2-216, (W1A-1-107)
    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.11.2017), Übung, Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Donnerstag, 02.11.2017, Donnerstag, 16.11.2017 08:00 - 10:00, Ort: (W2 1-191), (W2- 0-002 (Seminarraum im Energielabor))

    Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Aspekte der Elektronenmikroskopie (mit einem Schwerpunkt auf der Transmissions-Elektronenmikroskopie) vorgestellt. Themen umfassen u.a.: Elektronenquellen, elektronen-optische Elemente, Elektronendetektoren, Wellenoptik, elastische und inelastische Wechselwirkung schneller Elektronen mit Materialien, Interpretation Bildkontrast, Methoden der Elektronenmikroskopie, aktuelle Forschungsfelder in der Elektronenmikroskopie. In der begleitenden Übung werden neben „traditionellen“ Übungsaufgaben auch quantitative Modelle zur Beschreibung der elektronen-optischen Bildentstehung entwickelt und mittels Matlab-Skripten implementiert. Vorkenntnisse in Matlab-Skripting sind nicht notwendig. Eine Matlab-Einführung wird angeboten.

  • Kein Zugang 5.04.4642 - Hochenergie-Strahlenphysik Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Hui Khee Looe
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik (im Energiebereich ab ca. 106 eV). Die Studierenden sollen die universellen Ansätze der physikalischen Beschreibung der Erzeugung, Beschleunigung, Wechselwirkung und Detektion hochenergetischer Strahlung disziplinübergreifend kennen lernen. Inhalte: Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik, Strahlenarten in Umwelt, Kosmos und Medizin, Kosmische Strahlung, Grundlagen der Astroteilchenphysik, irdische und kosmische Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Detektionsmechanismen und Dosimetrie, Technische Realisierungen zur Beschleunigung und Detektion.

  • Kein Zugang 5.04.4651 - Fouriertechniken in der Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    The students know the definition of the Fourier-Transformation (FT) and learn about explicit examples. They know the properties and theorems of the FT, are able to apply these and describe physical processes both in time and frequency domain. They gain deep insights about physical processes analyzing the frequency domain and are able to utilize Fourier techniques solving physical problems, e.g. finding solutions of the time dependent Schrödinger equation. In addition, they learn about examples of the current english physical literature. Content: Motivation: Applications of the FT in physics. Examples for Fourier paires, properties of the FT: symmetries, important theorems, shifting, differentiation, convolution theorem, uncertainty relation. Examples concerning the convolution theorem: frequency comb, Hilbert transformation, autocorrelation function. Methods of the time/frequency analysis and Wigner distribution. FT in higher dimensions: tomography. Discrete FT, sampling theorem. Applications in quantum mechanics

  • Kein Zugang 5.04.4652 - Stochastic Processes in Experiments Lehrende anzeigen
    • Matthias Wächter

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik experimenteller Systeme. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Konzepten und Methoden der Analyse von Messdaten komplexer Systeme. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme mit modernen analytischen und numerischen Methoden, zur selbstständigen Erarbeitung aktueller Fachveröffentlichungen sowie der Bedeutung stochastischer Differentialgleichungen im Kontext unterschiedlicher Anwendungen. Inhalte: Theoretische Grundlagen stochastischer Differentialgleichungen und der Bestimmung ihrer Parameter. Darstellung verschiedener Beispiele für die Schätzung der Parameter stochastischer Differentialgleichungen aus experimentellen Daten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweils untersuchten experimentellen Systeme.

  • Kein Zugang 5.04.4849 - Fortgeschrittenenpraktikum Physik / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Dr. Stephan Ewert, Dipl.-Phys.

    Termine am Montag, 12.02.2018 - Freitag, 16.02.2018 09:00 - 17:00
    Master Physik: Bitte Hinweise [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/organisation-und-umfang/ beachten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung zu Beginn des dem Praktikum vorangehenden Semesters (Formular [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/anmeldung-zum-fpr-m-im-sose/ ). Die Verteilung der Plätze findet am 1. Termin des Seminars zum FPR-M statt. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht einem Versuch im Fortgeschrittenenpraktikum des Master-Studiengangs (drei Versuchstage). Der zusätzliche Aufwand in Höhe von 3 KP wird im Vertiefungsmodul I/II angerechnet. Master Engineering Physics: This course can be taken as a 3KP-course for the specialisation Biomedical Physics and Acoustics. This course is part of the Curriculum of the PhD programs "Auditory Science" and “Neurosensory Science and Systems".

  • Kein Zugang 5.04.812 - Ausgewählte Probleme der Hörtechnik und Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie sowie eine Orientierung über mögliche Themen der eigenen Masterarbeit. Sie erlangen Fertigkeiten bei der Literaturrecherche, Aufarbeitung und Darstellung fremder wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Bewertung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Inhalte: Aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen der Hörtechnik und Audiologie unter anderem aus den aus den Bereichen: Audiologie, Medizinische Akustik, Audio-Signalverarbeitung, Elektroakustik, Medizinische Physik, Signalverarbeitung und Kommunikation In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie vorgestellt und im Seminar die zugehörige aktuelle Literatur in Kleingruppen vertiefend bearbeitet. Die Studierenden sollen dabei sowohl einen allgemeinen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Hörtechnik und Audiologie gewinnen als auch einzelne dieser Fragestellungen vertiefen. Dies soll auch zur Orientierung über mögliche Themen der Masterarbeit dienen.

  • Kein Zugang 5.06.032 - Solar Thermal Lehrende anzeigen
    • Dr.-Ing. Herena Torio

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)
    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 24.11.2017)
    Termine am Montag, 20.11.2017 08:00 - 10:00, Donnerstag, 14.12.2017 13:00 - 20:00

    Students gain knowledge on: • the characteristics of components of solar thermal and photovoltaic systems e.g. solar power conversion, charge controllers, storages, miscellaneous components (pumps, cabling, ...), their individual efficiency, their dynamic behaviour, their cut-in conditions. • the architecture and operation of different solar thermal and photovoltaic systems • the system characteristics • the energy balance of systems • the sensor system for controlling and monitoring of thermal and electric solar systems. Students gain skills on • describing properties of solar system components • monitoring and evaluating solar system components • describing solar systems in their operation, their efficiency, their performance parameters Student’s competence will be • to compare solar thermal systems to solar electric systems in terms of energy output, type of energy output, cut in radiation and dependencies on meteorological input. • to compare solar systems to other renewable energy systems in terms of energy output, type of energy output, cut in radiation and dependencies on meteorological input. On the basis of theoretical knowledge students will be enabled to establish measurement procedures to analyse characteristics of grid connected and stand-alone solar PV systems as well as solar thermal systems. They are skilled to apply standard physical and mathematical formulae to evaluate solar systems. At the end of Solar Energy I and Solar Energy II they will have gained understanding in energy transfer paths and energy loss principles for radiative energy. Students will have gained the competence to analyse and critical review data from solar systems – both electrical and thermal. Components: Description of solar system’s components in stationary and dynamic operation: • their functioning, • the different technologies, • the state of the art • their characteristics and working points - Photovoltaics (PV): PV-cells, generator, charge controller, inverter, storage (batteries) miscellaneous components (cabling, generator stand, electric protection) - Solarthermal: Collectors (flat plate, vacuum tube, concentrating systems), thermal storage, charge controller, miscellaneous components (circulation pumps, piping, heat insulation) Systems: Description of systems in stationary and dynamic operation • technical setup • interaction of components • energy output • loss mechanisms - Photovoltaic Systems: PV stand-alone systems, PV grid connected systems, photovoltaic pumping systems, hybrid systems - Solar Thermal Systems: Domestic hot water supply, heating supporting systems, concentrating solar thermal systems.

Seminar
Übung
Praktikum
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
Mündliche Prüfung von max. 60 min. Dauer
Kompetenzziele
Abhängig von der gewählten Spezialisierung
o vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Theoretische Physik, Experimentalphysik, Angewandte Physik,
physikalische Messtechnik, Numerische Methoden, und wahlweise im Bereich Umweltphysik des ICBM oder in einem Nebenfach,
o erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in den Bereichen Analyse und Modellierung physikalischer Probleme, Konzeption
und Durchführung physikalischer Experimente, selbständige Vertiefung erworbenen Wissens, Recherche und Erarbeiten von Fachliteratur und Präsentation physikalischer Zusammenhänge,
o erwerben bzw. vertiefen die Studierenden Kompetenzen auf den Gebieten des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, der
wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte sowie der Anwendung und Vernetzung erlernter Erkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten.