the369 - Master Module: Religious Education (Course overview)

the369 - Master Module: Religious Education (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2016/2017 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.07.150 - Komparative Jugendtheologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/16)

  • No access 4.07.152 - Islam und Muslime in der Schule Show lecturers
    • Friederike Schulze-Marmeling

    Dates on Friday, 28.10.2016 14:00 - 16:00, Saturday, 26.11.2016 - Sunday, 27.11.2016, Saturday, 14.01.2017 - Sunday, 15.01.2017 10:00 - 16:00, Location: A06 1-106, A06 1-111
    "Dieses Seminar soll dazu anregen, die Rolle von LehrerInnen angesichts eines Diskurses, der die Präsenz muslimischer SchülerInnen an sonst vermeintlich homogenen und säkularen Schulen zunehmend problematisiert, zu reflektieren. Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Thema Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Wir behandeln rassistische Diskriminierungen von SchülerInnen im allgemeinen und antimuslimischen Rassismus im Besonderen auf die Schule bezogen. Dann widmen wir uns dem Aspekt Religiosität an der Schule. Wir untersuchen die Kopftuchdebatte und die Diskussion um das islamische Gebet an der Schule, auch die Ein- und Durchführung von Islamunterricht in verschiedenen Bundesländern wird thematisiert. Schliesslich beschäftigen wir uns mit dem Thema muslimische Lebenswelten, besonders mit muslimischen Jugendkulturen. "

  • No access 4.07.155 - Interreligiöses und ökumenisches Lernen im Religionsunterricht Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/16)

  • No access 4.07.158 - Religion unterrichten in einer inklusiven Schule Show lecturers
    • Volker Schwarzkopf

    Dates on Friday, 28.10.2016 14:00 - 20:00, Saturday, 29.10.2016 09:00 - 17:00, Friday, 02.12.2016 14:00 - 20:00, Saturday, 03.12.2016 09:00 - 17:00
    Inklusiver Unterricht birgt sowohl Chancen als auch Risiken und stellt neue Herausforderungen an alle Lehrämter, nicht nur an die Studierenden der Sonderpädagogik. Schwierige und/oder behinderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Föderbedarf an der Regel- und Förderschule spannend, herausfordernd und seelsorgerlich zu unterrichten, das ist das Ziel dieses Seminars.

  • No access 4.07.159 - Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen Show lecturers
    • Katharina Spirawski

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/16)

    Mit Kindern und Jugendlichen zu "theologisieren" gehört inzwischen zum alltäglichen Handwerkszeug von Religionslehrkräften. Im Seminar wollen wir daher Wege zu dieser Methode finden.

  • No access 4.07.162 - Religionsunterricht in der Praxis an Berufsbildenden Schulen für BBS- und Sonderpädagogik-Lehramt Show lecturers
    • Tessen von Kameke
    • Folker Steen

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/16)

    Das Seminar befasst sich mit Grundlagen der Berufsschul- und Sonderschuldidaktik in Theorie und Praxis. Dazu werden lebensgeschichtliche Zugänge und gängige religionspädagogische Konzeptionen gesichtet, reflektiert und im Bezug zu aktuellen religiösen Orientierungen Jugendlicher diskutiert. Religionsunterricht findet in einer Gemengelage zwischen dem Selbstverständnis der Lehrenden, Schülererwartungen und Themenvorgaben statt. Diese sollen bewusst gemacht und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Im Zentrum des Diskurses im Seminar stehen Praxismodelle religionspädagogischen Handelns und ihre Verortung im schulischen Kontext. Klassische und neuere Ansätze werden im hinblick auf die Praxis des schulischen Alltags unter den Vorgaben von Handlungs- und Kompetenzorientierung untersucht. Die Veranstaltung zielt auf das eigene Planen, Durchführen und Auswerten einer Unterrichtsstunde in der Berufsbildenden Schule. Die entsprechenden Schwerpunktthemen werden mit den Studierenden abgestimmt.

  • No access 4.07.166 - Lernen mit Flüchtlingen in Schule und Religionsunterricht Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/16)

Notes on the module
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden ordnen den Ev. Religionsunterricht sowohl aus historischer als auch aus bildungs- und erziehungstheoretischer Perspektive in den Zusammenhang gegenwärtiger aktueller Entwicklungen ein (Interreligiöser Religionsunterricht, Integrierter Religionsunterricht, Bekenntnisorientierung).

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen schulartspezifische Unterrichtsprozesse forschungsorientiert wahr und reflektieren und erproben diese. Sie beurteilen den schulischen Religionsunterricht bildungs-, erziehungs- und sozialisationstheoretisch.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz/Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden bereiten den Unterricht schulartspezifisch unter forschungsorientierten und wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten didaktisch und methodisch reflektiert vor.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
In kontinuierlicher Aufnahme theologisch-religionspädagogischer Forschungsergebnisse differenzieren die Studierenden die eigenen Kompetenzen aus und entwickeln den Religionsunterricht mit seinen spezifischen Lehr- und Lernprozessen weiter.
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.