ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.021 - Vorlesung Literatur und Kultur Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Doering
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2016), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
    Termine am Mittwoch, 08.02.2017 10:00 - 12:00, Freitag, 09.06.2017 14:00 - 16:00, Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-101 (Hörsaal 1), A07 0-030 (Hörsaal G) (+1 weitere)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Die Vorlesung wird einen Überblick über Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse bieten. Dabei werden auch die historischen und kulturellen Dimensionen von Literatur eine Rolle spielen. Ein genauer Themen- und Lektüreplan wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung: Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, München: UTB 2002; Burkhard Moennighoff / Eckhard Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft: München UTB 2001 u.ö. (jeweils neueste Auflage). Der Besuch eines begleitenden Tutoriums ist verpflichtend. Prüfungsart: Klausur

Tutorium
  • Kein Zugang 3.01.021 aa - Supertutorium für die Tutor/innen des BM 2 (Philip Bornemann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

  • Kein Zugang 3.01.021 b - Tutorium (Lena Oorlog) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mi, 19.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 c - Tutorium (Lena Oorlog) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mi, 19.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 d - Tutorium (Philip Bornemann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Do, 20.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 e - Tutorium (Kristina Wedeken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Do, 20.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 f - Tutorium (Frauke Jannette Stark) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 g - Tutorium (Patrick Gajda) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 h - Tutorium (Jana Pollisch) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 i - Tutorium (Nantje Weerda) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 j - Tutorium (Jana Pollisch) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 25.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Di, 25.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 k - Tutorium (Artur Elert) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 25.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Di, 25.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 l - Tutorium (Daria Engelmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 25.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Di, 25.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 n - Tutorium (Timo Köhler) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mi, 19.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 o - Tutorium (Kristina Wedeken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 19.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mi, 19.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 p - Tutorium (Bianca-Maria Borchers) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Do, 20.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 q - Tutorium (Jasmin Rose) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Do, 20.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 s - Tutorium (Bianca-Maria Borchers) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.10.2016), Ort: V02 1-112 (SKL 5), A02 2-203

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Fr, 21.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 t - Tutorium (Timo Köhler) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Fr, 21.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 u - Tutorium (Daria Engelmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 v - Tutorium (Frauke Jannette Stark) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

  • Kein Zugang 3.01.021 w - Tutorium (Artur Elert) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 24.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 18.00 Uhr bis 15.12.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am Mo, 24.10.2016.

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Lyrikanalyse Lehrende anzeigen
    • Gabriella Paterson

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Das Einführungsseminar vermittelt die zu einer Gedichtanalyse notwendigen Grundkenntnisse. Anhand einer Auswahl deutschsprachiger lyrischer Texte werden neben formalen Aspekten wie Syntax, Metrum und Aufbau auch sprachliche Besonderheiten, Bildlichkeit und Bedeutung eines Gedichtes untersucht. Dabei werden literarhistorische Traditionen der Gedichtproduktion mit berücksichtigt und deren analytische Relevanz beleuchtet. Prüfungsart: Hausarbeit Verbindliche Seminarliteratur: Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Herausgegeben von Dietrich Bode. Stuttgart: Reclam.

  • Kein Zugang 3.01.023 - Erzählprosa der literarischen Moderne Lehrende anzeigen
    • Till Huber

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Das Seminar versteht sich als Einführung in die Erzähltheorie, in der das erarbeitete narratologische Instrumentarium an Erzähltexte der literarischen Moderne herangetragen wird. Daneben werden diese Texte im (literar-)historischen Kontext verortet, wobei sich das Seminar im Spektrum der literarischen Moderne auf Erzählungen aus der Zeit um 1900 konzentriert. In Referaten und Diskussionen werden nicht nur die modernen ‚Lebenswelten‘ und Geisteshaltungen in den Blick genommen, auch geht es in der Veranstaltung darum, Termini wie „Naturalismus“, „Impressionismus“, „Neuromantik“ und „Dekadenz“ kritisch zu reflektieren. Als Untersuchungsgegenstand dienen Texte von Altenberg, Andrian, Beer-Hofmann, Benn, Dehmel, Hofmannsthal, Kafka, Keyserling, (Th.) Mann und Schnitzler. In der Lektüre dieser Texte werden wir versuchen, jeweils bestimmte Merkmale von „Modernität“ herauszuarbeiten und einschlägige Erzählverfahren zu identifizieren. Zur Anschaffung empfohlen wird: Matías Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München 2016. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.024 - Einführung in die Erzähltheorie am Beispiel kinder- und jugendliterarischer Texte Lehrende anzeigen
    • Dr. Kirsten Kumschlies

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Der literaturwissenschaftliche Umgang mit Erzähltexten steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Das gemeinsame Erarbeiten einzelner Analysekategorien führt im Verlauf des Seminars zu einem umfassenden Analysemodell für Erzähltexte. Die einzelnen Schritte werden dabei an ausgewählten Texten der Kinder- und Jugendliteratur erprobt, Terminologie und Konzepte der Erzähltheorie anhand der Einführung von Matías Martínez und Michael Scheffel angeeignet. Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit Erforderliche Fachliteratur: Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte und aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck 2012.

  • Kein Zugang 3.01.025 - Einführung in die Dramenanalyse: Theater des Naturalismus und Expressionismus Lehrende anzeigen
    • Sophia Ebert

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2016), Ort: A01 0-009
    Termine am Samstag, 19.11.2016 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-008

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Zwei literarische Strömungen, die die Entwicklung und Ausdifferenzierung der modernen Dramatik in Deutschland und Europa nachhaltig geprägt haben, sind der Naturalismus und der Expressionismus. Während das Theater des Naturalismus ein relativ einheitliches ästhetisches Programm verfolgt, nämlich den kritischen Bezug zur sozialen Wirklichkeit und die Entwicklung entsprechender Schreibstrategien, die das auch im Realismus noch gültige ästhetische Prinzip der Verklärung verabschieden, ist die Dramatik des Expressionismus sowohl thematisch aus auch formal wesentlich heterogener. Dennoch lassen sich auch für den Expressionismus gemeinsame, die einzelnen Autoren verbindende Themen und Gestaltungsmerkmale ausmachen. Anhand naturalistischer und expressionistischer Theatertexte (z.B. von Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind, Georg Kaiser, Ernst Toller) sollen im Seminar grundlegende Kategorien der germanistischen Dramenanalyse und der Konstruktion literarischer Epochen eingeübt und diskutiert werden. Das Lehrbuch von Franziska Schößler „Einführung in die Dramenanalyse“ (Metzler-Verlag), ist zu erwerben und zur ersten Sitzung mitzubringen. Bitte beachten Sie, dass vier Seminar-Sitzungen als Blockveranstaltung abgehalten werden. Die Blockveranstaltung findet am Samstag, 19.11.16, von 10-18Uhr statt. Dafür endet das Seminar entsprechend früher: Die letzte Sitzung ist am 22.12.16. Prüfungsart: Hausarbeit / Referat + Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.026 - Einführung in die Erzählanalyse: Goethe und das Fremde Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 21.10.2016 17:00 - 19:00, Samstag, 05.11.2016 10:00 - 17:00, Freitag, 11.11.2016 16:00 - 20:00, Samstag, 12.11.2016, Samstag, 03.12.2016 10:00 - 16:00, Ort: A06 0-009, A05 0-056
    Blockveranstaltung Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Während um ihn herum eine, vor allem von europäischen Wirtschaftsinteressen geleitete Globalisierung beginnt, die an fremden Rohstoffen, aber nicht an fremden Kulturen interessiert ist, entwickelt Goethe im kleinen Weimar die Grundzüge einer kulturellen Globalisierung als Alternative: auf persönlicher Ebene wirkt der berühmte Autor wie ein Magnet auf Besucher aus ganz Europa und Nordamerika; auf wissenschaftstheoretischer Ebene bildet er den Mittelpunkt einer "Schule", die fremde Kulturen beschreibt, ohne sie an einer eurozentrischen Hierarchie zu vermessen; auf literarischer Ebene beteiligt er sich zum einen mit Übersetzungen fremdsprachiger Texte, zum anderen mit interkulturellen Kunstwerken an einer Öffnung ins Globale: Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten oder ein West-östlicher Divan. Höhepunkt von Goethes Beschäftigung mit dem kulturell Anderen ist die von ihm entwickelte Vorstellung einer Weltliteratur. Ziel des Einführungsseminars wird es sein, die wichtigsten Aspekte von Goethes Konzept einer kulturellen Globalisierung anhand ausgewählter Texte zu rekonstruieren und den Autor einmal aus einer anderen, fremden Perspektive kennen zu lernen. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.027 - Medea episch, lyrisch und dramatisch Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Fremde, Zauberin, Verräterin, Verstoßene – diese Zuschreibungen erfährt Medea, Tochter des Königs von Kolchis. Medea fasziniert und inspiriert Künstlerinnen und Künstler seit der griechischen Antike immer wieder aufs Neue. Seine wohl prägendste, aber auch ambivalenteste Ausgestaltung erhielt der Medea-Mythos durch den Dramatiker Euripides: Medea wird zur Mörderin ihrer eigenen Kinder. Im Seminar werden ausgewählte literarische Texte des 20. Jahrhunderts zum Medea-Mythos (von Bertolt Brecht, Hans Henny Jahnn, Christa Wolf u.a.) analysiert. Dabei ist von besonderem Interesse, auf welche Weise der Mythos jeweils aktualisiert wird und welche Motivation Medeas Handeln erfährt. Für die Textanalyse ist die Kenntnis der literarischen Gattungen unerlässlich. Das Seminar versteht sich daher auch und vor allem als Einführung in die Gattungspoetik. Grundzüge der Dramen-, Gedicht- und Erzähltextanalyse sollen erarbeitet und anhand der Primärtexte vertiefend angewandt werden. Grundlegende und selbständig zu organisierende Literatur: - Christa Wolf: Medea. Stimmen. Text und Kommentar. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2013 (Suhrkamp BasisBibliothek; 10). - Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse. 8., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2016 (Sammlung Metzler; 188). - Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2015 (Sammlung Metzler; 284). - Matías Martínez und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., erw. u. akt. Aufl. München: C. H. Beck, 2016. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.028 - Einführung in die Erzähltheorie Lehrende anzeigen
    • Björn Bertrams, M.A.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.2016, 9.00 Uhr bis 15.11.2016, 23:59 Uhr. Das Seminar widmet sich der Novelle als Textgattung und führt dabei in die Erzähltextanalyse ein, welche zum grundlegenden Instrumentarium literaturwissenschaftlichen Arbeitens gehört. Besprochen werden Novellen diverser Epochen und Strömungen, vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Kleist, Goethe, Droste-Hülshoff, H. Dohm, R. Musil, G. Grass, J. Winkler, J. Lottmann). Als Lehrbuch wird herangezogen: Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 10. Aufl., München: Beck 2016 (Anschaffung erforderlich). Prüfungsart: Hausarbeit

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Klausur und eine weitere Leistung (Referat und schriftliche Ausarbeitung, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung, Internetpräsentation und schriftliche Ausarbeitung, Hausarbeit)
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.