Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/04/23), Location: A06 0-001 Dates on Thursday, 06.07.2023 12:15 - 14:15, Tuesday, 26.09.2023 12:30 - 14:30, Location: V03 0-C002, A10 1-121 (Hörsaal F) Die Frage nach dem Menschen hat in einer Theologie des Alten Testamens eine privilegierte Stellung. Reden vom Menschen heißt im Alten Testament, vom Menschen vor Gott (coram deo) zu reden und ihn immer auch in seinem Verhältnis zu Gott zu betrachten. Alttestamentliche „Anthropologie“ geht daher einher mit „Theologie“; die Anschauungen über den Menschen sind nicht loszulösen von den Anschauungen über Gott. Die Anschauungen des Alten Testaments über den Menschen werden in den zentralen Texten dabei nicht als systematische Grundlegungen entfaltet und formuliert, sondern in erzählender Form z.B. in der Urgeschichte dargeboten, im Sprechen zu und über Gott in den Psalmen und in spruchhafter Form in der Weisheit. Die Vorlesung deckt die zentralen Themen der Anthropologie und der neuesten Forschung ab.
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/04/23), Location: A10 1-121a Dates on Monday, 28.11.2022 20:00 - 21:30, Saturday, 13.05.2023 09:15 - 17:45, Location: A06 1-111, ((Karl Jaspers Haus (Oldenburg))) Die Ziele der Summer School 2023:
Essentieller Bestandteil ist die Lehrgrabung vor Ort in Hazor/Israel. Die Summer School zielt auf den Erwerb und die Schulung praktischer Fähigkeiten im Bereich der Archäologie der Südlevante.
Einführung in Archäologie, Geschichte und die Landeskunde Israels. Hierzu werden durch Professor Dr. Benedikt Hensel und Dr. Erik Eynikel Exkursionen zu Denkmal- und Ausgrabungsstätten in Israel angeboten.
Seminar und Vorträge: Die Nachmittage vor Ort in Hazor werden täglich mit Semi- narsitzungen, Einzelvorträgen und Workshops von Spezialistinnen und Spezialisten der Hebrew University of Jerusalem, Partnerdepartments aus Israel, sowie Herrn Dr. Jordan Davis (UOL) und Herrn Dr. Christian Wetz (UOL) bestritten.
Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsräume schaffen: durch ein multinationales und -kulturelles Team im Grabungs- und Studienzentrum vor Ort, sowie durch gezielte Vortrags- und Gesprächstermine mit ranghohen geistlichen und kulturellen VertreterInnen in Israel (insbesondere das christliche, jüdische und muslimische Spekt- rum wird hierbei berücksichtigt).
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Benedikt Hensel (benedikt.hensel@uol.de).
Ein Vorbereitungsseminar während des SoSe an der UOL führt in die biblische Archäologie und Landeskunde ein.
Erster Termin ist Montag, der 17. April. Kernelement ist der Studientag am Samstag, den 13. Mai (9-18 Uhr) im Karl Jaspershaus, Oldb, gemeinsam mit (online) dem internationalen Grabungsteam als Vorbereitung auf die Grabung und inhaltliche Themen.
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament). In den Modulen the219 und the229 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu studieren (wer Altes Testament im Modul the219 studiert, studiert Neues Testament im Modul the229 und umgekehrt).
Reference text
Pflichtmodul für Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul.
Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Prüfungszeiten
Neues Testament: Lerntagebuch: Abgabetermin bis Semesterende
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden erläutern die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik. Sie haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen gewonnen und wenden es kritisch an. Die Studierenden kennen altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen. Sie bearbeiten biblische Texte und Themen hermeneutisch. Die Studierenden überblicken den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden nennen neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und bibeldidaktischen Anwendung biblischer Texte.
Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden haben die Fähigkeit zur bibeldidaktischen und hermeneutischen Reflektion biblischer Texte erworben.
Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden ordnen biblische Texte in erweiterter Weise religions- und sozialgeschichtlich ein. Sie haben interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel erarbeitet. Sie verbinden biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen Problemstellungen. Die Studierenden treten in einen Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Schule und Öffentlichkeit ein.
Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.
Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.