pb127 - Excursions in Field Ecology and Environmental Planning (Course overview)

pb127 - Excursions in Field Ecology and Environmental Planning (Course overview)

Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
Study trip (Übung)
  • Limited access 5.12.474 - Exkursion: Terrestrische und Marine Ökologie des Mittelmeers, Giglio Show lecturers
    • Dr. Stefanie Moorthi
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Dr. Sven Rohde

    Dates on Saturday, 10.05.2025 - Saturday, 17.05.2025 09:00 - 17:00
    Voraussetzung für die Exkursion ist das im WiSe 2024/25 vorhergehende gleichnamige Seminar.

  • Limited access 5.12.476 - Coral Reef Ecology Show lecturers
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Dr. Sven Rohde

    The course times are not decided yet.
    Voraussetzung zur Teilnahme ist das Bestehen des wissenschaftlichen Schnorchel Kurses oder der Forschungstaucher Ausbildung Teil 1 und ein sportärztliches Attest! Die Exkursion findet voraussichtlich im September 2025 statt.

  • Limited access 5.12.477 - Meeresbiologische Exkursion. Gammel Aalbo, Dänemark Show lecturers
    • Frank Henrik Donat
    • Dr. Sven Rohde

    Dates on Sunday, 24.08.2025 - Friday, 29.08.2025 08:00 - 19:00
    Nur TeilnehmerInnen der Forschungstaucherausbildung können diese Veranstaltung belegen, da zur Datenerhebeung aktiv getaucht wird. Die Ergebnispräsentation findet nach der Exkursion im Wintersemester 2025/26 nach Vereinbarung statt.

Notes on the module
Reference text
Module examination
BE
Skills to be acquired in this module

Ziel des Moduls ist die Vermittlung beispielhaft umweltbezogener Aspekte der Wirkungsweise, des Schutzes und der Planung terrestrischer, aquatischer oder mariner Lebensräume. Dabei werden meeresbiologische, landschaftsökologische, bodenkundliche, hydrologische, zoologische, geobotanische, gewässerökologische und -chemische Daten erhoben und bewertet.

Fachkompetenzen
Die Studierenden
·    erheben und bewerten wissenschaftlicher Daten und Geländebefunde
·    analysieren ökologische oder regionalwissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze
·    analysieren den Zustand, die Gefährdung und Erhaltung terrestrischer und mariner Ökosysteme und Küsten-Landschaften

Methodenkompetenzen
Die Studierenden
·   
entwickeln Beobachtungs- und Bewertungssysteme ökosystemarer Prozesse
·    dokumentieren und klassifizieren Zustände und Probleme in Ökosystemen
·    identifizieren strukturierende ökologische Prozesse
·    präsentieren Ergebnisse und Lösungen in naturwissenschaftlichen Formaten

Sozialkompetenzen
Die Studierenden
·    erstellen, diskutieren und präsentieren Problemlösungen in eigenständiger und Gruppenarbeit.
·    koordinieren ihre Arbeiten mit z.T. internationalen Studierenden

Selbstkompetenzen
Die Studierenden
·    reflektieren ihr Handeln bei der Problembeschreibung und der Entwicklung von Lösungsansätzen
·    schätzen ihre eigenen Kompetenzen für die durchzuführenden Projektarbeiten ein