Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)
Dieses Seminar ist Voraussetzung für die im SoSe folgende Exkursion nach Giglio, Italien.
Die Auswahl der Teilnehmer für das Seminar und somit auch die Exkursion erfolgt bei der Vorbesprechung (Priorität UWI, Semesterzahl, Windhundverfahren).
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Bestehen des wissenschaftlichen Schnorchel Kurses oder der Forschungstaucher Ausbildung Teil 1 und ein sportärztliches Attest!
Eine Vorbesprechung für die Exkursion findet am Ende des Sommersemesters statt.
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Umweltwissenschaftliche und/oder ökologische Grundkenntnisse, aufbauend auf Basis-Modulen in umweltbezogenen Bachelor-Studiengängen
Hinweise
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Exkursionsbericht (max. 15 Seiten)
Das Modul kann zweimal belegt werden, sofern die Exkursionen inhaltlich unterschiedlich sind.
Kompetenzziele
Vermittelte Qualifikation:
Anhand der Exkursion und des begleitenden Seminars sollen die Teilnehmer/-innen beispielhaft umweltbezogene Aspekte der Wirkungsweise, des Schutzes und der Planung terrestrischer, aquatischer oder mariner Lebensräume kennenlernen. Dabei werden landschaftsökologische, bodenkundliche, hydrologische, zoologische, geobotanische und/oder gewässerökologische Daten erhoben und bewertet oder landschaftsplanerische und/oder raumwissenschaftliche Themenfelder in städtischen oder ländlichen Regionen behandelt.
Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang:
Das Modul steht im engen inhaltlichen Zusammenhang mit basalen Lehrveranstaltungen der Umwelt- und Naturwissenschaften, der Landschaftsplanung, der Regionalwissenschaften sowie der Umwelt-Ökonomie und des Umweltrechts