mus031 - Musikwissenschaft/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus031 - Musikwissenschaft/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
(

1 Veranstaltung aussuchen

)
Seminar (1 SE)
(

1 Pflichtseminar

)
  • Kein Zugang 3.05.063 - „Amandla!“: Populäre Musik in Südafrika – musikdidaktische Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

  • Kein Zugang 3.05.064 - Einführung in die Musikpsychologie (Präsenzveranstaltung) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

  • Kein Zugang 3.05.065 - Kulturgeschichte der Musik: G. F. Händel in London ca 1742, mit Analyse "Messiah" Lehrende anzeigen
    • Axel Weidenfeld, M.A.

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2020)

    Händel suchte die ganz großen internationalen Herausforderungen. Er arbeitete in der englischen Öffentlichkeit nicht nur als Komponist, sondern vor allem auch als Organisator von Musik-Events. In dem Zeitraum, den wir im Kurs behandeln, hatte er es zögerlich aufgegeben, den Engländern die teure Luxus-Institution der italienischen Oper zu verkaufen. Stattdessen reagierte er auf Kritik und zahlreiche äußere Zwänge, indem er das neuartige Konzept religiöser Oratorien in englischer Sprache entwickelte, die aber immer noch den Zweck des „entertainment“ verfolgten. Im besprochenen Zeitraum fand die Uraufführung seines „Messiah“ statt – ein Werk, das vor allem später seinen Status bestimmen sollte. Zurzeit erscheint eine neue Dokumentation (hg. von Donald Burrows; jetzt 4 Bde. bis zu den Dokumenten von 1750 erschienen), die Originaldokumente zu Händels Leben und Situation leicht zugänglich macht – wir können auf einzelne Dokumente zurückgreifen und so Händels Situation in der englischen Gesellschaft und Kultur genauer einschätzen. Überblick zu Person und Umfeld: Christopher Hogwood, Händel, Stuttgart 1992 oder Kurzbiographie in Wikipedia. Noten: Messiah: moderne Ausgabe (am besten und einheitlich für alle: Hg. John Tobin aus der HHA) bei IMSLP downloadbar, außerdem wichtig: das Autograph Händels, auch bei IMSLP. unter: https://imslp.org/wiki/Messiah,_HWV_56_(Handel,_George_Frideric) Vollständige Aufnahme „Messiah“ zum Vorab-Anhören: John Eliot Gardiner https://www.youtube.com/watch?v=rlqscA1EzGg Organisatorisches: Wie viele Seminare im WiSe kann auch dieser Kurs wohl nur als BBB-meeting angeboten werden. Themen und Möglichkeiten der Teilnahme werden am 23.10. besprochen. Termin: Wegen einer direkt davor liegenden Präsenzveranstaltung mit Anwesenheit in der Uni kann das meeting dieser Veranstaltung immer erst um 14.30 (dann bis 16.00) beginnen!

  • Kein Zugang 3.05.066 - Musikgeschichte erforschen: Einführung Lehrende anzeigen
    • Christine Fornoff-Petrowski

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Das Seminar ist als Einführung konzipiert und soll einen Überblick über die Arbeitsweisen und das Handwerkszeug in der historischen Musikwissenschaft geben. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit Quellen: Wie arbeite ich mit historischen Dokumenten? Was gibt es für unterschiedliche Quellensorten und wo finde ich überhaupt mein Material? Außerdem beschäftigen wir uns auch damit, was schließlich in der Forschung mit historischen Dokumenten passiert. Dabei werden wir uns verschiedene Beispiele (Monographien, Editionen etc.) ansehen, aber auch ganz konkret besprechen, wie Sie im Rahmen einer Seminararbeit selbst Musikgeschichte erforschen und schreiben können.

  • Kein Zugang 3.05.067 - Musik und Medien FWN Stelle Lehrende anzeigen
    • Kein Dozent

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.05.068 - “You’ll Never Walk Alone”: Popmusik und Fußball. Songs, Sounds, Fankulturen und ihre Praktiken Lehrende anzeigen
    • Thomas Flömer, M.A.

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 27.10.2020), BBB

    Als bedeutsame popkulturelle Phänomene sollen in diesem Seminar Musik und Fußball zueinander in Beziehung gesetzt und deren Verbindungen und Gemeinsamkeiten auf div. Ebenen herausgearbeitet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den vielfältigen kulturellen Praktiken sowohl von Musik- als auch Fußballfans, der Frage nach der Rolle der Medien für das Fan-Sein sowie – anhand ausgewählter Fallbeispiele und Fragestellungen – der Diskussion möglicher theoretischer und methodischer Zugänge, auf deren Grundlage Fanforschung betrieben werden kann. Entsprechend der Modulzuweisung stehen dabei medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Vordergrund. Indem konkrete popmusikalische Praktiken und Phänomene, bspw. einzelne (Fußball-)Songs im Kontext ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Aneignung in den Blick und ins Gehör genommen werden, möchte das Seminar zudem einen grundlegenden Überblick über zentrale Forschungsansätze und Methoden der Popular Music Studies geben. Die Lehrveranstaltung findet überwiegend als asynchrones Online-Seminar statt. Ergänzend und nach Terminabsprache wird es synchrone Anteile geben.

  • Kein Zugang 3.05.070 - Forschungsmethoden der Musikpsychologie Lehrende anzeigen
    • Ulrike Anna Sophie Frischen

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2020), online

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 1 S: Einführung/1 T und 1 S: Vertiefung | 1. und/oder 2. FS, PM | Kreutz
Prüfungszeiten
Im Semester, in dem das Seminar besucht wird.
Prüfungsleistung Modul
Portfolio (7 Teilaufgaben, im Seminar Einführung in die Musikwissenschaften und im Vertiefungsseminar zu erbringen, s. Laufzettel)
Kompetenzziele
Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Themenbereiche, Arbeitsweisen und künstlerisch-wissenschaftlichen Strategien der Musikwissenschaft. Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Handhabung moderner Informationsbeschaffungs- und Bearbeitungstechnologien. Fähigkeit, musikalische Produkte und Tätigkeiten historisch, sozialpsychologisch und medientheoretisch einzuordnen, zu analysieren und zu werten.