mus031 - Musicology / Basic Level (Course overview)

mus031 - Musicology / Basic Level (Course overview)

Institute of Music 7 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Course or seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
(

1 Pflichtseminar

)
  • No access 3.05.060 - Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/23), Tutorium, Location: A09 0-019
    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 24/10/23), Tutorium, Location: A09 0-019
    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23), Location: A11 0-011 (KMS)

    Musikwissenschaft ist eine alt-ehrwürdige (begründet Ende des 19. Jahrhunderts), heute breit aufge-stellte, interdisziplinär und international arbeitende Disziplin. Sie bedient sich historischer, philoso-phischer, naturwissenschaftlicher, soziologischer, medialer etc. Perspektiven, um sich mit Fragen von Musik auseinander zu setzen. Die Einführungsveranstaltung bietet einen Überblick zu diesen Herangehensweisen und orientiert sich dabei an der Breite und Spezifik der Oldenburger Musikausbildung: Kulturgeschichte der Musik, Sys-tematische Musikwissenschaft, Musiken der Welt, Musik und Medien. Bei der Behandlung dieser Schwerpunkte lassen wir uns leiten von einem weiten Musikverständnis, das Musikgeschichte und ihre handelnden Akteure, psycho-akustische Grundlagen, ästhetische Wertvorstellungen, sozialkultu-relle Verankerung, Weltoffenheit, wirtschaftliche Relevanz und mediale Präsenz von Musik ein-schließt. Für diejenigen Studierenden, die später ins Lehramt gehen, stellt die Musikwissenschaft die fachliche Bezugsdisziplin dar. Neben der Vorlesung gibt es ein verpflichtendes Tutorium, in dem praktische Hinweise und Übungen zu (musik-)wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Bibliographieren, Recherchieren, Exzerpieren, Schreiben kürzerer Aufsätze, Kurzvorträge) im Zentrum stehen. Im Tutorium werden die Themen der Veranstaltung aufgegriffen, vertieft, insbesondere aber die genannten wissenschaftlichen Arbeits-techniken trainiert.

Seminar (1 SE)
(

1 Veranstaltung aussuchen

)
  • No access 3.05.062 - Einführung in die Musikpsychologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/23)

  • No access 3.05.063 - Stummfilmmusik international: eine kinokulturgeschichtliche Reise um die Welt Show lecturers
    • Henriette Engelke, M.A.

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23)

    Bis zur Tonfilmumstellung um 1930 bildete das für unser heutiges Filmerlebnis so selbstverständliche, fixierte und somit immergleiche synchrone Zusammenspiel von Bild und Ton aus technischen Gründen eine Ausnahme. Die Regel war hingegen eine mehr oder weniger beliebige, zumeist improvisierte oder kompilierte Live-Musikbegleitung, welche sich von Kino zu Kino, von Filmvorführung zu Filmvorführung unterschied. Darüber hinaus gab es durchaus auch stumme Projektionen, wie Rick Altman bereits 1996 anhand der US-amerikanischen Presse nachgewiesen hat. Grundsätzlich aber spielte die Musik im sog. „Stummfilmkino“ eine gewichtige Rolle: Abgesehen davon, dass man ihr einen bedeutenden Beitrag zu Wirkung und Erfolg eines Films zusprach, gingen einige Menschen allein wegen der Musik ins Kino. Gleichzeitig blieb die Verwendung vorbestehender Musikwerke (insb. aus dem klassischen Repertoire) und damit einhergehend deren Bearbeitung, Umdeutung und Zweckentfremdung nicht ohne Gegenwind, wie wir den reichhaltig überlieferten journalistischen Quellen entnehmen können. Im Rahmen des Seminars werden wir zugleich eine Zeitreise als auch eine Weltreise unternehmen: Wir werden das im Kino der Stummfilmzeit gespielte Musikrepertoire und die vielfältigen Aufführungspraktiken kennenlernen, die Rezeption von Musik im Film und als Film untersuchen, uns aber auch den Menschen im Kino widmen. Indem wir die ästhetischen Fragestellungen den praktischen Herausforderungen gegenüberstellen, werden wir erfahren, weswegen die Musik im Stummfilmkino als Praxis von Kompromissen verstanden werden kann. Wenngleich der Fokus dabei zunächst auf dem deutschsprachigen Raum liegen wird, soll es in dem Seminar vor allem darum gehen, uns auf weniger gut erforschtes Terrain zu begeben und virtuelle Ausflüge um den gesamten Globus zu unternehmen: Was wissen wir über die Stummfilmmusik im Ausland? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Recherche? Und wie lässt sich ein kleineres Forschungsprojekt konzipieren und durchführen? Im Plenum oder in Gruppen werden wir vor allem innerhalb der Sitzungen gemeinsam Forschungsfragen entwickeln und aktiv die einzelnen Schritte im Forschungsprozess durchlaufen; wir werden nach Forschungsliteratur und historischen Quellen suchen, wichtige Bibliotheken, Archive und Datenbanken kennenlernen und uns mit der Filmmusikrecherche im Internet vertraut machen; wir werden Ausschnitte aus der historischen Presse lesen und die musikalische Begleitung überlieferter Filme besprechen.

  • No access 3.05.064 - Musik als soziale Kunst Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/23)

  • No access 3.05.065 - Mozarts Musik im Kontext der Aufklärung (Bachelor) Show lecturers
    • Dr. Gesa Finke

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/23)

    Wolfgang Amadé Mozart war ein Seismograph der Ereignisse und Diskurse seiner Zeit, vor allem mit seinen Opern, aber auch mit anderen Gattungen wie der Sonate oder dem Streichquartett. Er lebte in einer Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen, die unter dem Stichwort „Aufklärung“ summiert werden. Dazu zählten nicht nur politische sondern auch soziale, emotionale und mediale Umbrüche. Das Seminar am Beispiel von Mozarts Musik aufspüren, was „Aufklärung“ in Bezug auf die Musikkultur um in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bedeutete.

  • No access 3.05.066 - Kultur/Geschichte der Gitarre in Popularmusik Show lecturers
    • Dr. des. Sidney Andreas König

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/23)

    In diesem Seminar werden die historischen, (spiel-)technischen, kulturellen, kultischen und kulturökonomischen Aspekte der Gitarre in der populären Musik des 20. und 21. Jahrhunderts beleuchtet. Die Gitarre hat wie wahrscheinlich kein anderes Instrument die Geschichte und Klanggestaltung der populären Musiken des 20. und 21. Jahrhunderts geprägt. Von den frühen Aufnahmen der Folk, Country- & Blues-Musiker*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wie Robert Johnson und Sister Rosetta Sharpe über die psychedelischen Klangexperimente von Jimi Hendrix und Jerry Garcia bis hin zu den digitalen Sounds und der technischen Präzision von Tosin Abasi und Tim Henson hat die Gitarre als Kulturobjekt intensive (spiel-)technische, musikalische, gesellschaftliche und politische Transformationen durchlaufen, deren Verlauf und Auswirkungen wir uns im Laufe des Seminars nähern werden. Auf Grundlage diskursanalytischer Methoden (z.B. Foucault 1976, Köppe/Winko 2008, Jäger 2015) werden wir uns den historischen, kulturellen und technischen Dimensionen der Gitarre annähern. Dabei ist die technische und ästhetische Umsetzung von Gitarrensound auf Basis von Verstärkern und Effekten ebenso interessant wie die Rolle des Holz- und Komponentenhandels, die Entwicklung von Spieltechniken, der Einsatz von Gitarren in Musikkulturen weltweit, als auch die mit dem Instrument verbundenen mythischen Aspekte von Virtuosität und Sound. In diesem Kontext folgt das Seminar einer modularen Struktur: Anschließend an drei einführende Sitzungen, in denen die (grobe) Geschichte des Instruments sowie die (groben) methodischen Grundlagen der Diskursanalyse erläutert werden, folgt eine Reihe themenfokussierter Sitzungen, die mittels Referaten und anschließender Diskussionen erörtert werden sollen. Da der Seminarplan mehr mögliche Sitzungsthemen als Sitzungstermine enthält, können die Teilnehmenden des Seminars aus der Liste der Themen wählen (oder ggf. auch eigene Themen einbringen), und so den thematischen Verlauf des Seminars mit gestalten. Die ersten vier Sitzungen des Seminars sind fix geplant; Sitzung 1 und 2 bieten einen historischen Überblick zur Geschichte der Gitarre; in Sitzung 3 und 4 werden wir uns mit den methodischen Grundlagen der Diskusanalyse auseinandersetzen. Danach können die Themen des Seminars von den Teilnehmenden frei aus der Liste der möglichen Themen gewählt werden. Das Einbringen eigener Themen wäre unter Beachtung der methodischen Grundlagen für das Seminar ebenfalls möglich.

Notes on the module
Prerequisites
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Reference text
7 KP | 1 S: Einführung/1 T und 1 S: Vertiefung | 1. und/oder 2. FS, PM | Kreutz
Prüfungszeiten
Im Semester, in dem das Seminar besucht wird.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Themenbereiche, Arbeitsweisen und künstlerisch-wissenschaftlichen Strategien der Musikwissenschaft. Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Handhabung moderner Informationsbeschaffungs- und Bearbeitungstechnologien. Fähigkeit, musikalische Produkte und Tätigkeiten historisch, sozialpsychologisch und medientheoretisch einzuordnen, zu analysieren und zu werten.