mus031 - Musikwissenschaft/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus031 - Musikwissenschaft/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
(

1 Veranstaltung aussuchen

)
  • Kein Zugang 3.05.061 - Einführung in die Musikwissenschaften mit Tutorium Lehrende anzeigen
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Tutorium, Ort: A09 0-017
    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: A11 0-011 (KMS), A09 0-019

    Was ist Musikwissenschaft? Warum erscheint das Fach meistens im Plural? Welche zentralen musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken muss ich mir aneignen? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Facetten der Musikwissenschaften und ihre Geschichte. Es dient wesentlich der Aneignung grundlegender wissenschaftlicher Techniken wie der Entwicklung und Eingrenzung einer Fragestellung, Recherche und Bibliographieren unter Berücksichtigung musikspezifischer Themenfelder. Effizientes Lesen wird ebenso geübt wie korrektes Zitieren und angemessenes Schreiben über Musik. Die Lehrveranstaltung begleitet auf diese Weise Schritt für Schritt den Weg zum Verfassen einer ersten kurzen wissenschaftlichen Hausarbeit über ein frei zu wählendes Thema. Zwei Exkursionen zu musikkulturellen Institutionen der Stadt Oldenburg sind Teil des Angebots. Zum Seminar gehört verpflichtend ein Tutorium.

Seminar (1 SE)
(

1 Pflichtseminar

)
  • Kein Zugang 3.05.062 - Sozialpsychologie der Musik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 3.05.064 - "Unser Lied dem neuen Leben" - Musik in der DDR Lehrende anzeigen
    • Andreas Lueken

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    Das Seminar „Unser Lied dem neuen Leben“ – Musik in der DDR ermöglicht einen Einblick in die vielschichtigen Bereiche musikalischen Lebens in der DDR und eröffnet die Gelegenheit, im Rahmen einer Archivexkursion nach Leipzig einen Sachverhalt aus dem Themenfeld Musik in der DDR eigenständig zu erforschen. Werden in den einführenden Seminarsitzungen (vier Termine) vor allem grundlegende Themen bearbeitet (z.B. die Kulturpolitik der SED, musikbezogene Institutionen in der DDR, musikalische Strömungen und ihre Protagonisten, etc.), widmet sich die Archivexkursion vornehmlich dem Themenfeld des Einflusses des ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) auf das musikalische Leben in der DDR. In diesem Zusammenhang ist ein Besuch der Leipziger Außenstelle des Archivs des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR vorgesehen, wo auf der Grundlage originaler Stasi-Akten die kulturbezogene Tätigkeit des Ministeriums im Raum Leipzig – voraussichtlich am Beispiel der Punk-Band „Wutanfall“ – eigenständig erforscht werden kann. Die Archivexkursion findet vom Mi. 23.05.2018 bis zum Sa. 26.05.2018 (Ankunft in Oldenburg um 23:18 Uhr) statt. Vorbereitende Seminarsitzungen sind in den ersten vier Wochen des Semesters jeweils mittwochs von 12-14 Uhr angesetzt, eine nachbereitende Seminarsitzung (Termin nach Absprache) ist für die Vorstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse vorgesehen. Die Teilnahmegebühr liegt bei ca. 70€ pro Person, inklusive der Unterkunft, der Zugtickets, der Tickets für das Gewandhausorchester und den Thomanerchor sowie sämtlichen Eintrittsgeldern für Museen etc. Zur Teilnahme am Seminar ist eine verbindliche Anmeldung zur Exkursion in der ersten Seminarsitzung am 4. April 2018 notwendig.

  • Kein Zugang 3.05.065 - (Pop-)Musik und Protest Lehrende anzeigen
    • Thomas Flömer, M.A.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 3.05.066 - Kulturgeschichte im Überblick: Musik in der Zeit der Renaissance Lehrende anzeigen
    • Axel Weidenfeld, M.A.

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

    Eine Einführung in die Musik der Zeit von 1400-1600 mit folgenden Aspekten: - typische Formen der Epoche: Messe, Motette, Tanz- und Instrumentalmusik, Madrigal - Musiktheorie und Musikvorstellung: Notation, Kontrapunkt, Modalität - Musikleben: Aufführungspraxis und Instrumente, Religion, harmonikales Welt-bild, Individualität und Affekt-Ausdruck, Kirche, Hof und Adel, bürgerliche Mu-sikkultur - Personen und Biographien: Guillaume Dufay, Josquin Lebloitte gen. Desprez, Giovanni Pierluigi da Palestrina, John Dowland - Analyse einzelner zentraler Werke - Möglichkeiten, Konzepte und Grenze einer „historisch informierten“ Auffüh-rungspraxis heute - Merkmale als Epoche: Gibt es in der Musik überhaupt eine „Renaissance“? Eine Belegung zusammen mit dem Ensemble Alte Musik wird empfohlen, einige der the-oretisch besprochenen Werke können dort praktisch ausprobiert werden. Lit. zur Einführung: Bernhard Morbach: Die Musikwelt der Renaissance; Kassel usw. 2006

  • Kein Zugang 3.05.068 - Musikinstrumente und Musikkulturen der Welt Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Wolfgang Stroh

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: A11 0-011 (KMS)
    Termine am Montag, 02.07.2018 10:00 - 12:00, Ort: A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik)

    Das Seminar bietet einen ersten groben Überblick über das Studiengebiet "Musik(en) der Welt". Anhand charakteristischer Musikinstrumente und der auf ihnen gespielten Musik werden die verschiedenen Kulturräume der Welt veranschaulicht. Aktuelle Informationen auch unter http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/Weltmusikseminar18

  • Kein Zugang 3.05.069 - Vom Überblick zum Durchblick - Abschlussarbeiten erfolgreich vorbereiten und durchführen Lehrende anzeigen
    • Dr. Teresa Grimm

    Termine am Samstag, 07.04.2018 09:00 - 16:00, Sonntag, 08.04.2018 10:00 - 16:30, Samstag, 05.05.2018 09:00 - 16:00, Sonntag, 06.05.2018 10:00 - 16:30
    Spätestens am Ende des sechsten Semesters steht die erste Abschlussarbeit an, bei der Studierende ihr wissenschaftliches Können dokumentieren sollen. Manch eine*r stellt sich die Frage: Wie gehe ich bei meiner Bachelorarbeit vor, damit sie gelingt? Das Seminar, das sich dieser Frage widmet, ist eine Blockveranstaltung an zwei Wochenenden im Semester. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer*innen in der Lage sind, eine Bachelorarbeit strukturiert und zielorientiert anzufertigen. Beim ersten Blocktermin Anfang April lernen die Studierenden zunächst die Ziele der Wissenschaft und der Universität kennen. Zudem beschäftigen wir uns mittels Übungen mit den folgenden Themen: Ablauf und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Themenfindung, Literaturrecherche und Zitation sowie wissenschaftliches Argumentieren und Schreiben. Im zweiten Teil Anfang Mai können die Studierenden ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen: Vom ersten bis zum zweiten Block haben Sie die Aufgabe, eine Skizze einer Abschlussarbeit inklusive Themenfindung, Ziel der Arbeit, Literaturrecherche und Gliederung zu erstellen. Achtung: Hierfür gibt es nur vier Wochen Zeit! Jede*r Seminarteilnehmer*in stellt die erarbeitete Skizze am zweiten Wochenende vor und wir werden das Referat gemeinsam evaluieren. Anschließend werden restliche Fragen zum Thema „Abschlussarbeit“ geklärt. Je nach belegtem Modul schreiben Sie noch eine Ausarbeitung Ihres Referats.

  • Kein Zugang 3.05.141 - Tanz als/im Musiktheater Lehrende anzeigen
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Von Ballett-Pantomimen in den Opern Jean-Philippe Rameaus über die berühmte Tanzszene in Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni bis zum Tanz in Alban Bergs Wozzeck und Lulu oder Kreneks Jonny spielt auf – Tanz und Tanzszenen spielen im Musiktheater eine zentrale Rolle. Umgekehrt wird Tanz – nicht nur in Strawinskys Balletten – auch zum Theater. Mit dem Fokus auf die Verbindung von Tanz und Musiktheater dient das Seminar sowohl der Aneignung eines breiten Repertoires an Stücken verschiedener Epochen als auch der Erschließung und Diskussion zentraler methodischer und theoretischer Konzepte: Was ist Embodiment? Was ist gestische Musik? Was ist Performanz und wie werden dadurch kulturelle Topographien erschaffen? Kann ich Musik sehen und kann ich Szenen hören? U.a.m.

  • Kein Zugang 3.05.151 - Lernen durch Singen? - Unterrichtsforschung in Fremd- und Zweitsprache Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz
    • Dr. phil. Ingo Roden

    Termine am Freitag, 13.04.2018 10:00 - 12:00, Freitag, 20.04.2018 14:00 - 16:00, Freitag, 27.04.2018 12:00 - 18:00, Freitag, 18.05.2018 ...(mehr), Ort: V03 0-E005, A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik), A01 0-010 b (+2 weitere)
    Die Lehrveranstaltung soll ein Forschungsvorhaben vorbereiten und Studierende an unterrichtsnahe Lehr- und Lernforschung heranführen. Dabei geht es inhaltlich um den Lernerfolges durch musikbasierte Strategien im Sprachunterricht. Erste Ergebnisse aus Oldenburger Grundschulen, die von Studierenden im Rahmen eines BIW 020-Masterseminars erhoben und mit ausgewertet wurden, weisen beispielsweise darauf, dass kürzlich immigrierte Kinder in Sprachlernklassen von solchen Liedrepertoires profitieren können. Es sind jedoch viele Fragen offen, wie etwa didaktische Lieder als Lernstrategie optimal eingesetzt werden können und wie die in der ersten Erhebung noch nicht vollständig überzeugenden Lernleistungen weiter verbessert werden können, auch und gerade dann, wenn Kinder etwa in ihren Muttersprachen wenig alphabetisiert sind. Die Veranstaltung soll Studien im Feld vorbereiten, die im WS 2018/2019 realisiert werden sollen. Dabei sind Hospitationen und Pilotstudien durchaus möglich. Die dafür notwendigen Kenntnisse und Arbeitstechniken sollen in diesem Seminar erarbeitet werden. Die Blockstruktur soll ein intensives Arbeiten an den einzelnen Schritten (Recherche, Methodik, Ethikantrag, Pilotierung) ermöglichen und zudem einen Freiraum für eigene Ideen zur Gestaltung des Forschungsprozesses durch die Studierenden anbieten.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 1 S: Einführung/1 T und 1 S: Vertiefung | 1. und/oder 2. FS, PM | Kreutz
Prüfungszeiten
Im Semester, in dem das Seminar besucht wird.
Prüfungsleistung Modul
Portfolio (7 Teilaufgaben, im Seminar Einführung in die Musikwissenschaften und im Vertiefungsseminar zu erbringen, s. Laufzettel)
Kompetenzziele
Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Themenbereiche, Arbeitsweisen und künstlerisch-wissenschaftlichen Strategien der Musikwissenschaft. Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Handhabung moderner Informationsbeschaffungs- und Bearbeitungstechnologien. Fähigkeit, musikalische Produkte und Tätigkeiten historisch, sozialpsychologisch und medientheoretisch einzuordnen, zu analysieren und zu werten.