mus031 - Musicology / Basic Level (Course overview)

mus031 - Musicology / Basic Level (Course overview)

Institute of Music 7 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Course or seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
(

1 Pflichtseminar

)
Seminar (1 SE)
(

1 Veranstaltung aussuchen

)
  • No access 3.05.062 - Üben und Musizieren aus psychologischer Sicht Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 13/04/23), Location: A09 0-004 (Studio E), A09 0-019

  • No access 3.05.063 - Noten, Schall- und Festplatten - Medien- als Musikgeschichte Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 13/04/23)

    Mit der Erfindung der europäischen Notenschrift (um 900) stand sowohl ein Erinnerungs-, Kommunikations- als auch ein wichtiges Hilfsmittel zur Komposition von Musik erstmals zur Verfügung. Später (Ende des 18. Jahrhunderts) folgte der massenhafte Notendruck, schließlich mit der Phonographie die Möglichkeit, Klang technisch zu fixieren (seit Ende des 19. Jahrhunderts). Heute werden Klänge und Musik digital produziert, bearbeitet, auf Festplatten gespeichert, aus dem Netz gestreamt und vertrieben. „Mediale Schriften“ haben nicht nur die Gestaltungsstrategien von Musik verändert, sondern maß-geblich auch den kulturellen Umgang mit ihr und die Bedeutung, die Menschen Musik zu unterschiedlichsten Anlässen beimessen. Diese Lehrveranstaltung erschließt Musikgeschichte nicht entlang von Epochen oder Komponisten-namen, sondern mit Hilfe medienhistorischer und medientheoretischer Fragestellungen.

  • No access 3.05.065 - Kleine Kulturgeschichte der Instrumentation Show lecturers
    • Henriette Engelke, M.A.

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 11/04/23), Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-004 (Studio E)

    Das Seminar gibt einen Einblick in die Geschichte des Orchesters und seiner Instrumente: Wann und wo wurden welche Instrumente wie verwendet? Welche inhaltlichen Assoziationen werden hervorgerufen? Und woher kommt die semantische Aufladung einzelner Instrumente (bspw. die Oboe als Instrument der Liebe oder das Fagott als Karikatur)? Diese Einführung in die Instrumentationskunde mit Schwerpunkt auf kulturgeschichtliche Aspekte und unter Einbindung von Instrumentationslehren sowie Analysen ausgewählter Fallbeispiele dient zur Erweiterung eines Verständnisses von Orchesterwerken einerseits sowie orchestral gedachten Klavierwerken andererseits. Damit verbunden soll das Seminar den Studierenden auch Anregungen für das (schulpraktische) Arrangieren bieten und einen Anreiz liefern, die eigenen instrumentalpraktischen Erfahrungen zu erweitern.

  • No access 3.05.066 - Research Your Local Scene: Ethnographische und narrativanalytische Zugänge zu Musikszenen Show lecturers
    • Dr. des. Sidney Andreas König

    Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 11/04/23)

    Dieses Seminar bietet Einblick in die ethnografischen und narrativanalytischen Methoden der Erforschung von Musikszenen. Zu Beginn des Seminars wird die terminologische Verflechtung der Begriffe Szene - Jugendkultur - Subkultur erörtert, um dann auf die methodischen, organisatorischen und ethischen Aspekte von ethnografischer Forschung in Musikszenen einzugehen. Dabei werden konkrete methodische Vorgehensweisen wie Teilnehmende Beobachtung und Interviewführung diskutiert. Der zweite Teil fokussiert individuelle Szenen und erörtert mittels studentischer Refereate sinnvolle Herangehensweisen und Fragestellungen zwecks deren Erforschung. Im dritten Teil des Seminars wird die Analyse möglicher Ergebnisse einer Szeneforschung mittels Narrativanalyse besprochen. Narrativanalyse - als relativ neuer Ansatz in Popularmusikforschung und Musikethnologie - kann dabei angewandt werden auf eigens geführte Interviews, szene-eigene Publikationen wie Zeitschriften, (Auto-)Biografien, Bücher zur Szene-Geschichte und Online-Diskurse, aber auch auf musikalisches Material. Im Laufe des Seminars werden dabei auch die methodischen Verschränkungen von Ethnografie, Musik- und Narrativanalyse besprochen. Zum Abschluss des Seminars werden (Zwischen-)Ergebnisse möglicher einzelner Feldforschungen gemeinsam erörtert. Mögliche studentische Leistungen reichen - je nach Bedarf - von Referaten zu einzelnen Szenen über Kurzberichte von teilnehmenden Beobachtungen zu ethnografisch fokussierten Hausarbeiten.

Notes on the module
Prerequisites
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Reference text
7 KP | 1 S: Einführung/1 T und 1 S: Vertiefung | 1. und/oder 2. FS, PM | Kreutz
Prüfungszeiten
Im Semester, in dem das Seminar besucht wird.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Themenbereiche, Arbeitsweisen und künstlerisch-wissenschaftlichen Strategien der Musikwissenschaft. Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Handhabung moderner Informationsbeschaffungs- und Bearbeitungstechnologien. Fähigkeit, musikalische Produkte und Tätigkeiten historisch, sozialpsychologisch und medientheoretisch einzuordnen, zu analysieren und zu werten.