Die Studierenden lernen den Stellenwert akademischer Bildung im Kontext anderer Berufsbildungswege in Deutschland kennen. Sie lernen Auseinandersetzungen um die Erwerbsarbeit, wie z. B. prekäre Beschäftigung, Work-Life -Balance und Leistungspolitik, sowie individuelle und kollektive Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. Arbeitsorganisation und Nachhaltigkeit kennen und einschätzen. Des weiteren lernen sie nationale Arbeitsmarktentwicklungen im europäischen Kontext einzuordnen.