Seminar
|
-
10.11.402 - Diagnostik, Prävention und Intervention I
- Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
Monday: 18:15 - 19:45, weekly (from 17/10/22)
-
10.11.403 - Diagnostik, Prävention und Intervention II
- Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 18/10/22)
-
10.11.404 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung
- Dr. phil. Annegret Jansen
Dates on Friday, 18.11.2022 14:15 - 15:45, Friday, 13.01.2023 14:15 - 17:45, Saturday, 14.01.2023, Saturday, 21.01.2023 09:00 - 18:00, Location: A03 4-402, A01 0-010 a
Anmeldung nur unter der Voraussetzung, dass Sie an allen Terminen teilnehmen können.
Bildung wird bei der Realisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eine Schlüsselrolle zugedacht. Als fächerübergreifende Bildungsaufgabe zielt das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auf die Förderung von Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen im Umgang mit ökologischen, sozialen, ökonomischen und politischen Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft in allen Fächern.
Im Seminar wollen wir uns mit dem fächerübergreifenden Lernbereich Globale Entwicklung (KMK, 2016) auseinandersetzen und dabei bildungstheoretische Implikationen und unterrichtspraktische Herangehensweisen beleuchten, erproben und kritisch diskutieren.
Folgende Fragen werden erkenntnisleitend sein:
- Was bedeutet Lernen für eine ‚sozial-ökologische Transformation‘?
- Wie kann BNE gesamtinstitutionell und in den einzelnen Fächern integriert werden?
- Wie kann das Lernen in diesem Lernbereich gelingen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen?
- Inwieweit verfängt der Vorwurf der pädagogischen Instrumentalisierung?
-
10.11.405 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt politisches Lernen
- Dr. phil. Annegret Jansen
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
10.11.406 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung
- Kirsten Gronau, M.Ed., M.A.
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)
In Gruppenprojekten wenden Sie Ihr Wissen zu Diagnostik, Prävention und Intervention kreativ und kollaborativ an, indem Sie aus einer Idee zur Schulentwicklung im Kontext Elternarbeit einen Prototypen entwickeln. Die Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Arbeiten in Gruppen wird vorausgesetzt.
-
10.11.407 - Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Emotionen im Schulkontext I
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/22)
Ausgangssituation
Emotionen sind wichtige Entscheider im Leben eines jeden Menschen. Sie beeinflussen uns nicht, nein, sie steuern uns; und das ist nicht unbedingt schlecht. Emotionen sagen uns in Millisekunden, ob eine Situation ungefährlich oder gefährlich ist und setzen sofort ein Verhaltensprogramm in Gang. Bei Emotionen, die uns warnen, können wir fliehen, uns totstellen oder kämpfen. Bei Emotionen, die uns zeigen, dass eine Situation ungefährlich ist, können wir explorieren, neugierig sein, Sachen ausprobieren. Alle Emotionen habe eine wichtige Funktion, sind notwendig; aber ...
Um professionell als Unterrichtende/r zu arbeiten, muss man (seine) Emotionen kennen, wissen, was sie einem sagen, um eigene Emotionen regulieren zu können, um Emotionen ansprechen zu können, um die Emotionen anderer zu erkennen, um Beziehungen professionell zu gestalten.
Darum soll es in diesem Seminar gehen.
Arbeitsauftrag
Sie sollen – alleine, in Zweier- oder in Dreierteams – ein Thema aus dem Buch „Emotionen – Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe“ von Thomas Hülshoff (dieses Buch ist online in der Bib verfügbar) lesen, bearbeiten und uns vorstellen. Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.
Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug „Ihrer“ Emotion zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen. Es dürfen verschiedene Foci gesetzt werden: Schüler-Beziehungen untereinander, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrer-Lehrer-Beziehungen oder Lehrer-Eltern-Beziehungen.
Umsetzung des Arbeitsauftrages:
1. Sie führen uns digital und asynchron in Ihr Thema ein.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen z. B. mit Hilfe von Wordpress als Blog, als Präsentation mit PowerPoint oder Prezi (unterstützt durch Audio und/oder Videodateien), durch Erstellen von Videos mit mysimpleshow, unter der Nutzung von webquest oder wiki, als Podcast, als Padlet ...
2. In den Präsenzveranstaltungen soll ihr Fokus aus der Bearbeitung des Themas eine Diskussionsgrundlage für das Plenum bieten. Sie entscheiden, welcher Aspekt Ihres Themas uns weiter nachdenken und diskutieren lässt.
Sowohl die digitale Präsentation als auch die Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen sollen im Schwerpunkt einen interessanten Bereich für Schule beleuchten, uns diskutieren und problematisieren lassen und uns hierbei zu einer Kontroverse herausfordern.
Wichtig ist hierbei, dass Sie uns über „Ihre“ Emotion informieren, einen Schulbezug herstellen und uns die Möglichkeit zur Kommentierung/Reflexion/Diskussion geben.
-
10.11.408 - Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Emotionen im Schulkontext II
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/10/22)
Ausgangssituation:
Emotionen sind wichtige Entscheider im Leben eines jeden Menschen. Sie beeinflussen uns nicht, nein, sie steuern uns; und das ist nicht unbedingt schlecht. Emotionen sagen uns in Millisekunden, ob eine Situation ungefährlich oder gefährlich ist und setzen sofort ein Verhaltensprogramm in Gang. Bei Emotionen, die uns warnen, können wir fliehen, uns totstellen oder kämpfen. Bei Emotionen, die uns zeigen, dass eine Situation ungefährlich ist, können wir explorieren, neugierig sein, Sachen ausprobieren. Alle Emotionen habe eine wichtige Funktion, sind notwendig; aber ...
Um professionell als Unterrichtende/r zu arbeiten, muss man (seine) Emotionen kennen, wissen, was sie einem sagen, um eigene Emotionen regulieren zu können, um Emotionen ansprechen zu können, um die Emotionen anderer zu erkennen, um Beziehungen professionell zu gestalten.
Darum soll es in diesem Seminar gehen.
Arbeitsauftrag:
Sie sollen – alleine, in Zweier- oder in Dreierteams – ein Thema aus dem Buch „Emotionen – Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe“ von Thomas Hülshoff (dieses Buch ist online in der Bib verfügbar) lesen, bearbeiten und uns vorstellen. Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.
Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug „Ihrer“ Emotion zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen. Es dürfen verschiedene Foci gesetzt werden: Schüler-Beziehungen untereinander, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrer-Lehrer-Beziehungen oder Lehrer-Eltern-Beziehungen.
Umsetzung des Arbeitsauftrages:
1. Sie führen uns digital und asynchron in Ihr Thema ein.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen z. B. mit Hilfe von Wordpress als Blog, als Präsentation mit PowerPoint oder Prezi (unterstützt durch Audio und/oder Videodateien), durch Erstellen von Videos mit mysimpleshow, unter der Nutzung von webquest oder wiki, als Podcast, als Padlet ...
2. In den Präsenzveranstaltungen soll ihr Fokus aus der Bearbeitung des Themas eine Diskussionsgrundlage für das Plenum bieten. Sie entscheiden, welcher Aspekt Ihres Themas uns weiter nachdenken und diskutieren lässt.
Sowohl die digitale Präsentation als auch die Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen sollen im Schwerpunkt einen interessanten Bereich für Schule beleuchten, uns diskutieren und problematisieren lassen und uns hierbei zu einer Kontroverse herausfordern.
Wichtig ist hierbei, dass Sie uns über „Ihre“ Emotion informieren, einen Schulbezug herstellen und uns die Möglichkeit zur Kommentierung/Reflexion/Diskussion geben.
-
10.11.409 - Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Soziale Beziehungen im Kontext Schule
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22)
Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie Wahrnehmung, Gefühle, Gedanken, unsere Urteile und Entscheidungen und unser Verhalten durch unser Zusammenleben mit anderen Menschen beeinflusst wird.
In Ihrem zukünftigen Beruf werden Sie mit vielen Menschen Kontakt haben, mit Ihren Schüler*innen, mit Ihren Kollegen*innen, mit der Schulleitung, Behörden und den Eltern Ihrer Schüler*innen.
Sie sind dort dann aber nicht mehr irgendein Mensch unter anderen Menschen; Sie sind dann in einem Kontext, in dem Sie als Professionelle, als Professioneller agieren müssen.
Das Wissen um die Mechanismen, die die Sozialpsychologie erforscht ist notwendig, um in der Schule professionell agieren zu können. Sie müssen verstanden haben, wie wir wahrnehmen, wie unsere Stimmungen unsere Wahrnehmungen und unsere Urteile beeinflussen. Warum Menschen aggressiv werden, warum man sich der Meinung anderer anschließt obwohl sie offenkundig falsch ist, wie man Haltungen, Einstellungen aufbauen kann oder noch wichtiger auch abbauen kann (Vorurteile). Wer wir sind und woher wir das Wissen darüber haben. Wie wir reagieren, wenn wir uns bedroht fühlen.
Über all dies sollten Sie Bescheid wissen. Darum geht es in diesem Seminar!
Arbeitsauftrag
Sie sollen – alleine, in Zweier- oder in Dreierteams – ein Thema aus den Büchern (Werth, Denzler, Mayer (2020) Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext
Werth, Seibt, Mayer (2020) Sozialpsychologie – Der Mensch in sozialen Beziehungen - sie sind online in der Bib verfügbar) lesen, bearbeiten und uns vorstellen. Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.
Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug Ihres Themas zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen und NICHT Ihr Kapitel zu referieren. Es dürfen verschiedene Foci gesetzt werden: Schüler untereinander, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrer-Lehrer-Beziehungen oder Lehrer-Eltern-Beziehungen. In welchen dieser Konstellationen sehen Sie Herausforderungen für Sie in der Schule bezogen auf Ihr Thema?
Ihre Aufgabe ist es, uns in Ihr Thema einzuführen und dann in dem von Ihnen gewählten Schwerpunkt die für Schule interessanten Bereiche zu beleuchten, zu diskutieren, zu problematisieren und uns z.B. über unser Forum zu einer Kontroverse herausfordern. Sie können mit Videos arbeiten, Sie können mit „sprechenden Folien“ arbeiten, Sie können mit dem Wiki oder mit Podcasts arbeiten – Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Umsetzung des Arbeitsauftrages:
Ihr Arbeitsauftrag wird aus zwei Teilen bestehen
- einem asynchronen (digital) und
- einem synchronen (in Präsenz) Teil
1. Sie führen uns digital und asynchron in Ihr Thema ein.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen z. B. mit Hilfe von Wordpress als Blog, als Präsentation mit PowerPoint oder Prezi (unterstützt durch Audio und/oder Videodateien), durch Erstellen von Videos mit mysimpleshow, unter der Nutzung von webquest oder wiki, als Podcast, als Padlet ...
2. In den Präsenzveranstaltungen soll ihr Fokus aus der Bearbeitung des Themas eine Diskussionsgrundlage für das Plenum bieten. Sie entscheiden, welcher Aspekt Ihres Themas uns weiter nachdenken und diskutieren lässt.
Sowohl die digitale Präsentation als auch die Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen sollen im Schwerpunkt einen interessanten Bereich für Schule beleuchten, uns diskutieren und problematisieren lassen und uns hierbei zu einer Kontroverse herausfordern.
-
10.11.410 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Psychologische Gesprächsführung I
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22) Dates on Friday, 21.10.2022, Friday, 28.10.2022, Friday, 03.02.2023 14:15 - 15:45
Da dieses Seminar auf Vertrauen aufbaut, bitte ich um Sorgfalt und Ernsthaftigkeit bei Ihrer Wahl: Dieses Seminar beinhaltet 3 Pflichttermine (Fr 14-16 Uhr, da 3 Seminare/ca 90 Personen gleichzeitig vor Ort sein müssen), nämlich die beiden ersten sowie den letzten Termin im Semester, im Verlauf der Vorlesungszeit dann je 10 halbstündige "Sitzungen" einerseits als Gesprächsführer*in, andererseits als Klient*in, in denen Studierende sich mit ihrer eigenen Lebenswelt und Sie persönlich beschäftigenden Inhalten auseinandersetzen werden. Diese Termine sind von den Teilnehmenden zeitlich frei vereinbar. Zusätzlich gibt es 2 verbindliche individuelle Einzelsupervisionen bei mir als Seminarleiterin während Ihrer jeweilig gewählten Seminarzeit. Abschließend schreiben Studierende als Prüfungsleistung einen reflektierenden Bericht über ihre Erfahrungen, der sich auch an aktueller Literatur zu orientieren hat.
-
10.11.411 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Psychologische Gesprächsführung II
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22) Dates on Friday, 21.10.2022, Friday, 28.10.2022, Friday, 03.02.2023 14:15 - 15:45
Da dieses Seminar auf Vertrauen aufbaut, bitte ich um Sorgfalt und Ernsthaftigkeit bei Ihrer Wahl: Dieses Seminar beinhaltet 3 Pflichttermine (Fr 14-16 Uhr, da 3 Seminare/ca 90 Personen gleichzeitig vor Ort sein müssen), nämlich die beiden ersten sowie den letzten Termin im Semester, im Verlauf der Vorlesungszeit dann je 10 halbstündige "Sitzungen" einerseits als Gesprächsführer*in, andererseits als Klient*in, in denen Studierende sich mit ihrer eigenen Lebenswelt und Sie persönlich beschäftigenden Inhalten auseinandersetzen werden. Diese Termine sind von den Teilnehmenden zeitlich frei vereinbar. Zusätzlich gibt es 2 verbindliche individuelle Einzelsupervisionen bei mir als Seminarleiterin während Ihrer jeweilig gewählten Seminarzeit. Abschließend schreiben Studierende als Prüfungsleistung einen reflektierenden Bericht über ihre Erfahrungen, der sich auch an aktueller Literatur zu orientieren hat.
-
10.11.412 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Lehrer*innengesundheit
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/10/22), online
Zum Organisatorischen: Das Seminar findet ausschließlich digital statt, die Anwesenheit zu den bei stud.IP angegebenen Zeiten muss jedoch garantiert werden. Ihre Teilnahme belegen Sie durch die Anwesenheit (mit Bild und Ton) in Videokonferenzen, durch die Teilnahme an Gruppenarbeiten (digital oder in Präsenz) oder das fristgerechte, gewissenhafte und qualitativ angemessene Bearbeiten von Online-Aufgaben. Sollten Sie zu den hier bei stud.IP angegebenen Seminarzeiten nicht oder nur eingeschränkt am Seminar teilnehmen können, belegen Sie bitte ein anderes Seminar, da hierauf u.U. keine Rücksicht genommen werden kann und die hier angegebene Zeit von Ihnen zur Erarbeitung der Inhalte für dieses Seminar genutzt werden soll.
Selbstverständlich werden auch Zeiten abseits der angegebenen Veranstaltungszeit für die Vorbereitung, Nachbereitung, Hausarbeiten, eventuelle Gruppenarbeiten sowie die Erstellung von Prüfungs- und Teilnahmeleistungen anfallen. Den genauen Workload entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://uol.de/fk2/studium/koordination/leistungs-bzw-kreditpunkte-system ***
Zum Inhalt: Im Fokus der Sitzungen liegt die Identifizierung möglicher Belastungsquellen im Lehrer:innenberuf und Referendariat und, daran anschließend, die Erarbeitung und Evaluation diverser Entlastungsstrategien und Lösungsansätze im präventiven wie auch intervenierenden Bereich. Einzelne Aspekte von Lehrer:innengesundheit werden im Rahmen der Prüfungsleistung aus einer forschenden Perspektive heraus aufgearbeitet.
Studierende, die dieses Seminar belegen, sollten
- ein sehr hohes Maß an Selbstorganisation aufweisen und ein hohes Maß an Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen können;
- in der Lage sein, eine forschende Perspektive gegenüber dem Seminarthema einzunehmen sowie Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte haben (oder die Bereitschaft und Zeit mitbringen, sich wichtige Grundlagen diesbezüglich anzueignen);
- die Motivation mitbringen, eigene Einstellungen und Perzeptionen zu reflektieren und traditionelle Denk- und Verhaltensmuster in Bezug auf Schule (selbst)kritisch zu hinterfragen;
- ein hohes Interesse am Seminarthema aufweisen sowie ein grundsätzliches Interesse daran haben, Ihre eigenen Lern- und Arbeitsprozesse insbesondere im Hinblick auf Ihren zukünftigen Beruf zu hinterfragen und lösungs- und zukunftsorientiert zu arbeiten;
- stark praxisbezogen arbeiten können, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch aus den Augen zu verlieren;
- verlässlich Absprachen einhalten sowie mit Kommiliton*innen kooperieren und kollaborieren können.
-
10.11.413 - Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Wohlbefinden in der Schule
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
Voraussichtliche Themen:
• Konstrukt „Schulisches Wohlbefinden“ (Einstieg in Theorie & Forschungsstand)
• Soziale Beziehungen / Freundschaften
• Klassenklima
• Klassenführung / Classroom Management
• Lehrer-Schüler-Beziehungen (a) – Vertrauen
• Lehrer-Schüler-Beziehungen (b) – Gerechtigkeit des Lehrerhandelns
• Wohlbefinden von Lehrerinnen & Lehrern
• Motivation, Attribution, Selbstkonzept
• Mobbing
• Elternarbeit
Arbeitsweise:
zu jedem Thema / jede Woche:
• jeweils Texte / Material + Lektürehinweise, Fragen, Aufgaben
• Bearbeitung in AGs (2-5 Personen)
• Bearbeitungen in CloCked eingeben
Seminar:
• Austausch, Diskussion und weitere Arbeit an dem Thema mit allen
Modul: biw305 - Diagnostik, Prävention und Intervention
Modulprüfung: eine Prüfung auf der Seminarebene
Prüfungsleistung: Portfolio (a - Dokumentation der Themenbearbeitungen; b - kurze Gesamtreflexion des Seminars; c - Herstellen ausgewählter Bezüge zur Vorlesung)
|
|