Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.05.2023 18:44:54
phy212 - Basic Laboratory Course Physics IIa (Course overview)
Institute of Physics 3 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2019/2020 Examination
Seminar
Practical training
  • No access 5.04.071 - Grundpraktikum Physik I / Basic Laboratory I Show lecturers
    • Priv.-Doz. Dr. Michael Krüger
    • Annette Berger
    • Inga Kayser
    • Marvin Tammen, M. Sc.
    • Siegfried Gündert
    • Julia Schütze
    • Florian Denk
    • Balthazar Arnoldus Maria Sengers
    • Xuan Trung Nguyen
    • David Nowak
    • M. Sc. Anantha Padmanabhan Kidambi Sekar
    • Dr. Michael Hölling
    • Dr. Björn Ambos
    • Christin Warns
    • Isabel Blum
    • Katrin Büsing
    • Daniel Fejgin

    Monday: 14:10 - 16:55, weekly (from 14/10/19), Gruppe 1 - FB und 2FB
    Monday: 17:00 - 19:45, weekly (from 14/10/19), Gruppe 2 - FB und 2FB
    Tuesday: 09:30 - 12:15, weekly (from 15/10/19), Gruppe 3 - EP
    Tuesday: 13:00 - 15:45, weekly (from 15/10/19), Gruppe 4 - EP
    Tuesday: 16:00 - 18:45, weekly (from 15/10/19), Gruppe 5 - FB und 2FB
    Wednesday: 08:00 - 10:45, weekly (from 16/10/19), Gruppe 6 - FB und 2FB
    Wednesday: 11:00 - 13:45, weekly (from 16/10/19), Gruppe 7 - FB und 2FB
    Wednesday: 14:00 - 16:45, weekly (from 16/10/19), Gruppe 8 - FB und 2FB
    Wednesday: 17:00 - 19:45, weekly (from 16/10/19), Gruppe 9 - PTM
    Thursday: 09:00 - 11:45, weekly (from 17/10/19), Gruppe 10 - EP
    Thursday: 12:00 - 14:45, weekly (from 17/10/19), Gruppe 11 - PTM
    Thursday: 15:00 - 17:45, weekly (from 17/10/19), Gruppe 13 - EP

    Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen die Grundlagen physikalischen Experimentierens, den Umgang mit moderner Messtechnik sowie Grundlagen der Datenerfassung und -analyse durch Anwendung geeigneter Hard- und Software. Sie vertiefen Vorlesungsstoff durch eigenes Experimentieren. Sie erwerben die Fertigkeiten zur selbstständigen Planung, Durchführung, Auswertung, Analyse und Protokollierung physikalischer Experimente sowie zur Präsentation der Ergebnisse unter Verwendung multimedialer Werkzeuge. Durch Arbeit in Gruppen erwerben sie Kompetenzen in den Bereichen Teamfähigkeit und Kommunikation. Im Begleitseminar erwerben sie neben erweiterten Kenntnissen zum Experimentieren durch Einordnung der gesellschaftlichen Konsequenzen physikalischer Forschungsergebnisse Kompetenzen auf dem Gebiet des verantwortlichen wissenschaftlichen Handelns und Engagements. Inhalt: Einführung in Soft- und Hardware zur technisch-wissenschaftlichen Datenverarbeitung und -erfassung; Umgang mit moderner Messtechnik; Analyse und Bewertung von Messunsicherheiten; Anpassung von Funktionen an Messdaten; Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Kernstrahlung, Elektronik, Signalerfassung und -verarbeitung. Learning outcomes: Students will learn the basics of physical experimentation, the use of modern instrumentation, data collection, and analysis using appropriate hardware and software. They deepen lecture material through their own experiments. They acquire the skills for planning, implementation, evaluation, analysis, and reporting of physical experiments and presenting of results using multimedia tools. By working in groups, they gain competencies in the areas of teamwork and communication. Content: Introduction to software for scientific data analysis, analysis and assessment of measurement uncertainties, analysis and verification of measured data, fitting of functions to measured data, dealing with modern measurement techniques, carrying out experiments in the fields of mechanics, electricity, optics, nuclear radiation, electronics, signal acquisition, signal processing.

  • No access 5.04.071 - T - Übung Grundpraktikum Physik I Show lecturers
    • Priv.-Doz. Dr. Michael Krüger

    Monday: 13:15 - 14:00, weekly (from 14/10/19)

    Übung für BetreuerInnen und TutorInnen im Grundpraktikum Physik I

Hinweise zum Modul
Module examination
PR
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden lernen die Grundlagen physikalischen Experimentierens, den Umgang mit moderner Messtechnik sowie die Datenerfassung und -analyse durch Anwendung geeigneter Hard- und Software. Sie vertiefen Vorlesungsstoff durch eigenes Experimentieren. Sie erwerben die Fertigkeiten zur selbstständigen Planung, Durchführung, Auswertung, Analyse und Protokollierung physikalischer Experimente sowie zur Präsentation der Ergebnisse unter Verwendung multimedialer Werkzeuge. Durch Arbeit in Gruppen erwerben sie Kompetenzen in den Bereichen Teamfähigkeit und Kommunikation. Im Begleitseminar erwerben sie neben erweiterten Kenntnissen zum Experimentieren durch Einordnung der gesellschaftlichen Konsequenzen physikalischer Forschungsergebnisse Kompetenzen auf dem Gebiet des verantwortlichen wissenschaftlichen Handelns und Engagements.