Chorklassen gibt es an vielen Schulen in ganz Deutschland. Es sind Schulklassen an Regelschulen mit erweitertem Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Singen. Viele Chorklassen in Niedersachsen sind an Grundschulen, aber auch an weiterführenden Schulen wird das Konzept gern und sehr erfolgreich angewendet. Auch an Förderschulen und der inklusiven Beschulung bietet sich das Konzept an. Wir werden die aufbauenden Lerninhalte dieser Schwerpunktklassen erarbeiten, die verschiedenen Lehrwerke kennenlernen und gleichzeitig das nötige Grundhandwerkszeug der Chorleitung und des Ensemblesingens üben. Diese Veranstaltung ist jedoch keine explizite Ensembleleitung-Veranstaltung. Das Ablegen der Chorleitungsprüfung ist hier nicht möglich!
Diese Übung findet vorbehaltlich der recht wahrscheinlichen Genehmigung wöchentlich in Präsenz in der Aula statt.
Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des Wintersemesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss).
Zur Vermeidung von Missverständnissen:
Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können jedoch auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird bei Interesse auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert.
Sehr praxisorientierter Buchtipp:
Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1081261250
Wir erarbeiten Methoden, Lieder für Kinder im Grundschulalter bis ca Klasse 6/7 zu vermitteln. Es geht viel um vielseitiges, auswendiges Erarbeiten von einstimmigen Liedern und Stücken in leichter Mehrstimmigkeit. Außerdem ist natürlich Kinder-Stimmbildung und Stimmbildung im Lied Thema. Leider werden wir in diesem Semester keinen Praxis-Anteil mit Schulkindern haben können.
Daher wird auch die Prüfung wird mit dem Seminar-Chor der Studierenden abgelegt.
Erfolgt in Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Vertiefung der instrumental/vokalen Fertigkeiten mit künstlerischem Schwerpunkt, insbesondere unter Aspekten stilistischer Vielfalt, technischer Fertigkeiten und im Hinblick auf unterrichtspraktische Anwendungssituationen Praxis in Ensemblespiel und -leitung unterschiedlicher Genres.