mus810 - Musical Practice (Course overview)

mus810 - Musical Practice (Course overview)

Institute of Music 5 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Exercises (Einzelunterricht)
Exercises (Ensembleleitung od. Chorleitung od. Musiktheaterproduktion)
  • No access 3.05.042 - Ensemble: Kammerchor Show lecturers
    • Silja Stegemeier

    Tuesday: 20:00 - 22:00, weekly (from 17/10/23)

    Der Kammerchor richtet sich an SängerInnen, die bereits Vorerfahrungen mit ihrer Stimme und im Chorgesang haben. Es werden anspruchsvolle Chorwerke erarbeitet, deren Notenmaterial sich eigenständig angeeignet werden muss. In den Proben soll es um musikalische Gestaltung und um homogenen, stilistisch angemessenen Chorklang gehen. Regelmäßige Teilnahme an den Proben im Semester wird erwartet. Am 11.11. wird es einen Probentag geben von 11-17 Uhr. Am Di, 30.1. ist ein Konzert anvisiert - wenn die Proben bis dahin soweit gekommen sind, das das Programm konzertreif ist. Sonst wird das Konzert erst im Sommersemester 24 stattfinden. Ein Vorsingen für neue MitsängerInnen wird am Mi, 11.10. um 13:30 Uhr stattfinden oder n.V. Bitte um Anmeldung bei Silja.Stegemeier@uol.de

  • No access 3.05.260 - Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen Show lecturers
    • Volker Schindel

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/23), Aula

    Achtung: Aufgrund einer genehmigten Dienstreise beginnt diese LV ausnahmsweise erst in der zweiten Woche am 23.10.23 Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des Wintersemesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Zur Vermeidung von Missverständnissen: Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird in der Regel auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert. Sehr praxisorientierter Buchtipp: Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott http://d-nb.info/1081261250

  • No access 3.05.263 - Ensembleleitung: Chorleitung einsemestrig Show lecturers
    • Johannes von Hoff

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/23), Aula

  • No access 3.05.265 - Ensembleleitung: Leitung von Kinder- und Jugendchören Show lecturers
    • Silja Stegemeier

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23)

    Wir erarbeiten in den ersten 3 Terminen die Grundlagen zur Planung und methodischen Durchführung von Chorproben im Kinderchor (1.-6. Klasse). Ab der 4. Semesterwoche gehen wir in die Grundschule Ofen und arbeiten dort mit einer Klasse wöchentlich. Die Studierenden werden eigenverantwortlich Lieder erarbeiten und wechseln sich ab mit Stimmbildung, Übungen zum sicheren Treffen von Tönen und zum mehrstimmigen Singen. Vor allem Studierende mit dem Berufsziel an weiterführenden Schulen sollten sich zusätzlich eine Gruppe suchen, mit der sie außerhalb der Seminarzeit selbst proben können. Die Methodik für die verschiedenen Altersstufen zwischen 6 und 12 Jahren müssen sich doch stark unterscheiden und nur durch praktische Übung kann man das Chorleiten lernen. Je mehr Praxiserfahrungen Ihr habt, desto besser werdet Ihr Euch fühlen! Die Chorleitungsprüfung kann im Januar in der Grundschule Ofen oder einer anderen Chorgruppe durchgeführt werden.

Notes on the module
Prüfungszeiten
Erfolgt in Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Vertiefung der instrumental/vokalen Fertigkeiten mit künstlerischem Schwerpunkt, insbesondere unter Aspekten stilistischer Vielfalt, technischer Fertigkeiten und im Hinblick auf unterrichtspraktische Anwendungssituationen Praxis in Ensemblespiel und -leitung unterschiedlicher Genres.