Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des Sommersemesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Zur Vermeidung von Missverständnissen:
Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können jedoch auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden.
Erfolgt in Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Vertiefung der instrumental/vokalen Fertigkeiten mit künstlerischem Schwerpunkt, insbesondere unter Aspekten stilistischer Vielfalt, technischer Fertigkeiten und im Hinblick auf unterrichtspraktische Anwendungssituationen Praxis in Ensemblespiel und -leitung unterschiedlicher Genres.