Die Studierenden sind in der Lage ihr eigenes Denken und Handeln, im Kontext einer späteren beruflichen Tätigkeit als UnternehmensberaterIn, sowie in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die Studierenden können das eigene Studienverhalten reflektieren.
Die Studierenden können den eigenen Kompetenzerwerb reflektieren.
Die Studierenden können eigene Stärken und Schwächen analysieren.
Die Studierenden können Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis anwenden.
Die Studierenden können problembezogene Fragestellungen aus der Fachrichtung Unternehmensberatung selbständig auf wissenschaftlicher Basis behandeln.
Die Studierenden können die eigene Person in Bezug auf ihr Denken und Handeln reflektieren.
Die Studierenden kennen die Definition, Methoden und Hintergründe der Supervision.
Die Studierenden kennen Methoden zur Analyse des eigenen Handelns.
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und können eigenständig wissenschaftliche Projekte durchführen.