med575 - Professional development year 5 (Course overview)

med575 - Professional development year 5 (Course overview)

Fakultät 6 Dekanat 10 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar (VA-Auswahl-Rolle-des-Arztes)
  • Limited access 10.11.958 - Think Small! - Micro-Credentials & Future Skills. Show lecturers
    • Hardo Schencke
    • Anja Wübben
    • Katharina Schmees
    • Dr. Susanne Quintes
    • Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
    • Alena Klenke
    • Dr. Tim Baalmann

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/24)

    In diesem fakultätsübergreifenden Seminar entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Mini-Kurse und kompakte Lerneinheiten, sogenannte Micro-Credentials. Dabei stehen kreative Experimente mit neuen Medien im Mittelpunkt: von der Erstellung eines perfekten Prompts für Künstliche Intelligenz bis hin zur Produktion von Audiobeiträgen als Prüfungsleistung. Die Arbeitsfelder und Themen der Mini-Kurse werden von den Teilnehmenden unter Anleitung frei bestimmt. Ziel ist es, neben einer kritischen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Micro-Credentials und Future Skills auch praktisch tätig zu werden und Entwürfe oder fertige Konzepte für kompakte Lerneinheiten zu entwickeln, die als Open Educational Resources (OER) konzipiert sein können.

  • Limited access 6.01.57002_11d - PE Jahr 5: Werde ich ersetzt? Potentiale und Grenzen digitaler, medizinischer Entscheidungsunterstützungssysteme Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Wulff

    Dates on Tuesday, 28.01.2025 17:00 - 20:00
    Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme sollen das medizinische Personal durch die Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen zur Interpretation medizinischer Daten und Informationen bei täglichen Entscheidungen unterstützen. Insbesondere im Kontext digitaler Systeme wird häufig die Frage gestellt, ob entsprechende Anwendungen der "Künstlichen Intelligenz" (KI) das medizinische Personal ersetzen können. In diesem Workshop soll daher das Thema der digitalen, medizinischen Entscheidungsunterstützungssysteme vertieft und insbesondere ihre Potentiale und Grenzen erarbeitet werden. Anhand von Beispielen soll u. a. gemeinsam diskutiert werden, wie eine fundierte Einschätzung über ein System gewonnen werden kann und wie sich die Rolle des medizinischen Personals durch die Digitalisierung der Medizin entwickelt. Wenn möglich, bitte einen Laptop mitbringen!

  • Limited access 6.01.57004_12d - PE Jahr 5: Begegnung mit Patient:innen in schwierigen Lebenslagen: obdachlos und drogenabhängig Show lecturers
    • Dr. Elena Brushinski

    Dates on Monday, 27.01.2025 17:00 - 20:00
    Patient:innen in schwierigen Lebenslagen (obdachlos und drogenabhängig) stellen im Versorgungskontext eine besondere Herausforderung dar. Ihre Gesundheitsprobleme bewegen sich häufig in einem multidimensionalen Spektrum. Viele gängige Praxen wie die Entlassung unter Voraussetzung häuslicher Schonung sind hier nicht möglich. Die Veranstaltung behandelt die Begegnung mit Patient:innen in schwierigen Lebenslagen: Welche Faktoren beeinflussen das Gesundheitsproblem und den Versorgungsprozess? Darüber hinaus werden Versorgungsmöglichkeiten für die obige Patient:innengruppe vorgestellt.

Seminar (VA-Auswahl-Forsch-Wissenschaft)
  • Limited access 6.01.57001d - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Dates on Tuesday, 05.11.2024 17:00 - 20:00
    Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil I liegt auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis (Begriff der Wissenschaft, Grundsätze guter Wissenschaftlicher Praxis, Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten). Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.

  • Limited access 6.01.57001d - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Dates on Tuesday, 19.11.2024 17:00 - 20:00
    Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil II liegt auf Fragen der Forschungsethik (ethische Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, relevante forschungsethische Prinzipien und Guidelines, Forschungsethikkommissionen und Ethikanträge).

  • Limited access 6.01.57001d - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil I Show lecturers
    • Anna Reinhold, M.Sc.

    Dates on Tuesday, 29.10.2024 17:00 - 20:00
    Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie den Umgang mit der Stichprobe und der Grundgesamtheit und die Logik des Hypothesentestens. Statistische Testverfahren (Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)) sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend von den Studierenden selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.). Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.

  • Limited access 6.01.57001d - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil II Show lecturers
    • Anna Reinhold, M.Sc.

    The course times are not decided yet.
    Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Dies umfasst insbesondere das Themenfeld (multiple) Regression und Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten. Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus) sowie einfacher statistischer Testverfahren (z.B. Korrelation) werden vorausgesetzt.

  • Limited access 6.01.57001d - PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Dates on Tuesday, 14.01.2025 17:00 - 20:00
    Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen der Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit unterschiedlichen Arten und Formaten wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Research article, Review, Viewpoint, Letter to the editor), den Schritten und Herausforderungen in Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von Promotionen beschäftigen. Zweiter Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (erster Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben).

  • Limited access 6.01.57001d - PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Dates on Wednesday, 18.12.2024 17:00 - 20:00
    Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen des Verfassens wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit Sinn und Aufbau der verschiedenen wissenschaftlichen Textgattungen (Aufsatz, Monographie, Rezension), der Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes (Fragestellung, Aufbau, Literatur), den Do's und Dont's wissenschaftlichen Schreibens (Autorschaft, Stil, Zitation, Plagiat). Erster Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (zweiter Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren).

  • Limited access 6.01.57001d_2 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Show lecturers
    • Matthias Hauer

    Dates on Monday, 16.12.2024 17:00 - 20:00
    Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil I liegt auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis (Begriff der Wissenschaft, Grundsätze guter Wissenschaftlicher Praxis, Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten). Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.

  • Limited access 6.01.57001d_2 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II Show lecturers
    • Lena Stange, M.Sc.

    Dates on Tuesday, 17.12.2024 17:00 - 20:00
    Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil II liegt auf Fragen der Forschungsethik (ethische Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, relevante forschungsethische Prinzipien und Guidelines, Forschungsethikkommissionen und Ethikanträge).

  • Limited access 6.01.57001d_50 - PE Jahr 5: Workshopreihe "Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel einer ZEIT ONLINE Befragung von Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen - 1" Show lecturers
    • Dr. Milena von Kutzleben
    • Helge Schnack, M.A.

    Dates on Tuesday, 05.11.2024 12:30 - 15:30
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt. Die qualitative Inhaltsanalyse Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Texten (z.B. qualitative Interviews aber auch Zeitungsartikel u. ä.), Dokumenten (z.B. ärztlicher oder pflegerischer Berichte und Dokumentationen) und anderen Dokumentationen sozialer Praktiken (z.B. Videoaufnahme von Interaktionen), deren Ziel in der Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalten liegt. Sie ist ein in der Gesundheits- und Versorgungsforschung weit verbreitetes und anerkanntes Verfahren. Der Workshop führt in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse mit Hilfe der Auswertungssoftware MAXQDA ein und die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen mit der Anwendung der Methode. Ausgewertet werden öffentlich zugängliche Interviewzitate einer ZEIT ONLINE Befragung von ca. 3.000 Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Dieser Workshop ist identisch zum Workshop "Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel einer ZEIT ONLINE Befragung von Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen - 2".

  • Limited access 6.01.57001d_51 - PE Jahr 5: Workshopreihe „Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel einer ZEIT ONLINE Befragung von Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen - 2“ Show lecturers
    • Dr. Milena von Kutzleben
    • Helge Schnack, M.A.

    Dates on Thursday, 30.01.2025 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt. Die qualitative Inhaltsanalyse Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Texten (z.B. qualitative Interviews aber auch Zeitungsartikel u. ä.), Dokumenten (z.B. ärztlicher oder pflegerischer Berichte und Dokumentationen) und anderen Dokumentationen sozialer Praktiken (z.B. Videoaufnahme von Interaktionen), deren Ziel in der Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalten liegt. Sie ist ein in der Gesundheits- und Versorgungsforschung weit verbreitetes und anerkanntes Verfahren. Der Workshop führt in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse mit Hilfe der Auswertungssoftware MAXQDA ein und die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen mit der Anwendung der Methode. Ausgewertet werden öffentlich zugängliche Interviewzitate einer ZEIT ONLINE Befragung von ca. 3.000 Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Dieser Workshop ist identisch zum Workshop "Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel einer ZEIT ONLINE Befragung von Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen - 1".

  • Limited access 6.01.57001d_52 - PE Jahr 5: Workshopreihe „Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Die soziologische Spielfilmanalyse anhand eines Beispiels zu Osteuropäischen Live-in Hilfen in der Versorgung älterer Menschen“ Show lecturers
    • Dr. Milena von Kutzleben
    • Matthias Hauer

    Dates on Thursday, 05.12.2024 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Der Fokus dieser Workshopreihe liegt auf den in der Gesundheits- und Versorgungsforschung gängigsten methodischen Vorgehensweisen. Jeder Einzelworkshop beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil, thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess oder eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt. Die soziologische Spielfilmanalyse Spielfilme prägen gesellschaftliche Vorstellungen, beispielsweise über Abläufe, auch in Gesundheitsberufen. Ärzt*innen, aber auch andere Professionen, sind oft Protagonist*innen in Spielfilmen und Serien. Die Analyse von Spielfilmen und denen in diesen verhandelten Vorstellungen können deshalb für medizinsoziologische Forschung von Nutzen sein, denn im Alltag treffen diese Vorstellungen auf die medizinische Praxis. Im Workshop soll die Vorgehensweise der soziologischen Spielfilmanalyse vermittelt und anhand eines Beispiels praktisch angewendet werden.

  • Limited access 6.01.57001d_53 - PE Jahr 5: Forschungsethik und Ethikanträge am Beispiel von qualitativer Forschung mit vulnerablen Gruppen Show lecturers
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Dates on Monday, 13.01.2025 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Qualitative Forschung mit vulnerablen Gruppen – Forschungsethik und Ethikanträge: In der Versorgungsforschung herrscht Konsens darüber, dass die Sichtweisen von Patient*innen und anderen (potenziellen) Nutzer*innen des Versorgungsystems eine relevante Perspektive darstellen, deren Erhebung die Grundlage für eine patientenzentrierte Ausgestaltung der Versorgung ist. Qualitative Methoden sind hierfür oftmals besonders gut geeignet. Doch wie geht man vor, wenn die untersuchte Gruppe besonders vulnerabel (z.B. im Fall von Menschen mit Demenz) erscheint und deshalb besondere forschungsethische Herausforderungen zu erwarten sind? In dem Workshop werden Sichtweisen auf und eigene Erfahrungen mit dem Einschluss von vulnerablen Personengruppen in qualitative Projekte in der Versorgungsforschung diskutiert. Es werden Lösungsansätze für eine person-zentrierte Herangehensweise vorgestellt und die Prinzipien des informed und ongoing consent eingeführt. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Darstellung qualitativer Vorgehensweisen und die Forschung mit vulnerablen Personen(-gruppen) im Rahmen eines Ethikantrags vermittelt.

  • Limited access 6.01.57002d_34 - PE Jahr 5: EbM Quickies Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Timmer

    Dates on Tuesday, 15.10.2024 17:00 - 18:30, Wednesday, 23.10.2024 18:30 - 20:00, Wednesday, 13.11.2024, Wednesday, 27.11.2024, Wednesday, 15.01.2025, Wednesday, 22.01.2025 18:00 - 19:30, Location: V03 2-W204, V03 2-W206
    Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage, Studiendesign, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. Dabei ist Gelegenheit, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertiefen und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (Klausur, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wiederholung und Prüfungsvorbereitung. Der Workshop umfasst insgesamt 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuchen für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veranstaltung auch auf Englisch statt.

  • Limited access 6.01.57002d_35 - PE Jahr 5: Student Peer Review (Workshop 1) Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Timmer

    Dates on Wednesday, 06.11.2024, Wednesday, 04.12.2024 18:00 - 19:30
    Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2, wahlweise eigene Beispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungsprojekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen', im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

  • Limited access 6.01.57002d_35 - PE Jahr 5: Student Peer Review (Workshop 2) Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Timmer

    Dates on Wednesday, 08.01.2025, Wednesday, 29.01.2025 18:00 - 19:30, Location: V03 2-W204, V03 2-W210
    Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2, wahlweise eigene Beispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungsprojekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen', im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

  • Limited access 6.01.57002d_35 - PE Jahr 5: Student Peer Review (Workshop 3) Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Timmer

    Dates on Wednesday, 12.02.2025, Tuesday, 25.02.2025 18:00 - 19:30, Location: V03 2-W210, V03 0-M029
    Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2, wahlweise eigene Beispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungsprojekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen', im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

  • Limited access 6.01.57002d_36 - PE Jahr 5: Besser suchen mit PubMed Show lecturers
    • Prof. Dr. Antje Timmer

    Dates on Tuesday, 10.12.2024 17:30 - 19:00
    Das Seminar richtet sich an Studenten ab Jahr 3, die bereits praktische Erfahrung in der Literatursuche für Lernen, Forschung und EbM haben. Im Vordergrund steht der bewusste Einsatz von Methoden zur Verbesserung der Sucheffizienz in Abhängigkeit des jeweiligen Schwerpunktes (Vollständigkeit vs. Schnelligkeit). Das Seminar ist notwendig zur Komplettierung der Grundausbildung in EbM. Studenten haben die Möglichkeit, im Übungsteil eigene Rechercheprobleme zu bearbeiten. Gliederung: 90 Minuten Vorlesung digital (asynchron vorab), 30 Minuten gemeinsames Durchgehen einer Beispielsuche, 60 Minuten Übungen mit Möglichkeit von Rückfragen, individuelle Fragen. Optional stehen zur Nachbereitung weitere Videos zur Verfügung (Literatursuche für die Einleitung einer Forschungsarbeit, Literatursuche für die Diskussion einer Forschungsarbeit).

Seminar (VA-Auswahl-Prak-Fertigkeiten)
  • Limited access 6.01.57002_39d - PE Jahr 5: OPS - I did it again: Dokumentationsfehler und Patientensicherheit Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. Andreas Klausen
    • Anna Katharina Böhm-Hustede

    Dates on Monday, 02.12.2024 17:00 - 18:30, Monday, 02.12.2024 17:00 - 20:00, Monday, 02.12.2024 18:30 - 20:00
    - CIRS-Berichte zum Thema eingeschränkte Dokumentationsmöglichkeiten / fehlerhafte Dokumentation / unvollständige Dokumentation mit Risiko für Patientensicherheit werden heraussucht - Risikobewertung der Berichte - Identifizieren fehlerbegünstigender Faktoren bei der Dokumentation - Bewertung: gemeinsame Probleme zwischen papierbasiert und digital? Probleme nur bei papierbasiert / nur bei digital? - Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten zur sicheren Dokumentation

  • Limited access 6.01.57002d_01 - PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin - Eine Einführung für Studierende in ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung Show lecturers
    • Dr. med. Markus Ennen

    Dates on Tuesday, 12.11.2024 17:00 - 20:00
    Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten. Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte. Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen. Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein. Jede*r Teilnehmer*in meines Workshops soll sich im Vorfeld jeweils eine vorgegebene IMPFPRÄVENTIBLE Tropenkrankheit heraussuchen und zu Beginn des Workshops den anderen eine Kurzdarstellung darüber geben. Nach diesem Einstieg haben alle Teilnehmer/innen einen groben Überblick über die wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten erhalten. Im Verlauf des Workshops soll auf die Bedeutung einer gründlichen Anamnese unter reisemedizinischen Aspekten eingegangen werden und diese an beispielhaften Fällen trainiert werden. Des weiteren sollen die wichtigsten Impfungen und sonstigen Prophylaxe-Maßnahmen zur Vorbeugung vor Reise- und Tropenkrankheiten vorgestellt und kennengelernt werden. Zum Abschluss sollen seriöse Informationsquellen für Reisende und beratende Ärzte kennengelernt sowie ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Reise- und Tropenmedizin vorgestellt werden.

  • Limited access 6.01.57002d_02 - PE Jahr 5: Kommentierte Live-Operationen von HNO-Krankheitsbildern Show lecturers
    • Dr. med. Rasmus Sönnichsen

    Dates on Tuesday, 12.11.2024 08:15 - 11:15, Friday, 06.12.2024 08:30 - 11:30, Location: V03 0-C002, V03 0-D002
    Es werden chirurgisch zu behandelnde Kranheitsbilder hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Nachsorge besprochen. In den Hörsaal werden Operationen aus dem HNO-Gebiet live übertragen. Hierzu stehen im Hörsaal ein Dozent und im Op-Saal der Operateur in Verbindung. Der Operateur demonstriert das chirurgische Vorgehen der relevanten Verfahren (z.B. Operation der Nasennebenhöhlen und des Ohres). Der Dozent ordnet ein, erläutert und moderiert die Rückfragen der Studierenden an den Operateur. Der 2. Termin am 06.12.24 findet nur bei voller Belegung des 1. Termins statt.

  • Limited access 6.01.57002d_08 - PE Jahr 5: Escape-Room Neurologie Show lecturers
    • Dr. med. Fabian Fincke
    • Ulf Goerges
    • Dr. med. Wiebke Grashorn
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Sonja Niemann
    • Thomas Schmidt, Dipl.-Biol.

    Dates on Friday, 15.11.2024 08:00 - 11:45, Friday, 15.11.2024, Friday, 15.11.2024 08:00 - 18:00, Friday, 15.11.2024 11:45 - 15:30, Location: V02 2-217 (SPZ), V02 2-219 (SKL 4), V02 2-218 (SKL 3)
    Wir möchten Sie herzlich einladen, das aufregende Lernformat zu entdecken, das speziell für Sie, Studierende der Propädeutik Neurologie/Psychiatrie entwickelt wurde: den Escape-Room! Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in praktischen und interaktiven Herausforderungen unter Beweis zu stellen, während Sie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Stressresistenz verbessern. In diesem Raum müssen Sie gemeinsam mit drei weiteren Teilnehmenden eine Reihe von rätselhaften Aufgaben lösen, alle unter der beobachtenden und betreuenden Gamemaster, die den Raum während des gesamten Prozesses per Videoübertragung überwacht. Nutzen Sie alle Utensilien im Raum, um die Aufgaben zu meistern. Sollten Sie in Schwierigkeiten geraten oder etwas Unerwartetes passieren, steht Ihnen die Gamemaster mit Tipps zur Seite, um Fortschritte zu machen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Teamarbeit unumgänglich ist. In diesem Escape-Room können Sie sich sicher fühlen, denn Fehler sind hier erlaubt. Sie können sich ganz auf Ihr bisheriges Fachwissen und Ihre praktischen Fähigkeiten konzentrieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus dem 3. und 4. Jahr selbstständig zu überprüfen. Sie erhalten ausführliches Feedback zu Ihrem Leistungsverhalten. Als besonderes Highlight wird die Interaktion mit anderen Teilnehmenden im Fokus stehen. Der Gamemaster wird von einer ärztlichen Lehrkraft übernommen, die diese einzigartige Lerneinheit begleitet. Am Ende erhält jeder Teilnehmer ein inhaltliches Feedback als externe Bewertung Ihrer Leistung. Der Ablauf ist wie folgt: Anonymes Multiple-Choice-Quiz (10 Minuten) Spannender Escape-Room-Einsatz mit Ihrer Gruppe (60 Minuten) Live-Feedback und diskussionsreicher Austausch (15 Minuten) Zweites anonymes Quiz und abschließende Evaluation (15 Minuten)

  • Limited access 6.01.57002d_21 - PE Jahr 5: Herzklappenfehler bei Erwachsenen - was muss/kann gemacht werden? Show lecturers
    • Dr. med. Johannes Blumenstein

    Dates on Wednesday, 13.11.2024 17:00 - 20:00
    Kurzer Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie der häufigsten erworbenen Herzklappenfehler. Anschließend Erläuterung verschiedener Behandlungsoptionen mit Schwerpunkt intervnetioneller, minimal invasiver Techniken.

  • Limited access 6.01.57002d_38 - PE Jahr 5: Zytomomorphologische Diagnostik in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie Show lecturers
    • Dr. med. Reinhard Kolb

    Dates on Monday, 03.03.2025 17:00 - 20:00
  • Limited access 6.01.57002d_44 - PE Jahr 5: Die Rolle des Assistenten in der gynäkologischen minimal-invasiven Chirurgie: Simulationsgesteuertes Training Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. med. Gari Tchartchian
    • Dr. Maya Sophie de Wilde

    Dates on Friday, 24.01.2025 09:00 - 11:00, Friday, 24.01.2025 09:00 - 13:00, Friday, 24.01.2025 11:00 - 13:00
    Die minimal-invasive Chirurgie erfordert spezifische endoskopische motorische Fähigkeiten, die außerhalb des Operationssaals erworben werden. Prospektive Studien haben gezeigt, dass strukturierte Curricula mit Theorie und Simulation die beste Option für Auszubildende sind, um ihre Fähgikeiten und Fertigkeiten für die endoskopische Chirurgie zu verbessern. Dieser Workshop hebt die Bedeutung der chirurgischen Assistenten in der Gynäkologie hervor und skizziert wichtige Punkte zu chirurgischen Grundregeln in der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie. Er stellt eine wertvolle Gelegenheit für Studierende dar, systematisch die grundlegenden Fähigkeiten und das Urteilsvermögen zu erlernen, die für eine sichere und effektive Operationsassistenz gemäß den Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie erforderlich sind.

  • Limited access 6.01.57002d_50 - PE Jahr 5: Grundlagen von crew resource management (CRM) im interprofessionellen Team Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. med. Chris Mohrmann, MaHM

    Dates on Friday, 08.11.2024 09:00 - 12:00, Location: V02 2-218 (SKL 3), V02 2-215 (SKL 2), V02 2-219 (SKL 4) (+1 more)
    Diese Veranstaltung ist eine Fortführung einer interprofessionellen Einheit aus dem 2. Studienjahr (6.01.23202a Vorlesung Anästhesiologie 2.3, Thema: Interprofessionelle Lehre – Zusammenarbeit im Setting OP). In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Crew resource managements erläutert und die Entscheidungsfindung im interprofessionellen Team trainiert. An der Veranstaltung sind auch Teilnehmende der Ausbildung zu Anästhesietechnischen Assistent*innen sowie Operationstechnischen Assistent*innen beteiligt.

  • Limited access 6.01.57002d_51 - PE Jahr 5: Hands On: "Eine Einführung in die Chirotherapie für Studierende" Show lecturers
    • Dr. med. Markus Ennen

    Dates on Wednesday, 16.10.2024 17:00 - 20:00
    Zu Beginn des Seminars erhalten die Studierenden zunächst eine theoretische Einführung in die häufigsten Beratungsanlässe im Rahmen der chirotherapeutischen Sprechstunde. Anschließend werden die Untersuchungsgänge in Zweiergruppen geübt und therapeutische Maßnahmen demonstriert. Dazu gehören z. B. Schröpfbehandlungen, chirotherapeutische Handgriffe und Anleitungen zu Eigenübungen für Patient*innen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmenden in Sportkleidung gegenseitig untersuchen lassen.

Seminar (VA-Auswahl-Kommunikation)
  • Limited access 6.01.57002d_22 - PE Jahr 5: Notfälle in der Hausarztpraxis Show lecturers
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. med. Andrea Ritter

    Dates on Friday, 24.01.2025 13:00 - 16:00, Location: V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7), V02 1-113 (SKL 6)
    Anhand von Patientenfallbeispielen werden interaktiv im Rollenspiel die Notfallsituationen durchgespielt und hinterher kritisch beleuchtet. Das jeweilige Krankheitsbild und die medikamentöse Therapie werden im Anschluss besprochen. -Triage in der Hausarztpraxis - richtige Hilfe im Notfall (Reanimation, erste Hilfe, medikamentöse Therapie)

  • Limited access 6.01.57004d_04 - PE Jahr 5: Risikokommunikation Show lecturers
    • Dr. Veronika Deckena

    Dates on Tuesday, 26.11.2024 17:30 - 20:30
    In diesem Workshopangebot geht es um das Thema Risikokommunikation in der Praxis, wie z.B. Hilfestellung in der Entscheidung der PatientInnen für oder gegen eine Screeninguntersuchung oder eine Behandlungsoption. Die Studierenden werden praktisch erlernen, welche Probleme sich hinter Zahlen, Statistiken und Wahrscheinlichkeiten verbergen und wie wir professionell damit umgehen und sinnvoll kommunizieren können.

  • Limited access 6.01.57004d_10 - PE Jahr 5: Patientensicherheit im Fokus: interaktives Seminar zu Human Factors, Human Performance und gelebter Sicherheitskultur Show lecturers
    • Dr. med. Lion von zur Gathen

    Dates on Wednesday, 20.11.2024 17:30 - 20:30
    Nach wie vor sterben in Deutschland knapp 20.000 Patienten an den Folgen vermeidbarer medizinischer Behandlungsfehler(s. APS Weißbuch). Patientensicherheit ist ein relevantes Thema in der medizinischen Ausbildung und klinischen Tätigkeit und wird mittlerweile auch vom IMPP als zukunftweisendes Thema angesehen (Panther-Projekt). Dieses Seminar widmet sich ganz der Patientensicherheit und den damit verbundenen Themen Just-Culture, Human Performance, Human Limitations und Human Errors. Mithilfe von modernen didaktischen Mitteln (Planspiele, Kahoot) und einer interaktiven Präsentation sollen zusammen mit den Studierenden die Kernthemen der Patientensicherheit angerissen werden.

  • Limited access 6.01.57004d_12 - PE Jahr 5: Stille Post (1) Informationsweitergabe im ärztlichen Dienst Show lecturers
    • Dr. Herm-Dieter Sattler
    • Otto Willich
    • PD Dr. Navid Tabriz
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Dates on Monday, 11.11.2024 17:00 - 18:00, Monday, 11.11.2024, Monday, 11.11.2024 17:00 - 20:00, Monday, 11.11.2024 18:00 - 19:00, Monday, 11.11.2024 19:00 - 20:00, Location: V03 0-M029, V03 0-M028
    Ärztinnen und Ärzte (nicht nur) im ersten Jahr müssen vorläufige Entlassbriefe verfassen, Untersuchungen anmelden, Verlegungen vereinbaren, Anfragen von MDK’s u.a. beantworten. Gemeinsam ist hier, dass um Kontakte mit Berufskollegen/innen geht: möglichst zeitsparend, verbindlich, medizinisch korrekt, rechtlich zulässig und in einem guten Umgangston. Welche Informationen darf ich, welche muss ich weitergeben? Diese und andere Fragen sollen nach einer kurzen Einführung anhand von Beispielen „missglückter“ Kommunikation durchgesprochen werden und anschließend - auch in Rollenspielen - geübt werden. Die praxisnahen Aufgaben beziehen sich auf das (Telefon)Gespräch, Klinik-Informationssysteme, aber auch „Zettelwirtschaft“ …

Working group
  • Unlimited access 6.01.57000b - Jahr 5: Professionelle Entwicklung - WiSe Show lecturers
    • Dr. Laura Gieldon
    • Dr. med. Markus Ennen
    • Dr. med. Henrik Max Melzel
    • Dr. Veronika Deckena
    • Dr. med. Elena Lowin
    • Dr. med. Dennis Fried
    • Dr. med. Kathrin Janitzky
    • Daisy Haddad

    Dates on Thursday, 03.10.2024 00:00 - 01:30, Monday, 28.10.2024, Tuesday, 12.11.2024, Monday, 25.11.2024, Thursday, 28.11.2024 17:00 - ...(more), Location: V03 0-M018, V03 2-W204, V03 0-M029 (+5 more)
Notes on the module
Module examination
PF