Fakultät 6 Dekanat |
10 KP |
|
Module components |
Semester courses Winter semester 2023/2024 |
Examination |
Seminar (VA-Auswahl-Rolle-des-Arztes)
|
-
10.11.958 - Entdeckungsreise "Digitale Bildung": Experimentieren - Anwenden - Reflektieren
- Laura Peters, (sie/ihr)
- Hardo Schencke
- Anja Wübben
- Katharina Schmees
- Dr. Susanne Quintes
- Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23), Location: A13 0-028 Dates on Wednesday, 13.03.2024 10:00 - 15:00, Location: A05 0-054
In der Lehrveranstaltung werden einerseits digitale Lehr-Lern-Praktiken sowie damit verbundene Konzepte digitaler Medien und digitaler Technologien erkundet und untersucht. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, verschiedene Alltagstechnologien kritisch zu erforschen und deren Potenziale für die Bildungspraxis zu erproben. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der thematischen Schwerpunkte erfolgt partizipativ zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Teilnehmer*innen.
Die Lehrveranstaltung fördert theoriebasiertes, aktives und praxisorientiertes Lernen, bei dem die Teilnehmer*innen (auch die Lehrenden) selbst experimentieren, anwenden und reflektieren, um ihre Kompetenzen im Bereich digitaler Bildung zu erweitern.
-
6.01.57003_13d - PE Jahr 5: Zusammenarbeit mit Therapiefachberufen
Dates on Monday, 16.10.2023 17:00 - 20:00
Als Ärzt:innen werden Sie in Ihrer späteren beruflichen Praxis vermutlich mit verschiedenen Therapiefachberufen - wie Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen oder Logopäd:innen - zusammenarbeiten. Beispielsweise werden Sie vielleicht gemeinsame Fallbesprechungen haben, in denen Sie sich mit Therapeut:innen zu gemeinsamen Patient:innen austauschen. Zudem haben Sie vielleicht Patient:innen, die Therapie benötigen und Sie diese verordnen müssen. Daher werden folgende Fragestellungen im Workshop aufgegriffen:
- Was kennzeichnet und unterscheidet die verschiedenen Therapiefachberufe?
- Welche Aufgaben und Einsatzbereiche haben die Therapiefachberufe?
- Bei welchen Krankheitsbildern sollte ich die therapeutischen Möglichkeiten im Blick haben?
- Wie sehen Interventionen der einzelnen Therapiefachberufe praktisch aus?
- Wie verordne ich therapeutische Leistungen?
Als Therapeutin möchte ich Ihnen einen guten und vor allem praktischen Einblick in die verschiedenen Berufsgruppen geben. Sie können gerne auch im Vorfeld oder Verlauf der Veranstaltung eigene Fragestellungen einbringen. Im Workshop werden verschiedene Medien und Methoden eingesetzt, um in einen gewinnbringenden Austausch zu kommen. Auch praktische Übungen werden integriert, um Ihnen Selbsterfahrungen zu ermöglichen.
-
6.01.57003_5d - PE Jahr 5: Ärztliche Tätigkeit im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Patient*innenorientierung
Dates on Wednesday, 13.12.2023 17:00 - 20:00
Dargestellt wird zunächst kurz die Entwicklung der stationären Versorgung in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergütungssystem und den Anreizen und Zielen, die sich hinter den verschiedenen Vergütungsformen verbergen. Das aktuelle System der Fallpauschalen soll im Hinblick auf die immer wieder aufflammende Diskussion der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung kritisch betrachtet werden. Dabei sollen Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung und -orientierung sowie auf den Arbeitsalltag von medizinischem Personal im Krankenhaus aufgezeigt und diskutiert werden. Zudem soll die Rolle des Arztes/der Ärztin in diesem System erläutert und kritisch reflektiert werden.
|
|
Seminar (VA-Auswahl-Forsch-Wissenschaft)
|
-
6.01.57001_12d - PE Jahr 5: Wissenschaftliche Grafiken mit Excel oder Origin
- Lehreinheit Humanmedizin
- Dr. rer. nat. Verena Nicole Uslar
Dates on Wednesday, 15.11.2023 17:00 - 20:00
-
6.01.57001_18d - PE Jahr 5: Aktues Koronarsyndrom im wissenschaftlichen Diskurs
- Prof. Dr. Albrecht Elsässer
Dates on Tuesday, 12.12.2023 17:00 - 20:00
Die Behandlungsstragien des "Akuten Koronarsyndroms" haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Ergebnisse von großen randomisierten Studien wiederholt geändert. Insbesondere die interventionelle Therapie des kardiogenen Schocks änderte sich grundlegend. Im Rahmen des Worksshop werden diese Daten präsentiert, diskutiert und die daraus resultierenden Konsequenzen für den klinischen Alltag aufgezeigt. An Patientenfällen soll geprüft werden, ob sich diese evidenzbasierte Medizin in der Notfallversorgung etabliert hat und flächendeckend zur Anwendung kommt. Wer verstehen möchte, wie klinische Studien zu lesen und zu interpretieren sind, erhält hier in einem wichtigen kardiologischen Thema einen umfassenden Überblick!
-
6.01.57001_45d - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Die Analyse von Online-Daten - Websiteanalyse
- Dr. Milena von Kutzleben
- Matthias Hauer
Dates on Wednesday, 01.11.2023 14:00 - 17:00
Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung.
Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Der Fokus dieser Workshopreihe liegt auf den in der Gesundheits- und Versorgungsforschung gängigsten methodischen Vorgehensweisen.
Jeder Einzelworkshop beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil, thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess oder eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der die Teilnehmenden eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen.
Die Analyse von Online-Daten - Websiteanalyse
Die Analyse von Daten im Internet gewinnt in der Forschung immer mehr an Bedeutung. Durch die zunehmende Verknüpfung von Online und Offline-Welten ist eine Betrachtung von Online-Daten in vielen Feldern relevant geworden. Dabei sind diese Daten nicht allein visuelle, auditive und sprachliche Daten, sondern haben ihre eigenen Besonderheiten, die bei der Analyse mit qualitativen Methoden reflektiert werden müssen. Die medial vermittelte Welt hat beispielsweise technische und zeitliche Eigenheiten. Im Workshop wird eine Einführung in die Spezifika der internetbasierten Forschung gegeben. Anschließend wird beispielhaft eine Website gemeinsam analysiert.
-
6.01.57001_46d - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Beteiligung von Patient:innen in der Gesundheitsforschung
- Dr. Milena von Kutzleben
- Nadja Reeck
- Anna Völkel
Dates on Thursday, 07.12.2023 10:00 - 13:00
Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung.
Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems und bieten vielfältige Potenziale für die Theorieentwicklung des jeweiligen Forschungsfeldes.
Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen.
Beteiligung
Die Beteiligung von Betroffenen in der Gesundheitsforschung wird politisch und gesellschaftlich vermehrt gefordert und mittlerweile auch in etlichen Forschungsprojekten umgesetzt. Für die Durchführung eines Forschungsprojektes kann die Beteiligung von Patient:innen, Bürger:innen und Praxispartner:innen bereichernd sein, u.a. um die Qualität der Forschung und die Perspektivenvielfalt zu erhöhen. Forschung sollte hierbei nicht über sondern mit den relevanten und/oder betroffenen Personengruppen erfolgen. In der Literatur wird dieses Vorgehen als partizipative Gesundheitsforschung (PGF) bezeichnet. PGF ist gekennzeichnet durch ein gemeinsames Forschen von Wissenschaftler:innen und unterschiedlicher, für das Forschungsgebiet relevanter Interessensgruppen mit wertvollem Erfahrungswissen. Ausmaß und Art der Beteiligung können unterschiedlich sein, beispielsweise unterscheiden Charles und de Maio (1993) die Ebenen der Beratung, Zusammenarbeit und Steuerung.
Der Workshop liefert einen ersten Einblick zur Beteiligung von Betroffenen in der Gesundheitsforschung. Durch den Einbezug der Projekte „Gut Leben“ und „SeFallED“, die einen partizipativen Ansatz verfolgen, soll die Umsetzung in der Forschungspraxis mit konkreten Beispielen aufgezeigt werden.
-
6.01.57001_47d - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative computergestützte Inhaltsanalyse am Beispiel von Interviews in der geriatrischen Rehabilitation
- Dr. Milena von Kutzleben
- Sandra Lau, M. Sc.
Dates on Thursday, 26.10.2023 10:00 - 13:00
Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung.
Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems.
Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, anhand eines vorgestellten Datensatzes, gemeinsam über die Möglichkeiten zur Auswertung eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen.
Die qualitative Inhaltsanalyse
Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Texten (z.B. qualitative Interviews), Dokumenten (z.B. ärztlicher oder pflegerischer Berichte und Dokumentationen) und anderen Dokumentationen sozialer Praktiken (z.B. Videoaufnahme von Interaktionen), deren Ziel in der Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalten liegt. Sie ist ein in der Gesundheits- und Versorgungsforschung weit verbreitetes und anerkanntes Verfahren.
Der Workshop führt in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse mit Hilfe der Auswertungssoftware MAXQDA ein und die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen mit der Anwendung der Methode.
Ausgewertet wird das Interviewmaterial der FASST Studie (https://uol.de/geriatrie/projekte/fasst), in der Patient:innen der geriatrischen Rehabilitation die Möglichkeit hatten, an zwei neuen Sturzprophylaxe-Interventionen (Square Stepping Exercise oder Perturbationstraining) teilzunehmen. Im Anschluss wurden die Patient:innen zur Durchführbarkeit und Akzeptanz befragt. Am Beispiel der FASST-Studie erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in den Forschungsprozess und es werden Ansatzpunkte für die Datenanalyse gemeinsam diskutiert und erprobt.
-
6.01.57001_48d - PE Jahr 5: Open and Reproducible Science: eine Einführung
Dates on Tuesday, 16.01.2024 17:00 - 20:00
Open and Reproducible Science: eine Einführung
In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und Methoden rasch öffentlich zugänglich gemacht werden sollten. Das Ziel von Open Science ist, Wissenschaft transparenter, interaktiver und letztlich erfolgreicher zu machen. Open Science soll aber auch dazu beitragen, Forschung reproduzierbar zu machen, um echte, belastbare Erkenntnisse von zufälligen unterscheiden zu können.
In diesem Seminar werden wir die 4 wichtigsten Teilaspekte von Open Science beleuchten: Open Methodology, Open Source, Open Data und Open Access. Wir werden zudem diskutieren, was noch wichtig ist, um die Reproduzierbarkeit von Wissenschaft zu sichern.
-
6.01.57001d_06 - PE Jahr 5: Einführung in die Statistik mit JASP
Dates on Tuesday, 07.11.2023 17:00 - 20:00
In diesem Workshop werden wir uns anhand von Beispiel-Datensätzen mit der Durchführung von Varianzanalysen (ANOVA) beschäftigen. Dazu werden wir ein neues, übersichtliches und leicht zu bedienendes Programm nutzen, JASP (https://jasp-stats.org).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie können gerne teilnehmen, auch wenn Sie den ersten Kurs zu JASP nicht mitgemacht haben.
-
6.01.57001d_07 - PE Jahr 5: Einführung in das wissenschaftliche Publizieren
Dates on Tuesday, 28.11.2023 17:00 - 20:00
-
6.01.57001d_14 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I
Dates on Wednesday, 01.11.2023 17:15 - 20:15
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen.
Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.
-
6.01.57001d_16 - PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben
Dates on Wednesday, 06.12.2023 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden im LFC eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen des Verfassens wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit Sinn und Aufbau der verschiedenen wissenschaftlichen Textgattungen (Monographie, Research article, Review, Viewpoint, Letter to the editor), der Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes (Fragestellung, Aufbau, Literatur), den Do's und Dont's wissenschaftlichen Schreibens (Autorschaft, Stil, Zitation, Plagiat) sowie ausblickhaft mit dem Peer Review Verfahren auseinandersetzen.
-
6.01.57001d_17 - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs
Dates on Tuesday, 07.11.2023 17:00 - 20:00
Das Workshopangebot richtet sich an Studierende der Humanmedizin. Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden auch theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie den Umgang mit der Stichprobe und der Grundgesamtheit und die Logik des Hypothesentestens. Statistische Testverfahren (Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden/Zusammenhängen (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)) sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend von den Studierenden selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.). Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.
-
6.01.57001d_18 - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Aufbaukurs
Dates on Tuesday, 14.11.2023 17:00 - 20:00
Das Workshopangebot richtet sich an Studierende der Humanmedizin. Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Testverfahren, die behandelt werden, sind die lineare Regressionen und die einfaktorielle Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren werden inhaltlich besprochen und diskutiert und anschließend von den Studierenden mittels SPSS an einem Datensatz angewandt. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.
-
6.01.57001d_22 - PE Jahr 5: Mehr als nur Fragen und Antworten: die Entwicklung von Fragebögen
Dates on Tuesday, 30.01.2024 17:00 - 20:00
Der Fragebogen ist ein nicht mehr wegzudenkender Teil der quantitativen empirischen Sozialforschung. In der Versorgungsforschung wird er eingesetzt, um z.B. den Personalbedarf in einer Pflegeeinrichtung oder Patient-Reported Outcomes wie die Lebensqualität zu erfassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Fragebogenerhebung mit anderen Erhebungsverfahren (z.B. persönlichen Interviews) in sogenannten Mixed-Methods-Studien zu kombinieren. Fragebögen zu entwerfen ist jedoch nicht einfach und bisherige Studien verweisen auf eine Reihe von Do’s und Don’ts bei der Erstellung von Fragebögen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Grundregeln des Fragebogenaufbaus, der Frage- und Fragebogenerstellung. Außerdem werden verschiedene Antwort- und Skalentypen vorgestellt. Das Seminar schließt mit einer Diskussion von Problemfällen der Frage- und Antwortformulierung ab.
-
6.01.57001d_44 - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Die Sequenzanalyse als Verfahren einer rekonstruktiven Deutung qualitativer Daten
- Dr. Milena von Kutzleben
- Dr. Sabine Nover
Dates on Thursday, 18.01.2024 10:00 - 13:00
Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung.
Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Der Fokus dieser Workshopreihe liegt auf den in der Gesundheits- und Versorgungsforschung gängigsten methodischen Vorgehensweisen.
Jeder Einzelworkshop beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil, thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess oder eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der die Teilnehmenden eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen.
Die Sequenzanalyse als Verfahren einer rekonstruktiven Deutung qualitativer Daten
Der Workshop führt in das Verfahren der Sequenzanalyse ein. Dabei handelt es sich um ein hermeneutisch angelegtes Verfahren der Textinterpretation mit dem Ziel der sinnerklärenden Rekonstruktion handlungsgenerierender Regeln bzw. der sozialen Bedeutung menschlicher Interaktion und Handlungen, die den Handelnden meist selbst verborgen und nur begrenzt zugänglich ist. Damit ist die Sequenzanalyse in der Lage, latente Sinngehalte erklärend zu analysieren und ist immer dann gefordert, wenn es um das ‚tiefere’ Verstehen und Erklären des Handelns von menschlichen Akteur*innen geht.
Nach einer theoretischen Einführung in das Verfahren, seine Hintergründe und methodische Herangehensweise wird das vermittelte praktisch angewendet und gemeinsam eine bzw. mehrere Textstellen sequenzanalytisch analysiert. Das Ergebnis der Interpretation wird in einer gemeinsam formulierten Fallstrukturhypothese gesichert.
|
|
Seminar (VA-Auswahl-Prak-Fertigkeiten)
|
-
6.01.57002_10d - PE Jahr 5: Aktues Koronarsyndrom
- Prof. Dr. Albrecht Elsässer
Dates on Tuesday, 14.11.2023 17:00 - 20:00
noch mit einer Sterblichkeit von 15% einher. Unter dem Begriff werden die Krankheitsbilder der instabilen Angina pectoris, des NSTEMI (Nicht-ST-Streckenhebungs-Infarkt) sowie des STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt) subsummiert. Im Workshop wird das Kranheitsbild aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet: Zum einen aus Sicht des Patienten und zum anderen aus den rettungsdienstlichen Aufgaben und Behandlungsoptionen sowie der Akutversorgung im Krankenhaus. An konkreten Patientenfälle werden diese Inhalte vermittelt und durch direkten Patientenkontakt werden die Teilnehmen für die Symptomatik und die Probleme in der Diagnosestellung sensibilisiert. Auch werden die verschiedenen Therapiestrategien vorgestellt und diskutiert. Dieser Workshop ist Pflicht für jeden, der sich für die Notfallmedizin interessiert!!!
-
6.01.57002_11d - PE Jahr 5: Werde ich ersetzt? Potentiale und Grenzen digitaler, medizinischer Entscheidungsunterstützungssysteme
- Prof. Dr. Antje Wulff
- Pascal Biermann
Dates on Monday, 15.01.2024 17:00 - 20:00
Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme sollen das medizinische Personal durch die Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen zur Interpretation medizinischer Daten und Informationen bei täglichen Entscheidungen unterstützen. Insbesondere im Kontext digitaler Systeme wird häufig die Frage gestellt, ob entsprechende Anwendungen der "Künstlichen Intelligenz" (KI) das medizinische Personal ersetzen können. In diesem Workshop soll daher das Thema der digitalen, medizinischen Entscheidungsunterstützungssysteme vertieft und insbesondere ihre Potentiale und Grenzen erarbeitet werden. Anhand von Beispielen soll u. a. gemeinsam diskutiert werden, wie eine fundierte Einschätzung über ein System gewonnen werden kann und wie sich die Rolle des medizinischen Personals durch die Digitalisierung der Medizin entwickelt.
-
6.01.57002_39d - PE Jahr 5: OPS - I did it again: Dokumentationsfehler und Patientensicherheit
- Dr. Andreas Klausen
- Anna Katharina Böhm-Hustede
- Lehreinheit Humanmedizin
Dates on Tuesday, 21.11.2023 17:00 - 18:30, Tuesday, 21.11.2023 17:00 - 20:00, Tuesday, 21.11.2023 18:30 - 20:00
- CIRS-Berichte zum Thema eingeschränkte Dokumentationsmöglichkeiten / fehlerhafte Dokumentation / unvollständige Dokumentation mit Risiko für Patientensicherheit werden heraussucht
- Risikobewertung der Berichte
- Identifizieren fehlerbegünstigender Faktoren bei der Dokumentation
- Bewertung: gemeinsame Probleme zwischen papierbasiert und digital? Probleme nur bei papierbasiert / nur bei digital?
- Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten zur sicheren Dokumentation
-
6.01.57002d_01 - PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin - Eine Einführung für Studierende in ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung
Dates on Wednesday, 10.01.2024 17:00 - 20:00
Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten.
Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte.
Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen.
Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein.
Jede*r Teilnehmer*in meines Workshops soll sich im Vorfeld jeweils eine vorgegebene IMPFPRÄVENTIBLE Tropenkrankheit heraussuchen und zu Beginn des Workshops den anderen eine Kurzdarstellung darüber geben. Nach diesem Einstieg haben alle Teilnehmer/innen einen groben Überblick über die wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten erhalten.
Im Verlauf des Workshops soll auf die Bedeutung einer gründlichen Anamnese unter reisemedizinischen Aspekten eingegangen werden und diese an beispielhaften Fällen trainiert werden.
Des weiteren sollen die wichtigsten Impfungen und sonstigen Prophylaxe-Maßnahmen zur Vorbeugung vor Reise- und Tropenkrankheiten vorgestellt und kennengelernt werden.
Zum Abschluss sollen seriöse Informationsquellen für Reisende und beratende Ärzte kennengelernt sowie ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Reise- und Tropenmedizin vorgestellt werden.
-
6.01.57002d_02 - PE Jahr 5: Kommentierte Live-Operationen von HNO-Krankheitsbildern
- Dr. med. Rasmus Sönnichsen
- Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
- Dr. med. Robert Böscke
- Dr. med. Dominik Péus
Dates on Friday, 15.12.2023 08:30 - 11:30
Es werden chirurgisch zu behandelnde Kranheitsbilder hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Nachsorge besprochen. In den Hörsaal werden Operationen aus dem HNO-Gebiet live übertragen. Hierzu stehen im Hörsaal ein Dozent und im Op-Saal der Operateur in Verbindung. Der Operateur demonstriert das chirurgische Vorgehen der relevanten Verfahren (z.B. Operation der Nasennebenhöhlen und des Ohres). Der Dozent ordnet ein, erläutert und moderiert die Rückfragen der Studierenden an den Operateur.
Die Veranstaltung kann auch digital abgerufen werden.
Die häufigsten chirurgisch zu behandelnden Erkrankungen des HNO-Gebietes können eingeordnet werden. Die notwendige Diagnostik sowie Nutzen und Risiken werden erlernt. Die funktionelle Anatomie und physiologische Aspekte werden im Sinne der Lernspirale wiederholt.
-
6.01.57002d_03 - PE Jahr 5: Kommentierte Live-Operationen von HNO-Krankheitsbildern
- Dr. med. Rasmus Sönnichsen
- Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
- Dr. med. Robert Böscke
- Dr. med. Dominik Péus
Dates on Wednesday, 14.02.2024 08:30 - 11:30
Es werden chirurgisch zu behandelnde Kranheitsbilder hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Nachsorge besprochen. In den Hörsaal werden Operationen aus dem HNO-Gebiet live übertragen. Hierzu stehen im Hörsaal ein Dozent und im Op-Saal der Operateur in Verbindung. Der Operateur demonstriert das chirurgische Vorgehen der relevanten Verfahren (z.B. Operation der Nasennebenhöhlen und des Ohres). Der Dozent ordnet ein, erläutert und moderiert die Rückfragen der Studierenden an den Operateur.
Die Veranstaltung kann auch digital abgerufen werden.
Die häufigsten chirurgisch zu behandelnden Erkrankungen des HNO-Gebietes können eingeordnet werden. Die notwendige Diagnostik sowie Nutzen und Risiken werden erlernt. Die funktionelle Anatomie und physiologische Aspekte werden im Sinne der Lernspirale wiederholt.
-
6.01.57002d_37 - PE Jahr 5: heartbeats - strukturierte EKG-Diagnostik
Dates on Thursday, 21.12.2023, Thursday, 11.01.2024 17:00 - 18:30
Auch in einer sich ständig entwickelnden Medizin gehört das EKG zur Basisdiagnostik. Eine fokussierte und strukturierte Analyse ist dabei die Grundlage für richtige Entscheidungen in kritischen Situationen. Die Studierenden erlernen eine strukturierte Vorgehensweise zur EKG-Analyse in Akutsituationen. Dabei sollen vor allem bedrohliche Herzrhythmusstörungen und Veränderungen im 12-Kanal-EKG zielgerichtet erkannt und der korrekten Therapie zugeordnet werden.
-
6.01.57002d_38 - PE Jahr 5: Zytomomorphologische Diagnostik in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie
Dates on Wednesday, 08.11.2023 17:00 - 20:00
|
|
Seminar (VA-Auswahl-Kommunikation)
|
-
6.01.57004_12d - PE Jahr 5: Begegnung mit Patient:innen in schwierigen Lebenslagen: obdachlos und drogenabhängig
Dates on Monday, 18.12.2023 17:00 - 20:00
Patient:innen in schwierigen Lebenslagen (obdachlos und drogenabhängig) stellen im Versorgungskontext eine besondere Herausforderung dar. Ihre Gesundheitsprobleme bewegen sich häufig in einem multidimensionalen Spektrum. Viele gängige Praxen wie die Entlassung unter Voraussetzung häuslicher Schonung sind hier nicht möglich. Die Veranstaltung behandelt die Begegnung mit Patient:innen in schwierigen Lebenslagen: Welche Faktoren beeinflussen das Gesundheitsproblem und den Versorgungsprozess? Darüber hinaus werden Versorgungsmöglichkeiten für die obige Patient:innengruppe vorgestellt.
-
6.01.57004d_04 - PE Jahr 5: Risikokommunikation
- Dr. Veronika Deckena
- Lehreinheit Humanmedizin
Dates on Wednesday, 14.02.2024 17:00 - 20:00
In diesem Workshopangebot geht es um das Thema Risikokommunikation in der Praxis, wie z.B. Hilfestellung in der Entscheidung der PatientInnen für oder gegen eine Screeninguntersuchung oder eine Behandlungsoption. Die Studierenden werden praktisch erlernen, welche Probleme sich hinter Zahlen, Statistiken und Wahrscheinlichkeiten verbergen und wie wir professionell damit umgehen und sinnvoll kommunizieren können.
-
6.01.57004d_05 - PE Jahr 5: Überbringen schlechter Nachrichten
- Dr. Veronika Deckena
- Anne Mergeay
- Lehreinheit Humanmedizin
Dates on Wednesday, 06.12.2023 17:00 - 18:30, Wednesday, 06.12.2023 17:00 - 20:00, Wednesday, 06.12.2023 18:30 - 20:00
In diesem Workshop geht es um das "Übermitteln von schwierigen/schlechten Nachrichten". Theoretisch und in der praktischen Übung mit SchauspielpatientInnen werden verschiedene Kommunikationstechniken vermittelt und angewandt.
-
6.01.57004d_06 - PE Jahr 5: Vorsicht Falle! Fünf Fehler im Umgang mit anderen Ärztinnen und Ärzten
- Dr. Herm-Dieter Sattler
- Otto Willich
- PD Dr. Navid Tabriz
- Lehreinheit Humanmedizin
Dates on Wednesday, 07.02.2024 17:00 - 18:00, Wednesday, 07.02.2024 17:00 - 20:00, Wednesday, 07.02.2024 18:00 - 19:00, Wednesday, 07.02.2024 19:00 - 20:00, Location: V03 2-W206, V03 2-W205
Ärztinnen und Ärzte (nicht nur) im ersten Jahr müssen vorläufige Entlassbriefe verfassen, Untersuchungen anmelden, Verlegungen vereinbaren, Anfragen von MDK’s u.a. beantworten. Gemeinsam ist hier, dass um Kontakte mit Berufskollegen/innen geht: möglichst zeitsparend, verbindlich, medizinisch korrekt, rechtlich zulässig und in einem guten Umgangston.
Welche Informationen darf ich, welche muss ich weitergeben? Diese und andere Fragen sollen nach einer kurzen Einführung anhand von Beispielen „missglückter“ Kommunikation durchgesprochen werden und anschließend - auch in Rollenspielen - geübt werden. Die praxisnahen Aufgaben beziehen sich auf das (Telefon)Gespräch, Klinik-Informationssysteme, aber auch „Zettelwirtschaft“ …
|
|
Working group
|
-
6.01.57000b - Jahr 5: Professionelle Entwicklung - WiSe
- Lehreinheit Humanmedizin
- Dr. med. Kathrin Janitzky
- Dr. med. Markus Ennen
- PD Dr. Peter Sörös
- Dr. Laura Gieldon
- Dr. Veronika Deckena
- Daisy Haddad
- Dr. Henrik Max Melzel
- Dr. med. Dennis Fried
Dates on Monday, 23.10.2023 16:00 - 17:30, Monday, 23.10.2023 17:30 - 19:00, Friday, 03.11.2023 15:30 - 17:00, Wednesday, 08.11.2023,, Tuesday, 21.11.2023 - Wednesday, 22.11.2023 16:00 - 17:30, Thursday, 23.11.2023 15:30 - 17:00, Thursday, 23.11.2023, Monday, 04.12.2023 16:00 - 17:30, Thursday, 07.12.2023 15:00 - 16:30, Wednesday, 20.12.2023 17:30 - 19:00, Thursday, 18.01.2024 - Friday, 19.01.2024, Monday, 22.01.2024 16:00 - 17:30, Tuesday, 23.04.2024 17:00 - 18:30 ...(more), Location: V03 2-W203, V03 0-C001, V03 0-M029 (+8 more)
|
|
Notes on the module |
|