Dates on Saturday. 16.04.16 - Sunday. 17.04.16, Saturday. 23.04.16 - Sunday. 24.04.16 10:00 - 18:00, Location: A11 0-011 (KMS), A11 1-109, ((Aula)) An zwei Wochenenden werden wir uns intensiv mit allen Aspekten des Tonstudios befassen und neben einigen Übungen eine Musikproduktion komplett fertig stellen. Die Aufgaben sind hierbei sehr vielfältig.
Wir beschäftigen uns ein wenig mit der Geschichte des Tonstudios, werden aber vor allem praxisorientiert arbeiten. Schritt für Schritt werden wir dazu einen Pop-Titel aufnehmen. Nach Abschluss der Aufnahmen, wird die Ergebnisse an verschiedenen Arbeitsplätzen individuell abgemischt. Dabei werden die einzelnen Instrumente im Klang verändert, in der Dynamik bearbeitet und mit Räumlichkeit versehen. Beim abschließenden Mastering wird das Ergebnis in der Summe korrigiert und zu einer "Radiotauglichkeit" gebracht. Gerne können Eigenkompositionen der Studierenden als Material für die Aufnahmen dienen!
The course times are not decided yet. Im mus221 (AM 2) muss wie folgt studiert werden:
7 KP
1 S: Analyse
1 Ü: Angewandte Musiktheorie
1 Ü: Medienmusikpraxis
1 Ü: Spielkonzepte/Improvisation/Performance
3. und 4. Fachsemester, Pflichtmodul
Die Matthäuspassion soll vor dem Hintergrund ihrer historischen Situation betrachtet werden. Dabei werden u.a. folgende Aspekte eine Rolle spielen:
- Gattungsgeschichte der Passion
- musikalischer Stil und Formen der Kirchenmusik im 18. Jahrhundert
- Frömmigkeitsgeschichte (Einflüsse des Pietismus ...) und Theologie
- Zusammensetzung des Publikums/der Gemeinde
- Leipziger Erwartungen an Bachs Kirchenmusik (und die Frage, ob er ihnen gerecht wurde oder überhaupt gerecht werden wollte?)
Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, mit welchen musikalischen Mitteln Bach den Passionstext ausdeutet, kommentiert und interpretiert. Dabei sollen auch handwerkliche Techniken der musikalischen Analyse (z.B. Harmonie und Generalbass, Formbeschreibung und –dar¬stellung) geübt und vertieft werden.
Friday: 18:00 - 20:00, weekly (from 08/04/16), Location: A11 0-011 (KMS) Dates on Wednesday. 13.04.16 18:00 - 20:00, Monday. 18.04.16 16:00 - 20:00, Monday. 18.04.16 20:00 - 22:00, Saturday. 23.04.16, Frida, y. 10.06.16 12:00 - 22:00, Monday. 04.07.16 19:00 - 21:00, Wednesday. 06.07.16 18:00 - 20:00, Thursday. 07.07.16 16:00 - 20:00, Thursday. 07.07.16 18:00 - 20:00 ...(more), Location: A09 0-019, A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula) (+4 more) Bachelor- und Master kolloquium angewandte Musiktheorie
Fr. 18 – 21 Uhr, A11 Kammermusiksaal, jeden ersten Freitag im Monat
Das Masterkolloquium wird in fester Verbindung mit dem Komponisten-Colloquium (Freitags 18 – 20 Uhr, wechselnde Termine) angeboten. Die Veranstaltungskombination wendet sich gezielt an diejenigen Studierenden der Studiengänge Master Musikwissenschaften und Master of Education, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und ihre Masterarbeit im Themenbereich angewandte Musiktheorie/Musikanalyse schreiben wollen.
Eine fundierte musikalische Analyse ist eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis und die Vermittlung von Musik. Angesichts der immensen Vielfalt unterschiedlicher stilistischer Erscheinungsformen gibt es jedoch weder eine auf jeden Einzelfall passende Analysemethode noch eine für jede Partitur gleichermaßen sinnstiftende Musiktheorie. Das Komponisten-Colloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sehr unterschiedliche musikalische Vorgehensweisen kennenzulernen und aus deren Reflexion eigene Wege des musikanalytischen und musiktheoretischen Denkens zu entwickeln.
An jedem ersten Freitag im Monat findet im Anschluss an das Komponisten-Colloquium eine einstündige Sitzung statt, in der Masterarbeitsthemen besprochen und Konzepte und Exposees präsentiert werden. Mögliche Masterarbeitsthemen können entweder direkt aus den Colloquien abgeleitet werden (zum Beispiel in Form von vergleichenden Analysen zwischen Musik unserer Zeit und Musik früherer Epochen) oder in Auseinandersetzung mit den dort vorgestellten Analyse- und Vermittlungskonzepten methodische Konturen entwickeln. Ziel der Veranstaltung ist es, ein präzises Erkenntnisinteresse zu entwickeln und die geeignete Untersuchungsmethode zu finden, mit deren Hilfe die eigene Masterarbeit zum Erfolg werden kann.
Notes for the module
Prerequisites
Kompetenzen, wie sie im Basismodul 2 beschrieben werden, werden für das Aufbaumodul 2 vorausgesetzt.
Die Aneignung der Fähigkeit musiktheoretische Kenntnisse analytisch anzuwenden. Technische Fertigkeiten und kreative Kompetenz beim Komponieren und Arrangieren von Musik bzw. musikalischen Interaktions- und Spielprozessen. Auf Musik bezogene technische, kreative, analytische und evaluative Medienkompetenz.