med570 - Kontinuum professionelle Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

med570 - Kontinuum professionelle Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

Department für Humanmedizin 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (Mentoring)
  • Kein Zugang 6.01.50000 - Jahr 5: Einführung und Information Lehrende anzeigen
    • Jana Deppermann
    • Anne Dehlfing
    • Lehrende Prüfungen Medizin
    • Dr. Johann Meyer, Dipl Biochem.
    • Nadine Brandt, M.A.
    • Dr. Monika Frenzel-Herrmann
    • Sonja Gellermann
    • Sonja Maria Weiz, M. Sc.
    • Astrid Megnet
    • M. Sc. Stephanie Franziska Voß
    • Thomas Schmidt, Dipl.-Biol.
    • Dr. med. Berenike Thomalla
    • Lehrende lehre.medizin
    • Michael Ankele, M.A.

    Termine am Mittwoch, 16.03.2022 17:15 - 18:45
VA-Auswahl (Säule Kommunikation)
VA-Auswahl (Säule Praktische Fertigkeiten und Klinische Kompetenzen)
  • Kein Zugang 6.01.57002d_01 - PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin - Eine Einführung für Studierende in ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Markus Ennen

    Termine am Mittwoch, 08.02.2023 17:00 - 20:00
    Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten. Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte. Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen. Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein. Jede*r Teilnehmer*in meines Workshops soll sich im Vorfeld jeweils eine vorgegebene IMPFPRÄVENTIBLE Tropenkrankheit heraussuchen und zu Beginn des Workshops den anderen eine Kurzdarstellung darüber geben. Nach diesem Einstieg haben alle Teilnehmer/innen einen groben Überblick über die wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten erhalten. Im Verlauf des Workshops soll auf die Bedeutung einer gründlichen Anamnese unter reisemedizinischen Aspekten eingegangen werden und diese an beispielhaften Fällen trainiert werden. Des weiteren sollen die wichtigsten Impfungen und sonstigen Prophylaxe-Maßnahmen zur Vorbeugung vor Reise- und Tropenkrankheiten vorgestellt und kennengelernt werden. Zum Abschluss sollen seriöse Informationsquellen für Reisende und beratende Ärzte kennengelernt sowie ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Reise- und Tropenmedizin vorgestellt werden.

  • Kein Zugang 6.01.57002d_05 - PE Jahr 5: Ärztliche Dokumentation in der Klinik Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Amr Soliman

    Termine am Dienstag, 25.10.2022 17:00 - 20:00
  • Kein Zugang 6.01.57002d_08 - PE Jahr 5: Escape-Room Neurologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Schmidt, Dipl.-Biol.
    • Dr. med. Fabian Fincke
    • Wiebke Grashorn
    • Ulf Goerges
    • Dr. Susanne Quintes
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Termine am Dienstag, 15.11.2022 08:00 - 18:00, Dienstag, 15.11.2022 10:00 - 17:30, Ort: V02 2-218 (SKL 3), V02 2-217 (SPZ), V02 2-219 (SKL 4)
    In einem Escape-Room wird eine Gruppe in einem Raum eingeschlossen und muss sich daraus in einer bestimmten Zeit befreien. Dies geschieht durch das Lösen von Aufgaben, die in diesem Raum vorzufinden sind. Der Raum wird durch eine Person, den sogenannten Gamemaster (Organisatorische Betreuung) betreut, die den Raum die gesamte Zeit per Videoübertragung überwacht. Die Teilnehmenden können alle Gegenstände im Raum nutzen, um die Aufgaben zu lösen. Falls die Teilnehmenden nicht weiterkommen oder etwas Unvorhergesehenes passiert, kann der Gamemaster Tipps geben, damit sich die Situation weiter lösen lässt. Die Aufgaben in einem Escape-Room sind so ausgelegt, dass Teamarbeit unbedingt notwendig ist. Im Rahmen dieser vertiefenden Lernform wenden Sie Inhalte der Propädeutika Neurologie/Psychiatrie Jahr 4, aber auch Inhalte dieser Fächer aus Jahr 3 an und üben gleichzeitig sogenannte „Soft Skills“ wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Stressresistenz. Studierende können hier ihre im Jahr 3 und 4 erworbenen Kompetenzen selbständig überprüfen und erhalten die Möglichkeit, ein umfangreiches Feedback zu ihrer gezeigten Leistung zu bekommen. Der Escape-Room soll für Sie einen sicheren Raum schaffen, in dem Sie Fehler machen dürfen, ohne dass Sie ernste Konsequenzen befürchten müssen. Die zu lösenden Aufgaben sind so gestellt, dass diese auf ihr vorher gelerntes Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten abzielen. Als Erweiterung zum normalen Escape-Room wird auch die Interaktion mit anderen Personen im Focus stehen. Der „Gamemaster“ ist eine ärztliche Lehrkraft, die diese Lehreinheit begleitet. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung ein inhaltliches Feedback als Fremdeinschätzung Ihrer Performance. Vor und nach dem Escape-Room werden sie einen Test schreiben. Dieser Test ist für Sie als Lernstandkontrolle gedacht und für die begleitende Ausbildungsforschung nötig. Er wird keinen Einfluss auf irgendeine Benotung haben. Bitte bereiten Sie sich auch nicht auf diesen Test vor, dass würde den eigentlichen Anliegen dieses Lernformats entgegenlaufen und evtl. Forschungserbnisse verfälschen. Der Ablauf: 1. unbenoteter Test 10 min 2. Escape-Room mit 4 Teilnehmern 60min 3. Feedback 15 min 4. unbenoteter Test und Evaluation 15Min Weitere Informationen und die genauen Zeiten für den Escape-Room erhalten Sie über die Lehrenden der Stud.IP-Veranstaltung.

  • Kein Zugang 6.01.57002d_09 - PE Jahr 5: Klinische Anatomie fürs gynäkologische Operieren Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Amr Soliman

    Termine am Dienstag, 15.11.2022 17:00 - 20:00
    Der Workshop dient dazu, dass die Kenntnis der Studierenden über die Anatomie des Beckens sowie die Schnittführung in der Gynäkologie vertieft wird. Der Workshop enthält ein theoretisches Teil sowie Videos, um die relevantesten Strukturen im kleinen Becken darzustellen. Die Vorlesungen sowie KPF in der Gynäkologie sollen absolviert sein. Ziele: Kenntnis über die wichtigen anatomischen Strukturen des Beckens zu vertiefen, Kenntnis über die Schnittführung der gynäkologischen Operationen zu vertiefen, Überblick über die klinische Anatomie fürs gynäkologische Operieren verschaffen.

  • Kein Zugang 6.01.57002d_19 - PE Jahr 5: Medikamentöse Schmerztherapie für Schwerstkranke und Sterbende in Klinik und Praxis Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Werner Even, D.T.M.& H. (Liv.)

    Termine am Donnerstag, 08.12.2022 17:00 - 20:00
    Anhand praktischer Fallbeispiele werden Schritt für Schritt Schmerzdiagnostik und -therapie für ärztliche Tätigkeit in Klinik oder Praxis entwickelt. Die Mehrdimensionalität des Schmerzes (körperlich, seelisch, sozial, spirituell) wie auch die Wichtigkeit von Zuwendung und Gespräch mit den Kranken und deren Angehörigen werden thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der medikamentösen Schmerztherapie in Wirkung, Nebenwirkung und Komplikationen. Hierbei werden die gebräuchlichsten Nicht-Opioid- und Opioid-Analgetika, Co-Analgetika und Adjuvantien vorgestellt und mit ihnen ein systematischer Aufbau einer möglichen Schmerztherapie entwickelt, die in Praxis und Klinik anwendbar ist. Praktische Hinweise zum Umgang mit akuten Schmerzkrisen runden den Workshop ab. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden eigene Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und sich aktiv in die Diskussion einbringen. Das erarbeitete Wissen zur Schmerztherapie wird an Fallbeispielen durchgeübt und gefestigt. Ein aktualisiertes Kursskript arbeiten die Teilnehmenden im Vorfeld des Kurses eigenständig durch.

  • Kein Zugang 6.01.57002d_37 - PE Jahr 5: heartbeats - strukturierte EKG-Diagnostik Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Stephan List

    Termine am Dienstag, 10.01.2023, Dienstag, 17.01.2023 17:00 - 18:30, Ort: V03 0-M017, V03 0-C003
    Auch in einer sich ständig entwickelnden Medizin gehört das EKG zur Basisdiagnostik. Eine fokussierte und strukturierte Analyse ist dabei die Grundlage für richtige Entscheidungen in kritischen Situationen. Die Studierenden erlernen eine strukturierte Vorgehensweise zur EKG-Analyse in Akutsituationen. Dabei sollen vor allem bedrohliche Herzrhythmusstörungen und Veränderungen im 12-Kanal-EKG zielgerichtet erkannt und der korrekten Therapie zugeordnet werden.

  • Kein Zugang 6.01.57002d_38 - PE Jahr 5: Zytomomorphologische Diagnostik in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Reinhard Kolb

    Termine am Mittwoch, 25.01.2023 17:00 - 20:00
  • Kein Zugang 6.01.57003_11d - PE Jahr 5: Werde ich ersetzt? Potentiale und Grenzen digitaler, medizinischer Entscheidungsunterstützungssysteme Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Antje Wulff

    Termine am Montag, 23.01.2023 17:00 - 20:00
    Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme sollen das medizinische Personal durch die Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen zur Interpretation medizinischer Daten und Informationen bei täglichen Entscheidungen unterstützen. Insbesondere im Kontext digitaler Systeme wird häufig die Frage gestellt, ob entsprechende Anwendungen der "Künstlichen Intelligenz" (KI) das medizinische Personal ersetzen können. In diesem Workshop soll daher das Thema der digitalen, medizinischen Entscheidungsunterstützungssysteme vertieft und insbesondere ihre Potentiale und Grenzen erarbeitet werden. Anhand von Beispielen soll u. a. gemeinsam diskutiert werden, wie eine fundierte Einschätzung über ein System gewonnen werden kann und wie sich die Rolle des medizinischen Personals durch die Digitalisierung der Medizin entwickelt.

  • Kein Zugang 6.01.57003_31d - PE Jahr 5: Praktische Psychosomatik als hilfreiches Werkzeug in Klinik und Praxis Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Werner Even, D.T.M.& H. (Liv.)

    Termine am Donnerstag, 01.12.2022 17:00 - 20:00
    Anhand von in der Praxis häufiger vorkommenden Fallgeschichten werden wir strategische Vorgehensweisen diskutieren und einüben, wie in der Patientenversorgung somatische und psychische Anteile in gleicher Weise Berücksichtigung in Diagnostik und Therapie finden. Ziele sind eine umfassendere Sichtweise des Leidens, ein tieferes Verständnis für die betroffene Person und eine befriedigendere Arbeitsweise für den Arzt/die Ärztin. Da hierbei die Beziehung zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient eine wichtige Rolle spielt, werden wir deren Wahrnehmung und Beachtung im Behandlungsprozess in besonderer Weise trainieren.

  • Kein Zugang 6.01.57003_6d - PE Jahr 5: Basiskurs Mikrochirurgie Augenheilkunde Teil 1 Lehrende anzeigen
    • Dr. Thomas Lischka, FEBO

    Termine am Montag, 16.01.2023 17:00 - 20:00
    In diesem praktischen Kurs soll die Studentin/der Student die Grundlagen der ophthalmologischen Mikrochirurgie erlernen. Absolventen sollen Nahttechniken beschreiben können, ihre Anwendungsarten kennen und die Durchführung dieser Techniken an verschiedenen Geweben (Schweineohr/Schweineauge) selbstständig meistern. Die Kursteilnehmer werden im Rahmen des 3-tägigen Kurses die Grundlagen zur Benutzung eines Operationsmikroskops, sowie mikrochirurgischer Nahttechniken erlernen und grundlegende Techniken der Lidchirurgie, Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie unter Anleitung selber durchführen und trainieren. Die Operationen finden im klinischen Trainingszentrum unter realen OP-Bedingungen an ophthalmologischen Operationsmikroskopen statt. Der Workshop Teil 1 befasst sich dabei mit den Grundlagen der Wundheilung, verschiedenen Nahttechniken, der Einführung in die Benutzung eines OP-Mikroskopes und der Technik der Lidchirurgie. Inhalte: • Wundheilungsprinzipien • Mikrochirurgische Instrumente • Nahtmaterial • Grundlagen des Operationsmikroskops • Nahttechniken der Lidchirurgie • Versorgung oberflächlicher und tiefer Lidwunden • Prinzipien bei Lidverletzungen mit Beteiligung der Lidkante

  • Kein Zugang 6.01.57003_7d - PE Jahr 5: Basiskurs Mikrochirurgie Augenheilkunde Teil 2 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader

    Termine am Dienstag, 17.01.2023 17:00 - 20:00
    In diesem praktischen Kurs soll die Studentin/der Student die Grundlagen der ophthalmologischen Mikrochirurgie erlernen. Absolventen sollen Nahttechniken beschreiben können, ihre Anwendungsarten kennen und die Durchführung dieser Techniken an verschiedenen Geweben (Schweineohr/Schweineauge) selbstständig meistern. Die Kursteilnehmer werden im Rahmen des 3-tägigen Kurses die Grundlagen zur Benutzung eines Operationsmikroskops, sowie mikrochirurgischer Nahttechniken erlernen und grundlegende Techniken der Lidchirurgie, Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie unter Anleitung selber durchführen und trainieren. Die Operationen finden im klinischen Trainingszentrum unter realen OP-Bedingungen an ophthalmologischen Operationsmikroskopen statt. Der Workshop Teil 2 befasst sich mit der Wundversorgung der Hornhaut und der Hornhauttransplantation Inhalte: • Durchführung einer „perfekten“ Hornhautnaht • Techniken zur Versorgung einer perforierenden Verletzung der Hornhaut • Durchführung einer perforierende Hornhauttransplantation • Testung verschieden Nahttechniken für die Hornhauttransplantation

  • Kein Zugang 6.01.57003_8d - PE Jahr 5: Basiskurs Mikrochirurgie Augenheilkunde Teil 3 Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Sonja Mertsch

    Termine am Mittwoch, 18.01.2023 17:00 - 20:00
    In diesem praktischen Kurs soll die Studentin/der Student die Grundlagen der ophthalmologischen Mikrochirurgie erlernen. Absolventen sollen Nahttechniken beschreiben können, ihre Anwendungsarten kennen und die Durchführung dieser Techniken an verschiedenen Geweben (Schweineohr/Schweineauge) selbstständig meistern. Die Kursteilnehmer werden im Rahmen des 3-tägigen Kurses die Grundlagen zur Benutzung eines Operationsmikroskops, sowie mikrochirurgischer Nahttechniken erlernen und grundlegende Techniken der Lidchirurgie, Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie unter Anleitung selber durchführen und trainieren. Die Operationen finden im klinischen Trainingszentrum unter realen OP-Bedingungen an ophthalmologischen Operationsmikroskopen statt. Der Workshop Teil 3 befasst sich mit der Erlernung der Grundlagen der Versorgung einer Katarakt bedingten Sehbeeinträchtigung, sowie der praktischen Durchführung einer Kataraktextraktion und Kunstlinsenimplantation am Schweineauge Inhalte: • Vorlesung Pathologie, Klinik und Therapie der Katarakt • Durchführung der einzelnen Schritte einer Kataraktoperation unter Anleitung: 1. Kapsulorhexis mittels verschiedener Techniken (Zystotom / Kapsulorhexispinzette) 2. Phakoimulsifikation 3. Kunstlinsenimplantation

  • Kein Zugang 6.01.57003_9d - PE Jahr 5: The role of the assistant in gynecological minimally invasive surgery: simulated guided training (im Pius Hospital) Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Luz Angela Torres-de la Roche
    • Prof. Dr. Rudy Leon De Wilde

    Termine am Freitag, 11.11.2022 17:00 - 20:00, Samstag, 12.11.2022 09:00 - 12:00
    Minimally invasive surgery demands specific endoscopic motor skills that are usually acquired outside the operating theatre. Prospective studies have shown that structured curricula including theory, simulation, and live-surgery seem to be the best option for trainees to improve their skills and proficiency in endoscopic surgery. This workshop highlights the importance of the assistant in gynecology as well outlines important points regarding basic surgical rules in minimally invasive gynecological surgery. It represents a valuable opportunity for students to systematically learn basic skills and judgment necessary to perform safe and effective surgery assistance, according to the fundamentals of laparoscopic surgery.

VA-Auswahl (Säule Forschung und Wissenschaft)
  • Kein Zugang 6.01.57001_06d - PE Jahr 5: Patient-Reported Measures: Wie erstelle ich einen Patientenfragebogen und wie führe ich eine Befragung durch? Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lena Ansmann

    Termine am Dienstag, 13.12.2022 17:00 - 20:00
    Welche Erfahrungen machen Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung? Wie steht es um ihre Lebensqualität? Wo sind ungedeckte Versorgungsbedarfe? Dies sind relevante Forschungsfragen, die es in der Medizin und Versorgungsforschung zu beantworten gilt und zu deren Beantwortung u.a. Patientenbefragungen geeignet sind. Befragungen von Patientinnen und Patienten gehören in klinischen Studien und Versorgungsforschungsstudien zum Handwerkszeug eines/r Forschers/in. Mit Befragungen können Patient-Reported Outcomes wie Lebensqualität oder Depression, aber auch Erfahrungen mit der Versorgung erhoben werden. Eine gute Befragung zu machen ist nicht einfach! Allerdings macht das Entwickeln von Fragebögen und das Durchführen von Befragungen viel Spaß! In diesem Workshop lernen Studierende die Relevanz sowie die Stärken und Schwächen von Befragungen von Patientinnen und Patienten kennen und erlernen worauf es bei der Entwicklung und Durchführung einer guten Befragung ankommt. Im Rahmen des Workshops sollen exemplarisch alle Schritte von der Planung bis zum Eingang der Befragungsdaten durchlaufen werden. So soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin eingeführt werden. In vielen Forschungsarbeiten und Promotionen im Humanmedizinstudium wird die Methodik der Befragung genutzt, allerdings häufig rein intuitiv ohne Orientierung an wissenschaftlichen Standards. Nach diesem Workshop sollen die Studierenden in der Lage sein, eine Befragungsstudie nach wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen, um zu möglichst verlässlichen Ergebnissen zu kommen. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Relevanz von Patientenbefragungen in der medizinischen Forschung und Praxis - Anwendungsbereiche und Grenzen von Patientenbefragungen - Standards zur Entwicklung von Fragebögen: Wie stelle ich eine gute Frage? - Pretesting von Fragebögen - Befragungsdurchführung: Online vs. Telefon vs. Paper & Pencil? Wie erhöhe ich die Rücklaufquote?

  • Kein Zugang 6.01.57001_12d - PE Jahr 5: Wissenschaftliche Grafiken mit Excel oder Origin Lehrende anzeigen
    • Dr. rer. nat. Verena Nicole Uslar
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Termine am Montag, 13.02.2023 - Donnerstag, 16.02.2023 17:00 - 20:00
  • Kein Zugang 6.01.57001_14d - PE Jahr 5: Einführung Klinische Studien Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Hennig
    • Dr. Dorke Wilmskötter

    Termine am Dienstag, 14.02.2023 17:00 - 18:30, Dienstag, 14.02.2023 18:30 - 20:00
    Im Rahmen der Einführung soll ein Überblick über die methodischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen klinischer Studien gegeben werden. Die Themen umfassen z.B. Definition einer klinischen Studie, Studientypen, Studienplanung- und Durchführung, Patientenaufklärung und -einwilligung sowie ein kurzer Überblick über verschiedene Berufsfelder in der klinischen Forschung

  • Kein Zugang 6.01.57001d_06 - PE Jahr 5: Einführung in die Statistik mit JASP Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Peter Sörös

    Termine am Dienstag, 07.02.2023 17:00 - 20:00
    In diesem Workshop werden wir uns anhand von Beispiel-Datensätzen mit der Durchführung von Varianzanalysen (ANOVA) beschäftigen. Dazu werden wir ein neues, übersichtliches und leicht zu bedienendes Programm nutzen, JASP (https://jasp-stats.org). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie können gerne teilnehmen, auch wenn Sie den ersten Kurs zu JASP nicht mitgemacht haben.

  • Kein Zugang 6.01.57001d_07 - PE Jahr 5: Einführung in das wissenschaftliche Publizieren Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Peter Sörös

    Termine am Mittwoch, 18.01.2023 17:00 - 20:00
  • Kein Zugang 6.01.57001d_14 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Termine am Dienstag, 29.11.2022 17:00 - 20:00
    Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen.

  • Kein Zugang 6.01.57001d_15 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Termine am Mittwoch, 07.12.2022 17:00 - 20:00
    Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I

  • Kein Zugang 6.01.57001d_17 - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Lehrende anzeigen
    • Anna Reinhold, M.Sc.
    • Mona Voigt-Barbarowicz, M.A.

    Termine am Dienstag, 08.11.2022 17:00 - 18:30, Dienstag, 08.11.2022 18:30 - 20:00
    Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie den Umgang mit der Stichprobe und der Grundgesamtheit und die Logik des Hypothesentestens. Statistische Testverfahren (Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)) sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend von den Studierenden selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.). Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.

  • Kein Zugang 6.01.57001d_18 - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Aufbaukurs Lehrende anzeigen
    • Anna Reinhold, M.Sc.

    Termine am Dienstag, 15.11.2022 17:00 - 20:00
    Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Dies umfasst insbesondere das Themenfeld (multiple) Regression und Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten. Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus) sowie einfacher statistischer Testverfahren (z.B. Korrelation) werden vorausgesetzt.

  • Kein Zugang 6.01.57001d_29 - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Wie konzipiere ich eine Befragung mit leitfadengestützten Interviews? Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 13.10.2022 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Befragungen von Patient*innen mit qualitativen Leitfadeninterviews Studien, in denen Patient*innen direkt befragt werden, sind in der medizinischen Forschung und in der Versorgungsforschung weit verbreitet. Allerdings dominieren bislang standardisierte quantitative Studiendesigns, mit denen vor allem Häufigkeitsverteilungen und statistische Korrelationen dargestellt werden können. Häufig weisen diese Studien jedoch "blinde Flecken" auf und es bleiben unbeantwortete Fragen. Wie bewegen sich Patientinnen und Patienten durch das Gesundheitssystem und welche Erfahrungen machen sie dabei? Welche Sorgen und Erwartungen haben sie in Bezug auf bestimmte Gesundheitsleistungen (z.B. Screeningangebote oder Impfungen) und welche Gründe haben sie für die (Nicht-)Inanspruchnahme bestimmter Versorgungsleistungen? Für derartige Fragen kann auf qualitative Methoden, deren Ziel und Stärke in der Interpretation von Texten (z.B. in Form eines transkribierten Interviews) liegt, zurückgegriffen werden. Qualitative Befragungen eigenen sich besonders, um systematisch empirisch fundierte Einblick in die subjektiven Sichtweisen und die Handlungsmotive von Patientinnen und Patienten, oder auch von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Gesundheitsberufe, zu erlangen. Sie sind ein wichtiges methodisches Instrument in Studien der Gesundheits- und Versorgungsforschung und erlangen auch in der medizinischen Forschung zunehmende Bedeutung. Leitfadengestützte semistrukturierte Interviews sind dabei eine weit verbreitete Erhebungsmethode. Die Planung und Durchführung einer Interviewstudie will wohl überlegt sein und erfordert neben Methodenkompetenz einiges an Fingerspitzengefühl und kommunikativer Kompetenz. Neben dem Erwerb von methodischen Kenntnissen können angehende Ärztinnen und Ärzte in diesem Workshop viel über die praktische Relevanz der subjektiven Sichtweisen von Patientinnen und Patienten für die Gestaltung der Versorgung lernen. In diesem Workshop lernen Studierende die Besonderheiten und Herausforderungen von qualitativen Interviews kennen und erlernen worauf es bei der Entwicklung und Durchführung einer guten Interviewstudie ankommt. Im Rahmen des Workshops sollen exemplarisch alle Schritte von der Entwicklung des Interviewleitfadens bis zur Durchführung des Interviews durchlaufen werden. Nach dem Workshop sollen die Studierenden in der Lage sein, ein leitfadengestütztes Interview nach wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen.

  • Kein Zugang 6.01.57001d_30 - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative computergestützte Inhaltsanalyse Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 24.11.2022 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Die qualitative Inhaltsanalyse Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Texten (z.B. qualitative Interviews), Dokumenten (z.B. ärztlicher oder pflegerischer Berichte und Dokumentationen) und anderen Dokumentationen sozialer Praktiken (z.B. Videoaufnahme von Interaktionen), deren Ziel in der Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalten liegt. Sie ist ein in der Gesundheits- und versorgungsforschung weit verbreitetes und anerkanntes Verfahren. Der Workshop führt in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse mit Hilfe der Auswertungssoftware MAXQDA ein. Dabei wird eine Übersicht über die einzelnen Analyseschritte von der initiierenden Textarbeit über die Kategorienbildung bis zur Interpretation und Ergebnisdarstellung gegeben. Teilnehmende, die sich gerade selbst in der Auswertung von Daten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse befinden, sind explizit eingeladen, ihr Material in die Veranstaltung mit einzubringen (bitte kontaktieren Sie die Dozentin rechtzeitig vorab!).

  • Kein Zugang 6.01.57001d_32 - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: die thematische Analyse als Variante der qualitativen Inhaltsanalyse Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 19.01.2023 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Thematische Analyse In der Versorgungsforschung herrscht Konsens darüber, dass die Sichtweisen von Patient*innen und anderen (potenziellen) Nutzer*innen des Versorgungsystems eine relevante Perspektive darstellen, deren Erhebung die Grundlage für eine patientenzentrierte Ausgestaltung der Versorgung ist. Qualitative Methoden wie die qualitative Inhaltsanalyse, sind hierfür besonders gut geeignet. In diesem Workshop wird die Thematic Analysis (nach Braun und Clarke, 2006) als eigenständiger Zweig der qualitativen Inhaltsanalyse eingeführt. Das vorrangig induktiv vorgehende, sehr offene Verfahren des Kodierend erfordert von der forschenden Person eine hohe Analyse- und Interpretationsleistung. Das Seminar vermittelt den schrittweisen Ablauf der Analyse und Interpretation der thematischen Analyse und enthält eine angeleitete, praktische Übungseinheit unter Hinzunahme von qualitativem Material aus einem konkreten Forschungsprojekt.

  • Kein Zugang 6.01.57001d_33 - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: theoriegenerierende Versorgungsforschung am Beispiel der Grounded Theory Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 16.02.2023 10:00 - 13:00
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems und bieten vielfältige Potenziale für die Theorieentwicklung des jeweiligen Forschungsfeldes. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Die Grounded Theory Die Grounded Theory (Corbin und Strauss 1990) ist ein in der Gesundheits- und Pflegeforschung verbreitetes und anerkanntes Verfahren. Es handelt sich um eine kodierende Methode, deren Ziel die Entwicklung einer empirisch fundierten Theorie mittlerer Reichweite ist. Die Bezeichnung Grounded Theory steht also sowohl für die Methode selbst als auch für das mit der Methode erzielte Forschungsergebnis. Die Methode eignet sich vor allem für noch empirisch noch wenig beleuchtete Forschungsfeld und Phänomene. Der Forschungsprozess ist von maximaler Offenheit gegenüber dem Forschungsgegenstand geprägt und kommt ohne theoretische Vorannahmen aus. Nach dem Grundsatz „all is data“ können neben Texten im weiteren Sinne (z.B. Interviewtranskripte, Feldnotizen, Zeitungsartikel, Tagebucheinträge) auch Dokumente und Videoaufnahme von Interaktionen (z.B. zwischen Patient*innen und Gesundheitspersonal) ausgewertet werden. Der Workshop gibt eine Übersicht über die einzelnen Analyseschritte nach Strauss und Corbin (1990) und erläutert weitere Besonderheiten und Prinzipien der Methode (z.B. das theoretical Sampling). Dabei wird zur Veranschaulichung auf Daten einer Interviewstudie zugegriffen, die mit Hilfe der Auswertungssoftware MAXQDA ausgewertet wurden.

VA-Auswahl (Säule Rolle des Arztes/der Ärztin)
  • Kein Zugang 6.01.57003_5d - PE Jahr 5: Ärztliche Tätigkeit im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Patient*innenorientierung Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Uthoff

    Termine am Montag, 12.12.2022 17:00 - 20:00
    Dargestellt wird zunächst kurz die Entwicklung der stationären Versorgung in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergütungssystem und den Anreizen und Zielen, die sich hinter den verschiedenen Vergütungsformen verbergen. Das aktuelle System der Fallpauschalen soll im Hinblick auf die immer wieder aufflammende Diskussion der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung kritisch betrachtet werden. Dabei sollen Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung und -orientierung sowie auf den Arbeitsalltag von medizinischem Personal im Krankenhaus aufgezeigt und diskutiert werden. Zudem soll die Rolle des Arztes/der Ärztin in diesem System erläutert und kritisch reflektiert werden.

  • Kein Zugang 6.01.57003d_04 - PE Jahr 5: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Lehrende anzeigen
    • Elise-Marie Dilger

    Termine am Dienstag, 18.10.2022 17:00 - 20:45
    Das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist in den in den vergangenen Jahren in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auch aufgrund eines Anstiegs an Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen immer stärker in den Fokus gerückt. Die Erforschung psychischer Fehlbelastung und ihrer Folgen für Ärzt*innen als Arbeitnehmer*innen insbesondere in Krankenhäusern steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Dieser interaktive Workshop soll Medizinstudierende bereits im Studium arbeits- bzw. gesundheitspsychologische Modelle und Befunde zum Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz näherbringen und insbesondere einen Raum bieten, Quellen psychischer Belastung im Setting Krankenhaus zu identifizieren und Handwerkszeug für den Umgang mit diesen arbeitsbezogenen Stressoren zu erlernen.

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
G