med570 - Kontinuum professionelle Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

med570 - Kontinuum professionelle Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

Department für Humanmedizin 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (Mentoring)
  • Kein Zugang 6.01.50000 - Jahr 5: Einführung und Information Lehrende anzeigen
    • Meike Caroline Wagner
    • Sabine Gronewold, Dipl.-Psych.
    • Jana Deppermann
    • Anne Dehlfing
    • Lehrende Prüfungen Medizin
    • Astrid Megnet
    • Dr. Johann Meyer, Dipl Biochem.
    • Dr. Markus Jerominek
    • Dr. Imke Aits
    • Dr. Monika Frenzel-Herrmann
    • Silke Böttcher, M.A.
    • Thomas Schmidt, Dipl.-Biol.
    • Dr. med. Berenike Thomalla

    Termine am Donnerstag, 15.04.2021 17:00 - 18:30
VA-Auswahl (Säule Kommunikation)
VA-Auswahl (Säule Praktische Fertigkeiten und Klinische Kompetenzen)
  • Kein Zugang 6.01.57002_11d - PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin 1.0 - Eine Einführung für Studierende in ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Markus Ennen

    Termine am Dienstag, 15.02.2022 17:00 - 20:00
    Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten. Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte. Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen. Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein. Jede*r Teilnehmer*in meines Workshops soll sich im Vorfeld jeweils eine vorgegebene IMPFPRÄVENTIBLE Tropenkrankheit heraussuchen und zu Beginn des Workshops den anderen eine Kurzdarstellung darüber geben. Nach diesem Einstieg haben alle Teilnehmer/innen einen groben Überblick über die wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten erhalten. Im Verlauf des Workshops soll auf die Bedeutung einer gründlichen Anamnese unter reisemedizinischen Aspekten eingegangen werden und diese an beispielhaften Fällen trainiert werden. Des weiteren sollen die wichtigsten Impfungen und sonstigen Prophylaxe-Maßnahmen zur Vorbeugung vor Reise- und Tropenkrankheiten vorgestellt und kennengelernt werden. Zum Abschluss sollen seriöse Informationsquellen für Reisende und beratende Ärzte kennengelernt sowie ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Reise- und Tropenmedizin vorgestellt werden.

  • Kein Zugang 6.01.57002_12d - PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin 2.0 - Ein Vertiefungs-Workshop für interessierte Studierende Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Markus Ennen

    Termine am Dienstag, 01.03.2022 17:00 - 20:00
    Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten. Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte. Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen. Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein. Jeweils zwei TeilnehmerInnnen meines Workshops suchen sich im Vorfeld eine vom Dozenten vorgegebene, nicht impfpräventible Tropenkrankheit heraus. Sie bereiten einen 5minütigen Vortrag zu den jeweiligen Grundlagen der Erkrankung vor und geben den anderen zu Beginn des Workshops eine Kurzdarstellung. So erhalten alle Teilnehmer/innen einen ersten fachlichen Überblick. Nachfolgend wird der Dozent auf der Grundlage seiner tropenmedizinischen Erfahrungen auf die Prophylaxe und Therapie dieser Erkrankungen eingehen. Dabei werden insbesondere die Konsequenzen für eine umfassende reisemedizinische Beratung erörtert und an beispielhaften Fällen trainiert.

  • Kein Zugang 6.01.57003_10d - PE Jahr 5: Aktues Koronarsyndrom Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer

    Termine am Donnerstag, 11.11.2021, Mittwoch, 15.12.2021 17:00 - 20:00
    noch mit einer Sterblichkeit von 15% einher. Unter dem Begriff werden die Krankheitsbilder der instabilen Angina pectoris, des NSTEMI (Nicht-ST-Streckenhebungs-Infarkt) sowie des STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt) subsummiert. Im Workshop wird das Kranheitsbild aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet: Zum einen aus Sicht des Patienten und zum anderen aus den rettungsdienstlichen Aufgaben und Behandlungsoptionen sowie der Akutversorgung im Krankenhaus. An konkreten Patientenfälle werden diese Inhalte vermittelt und durch direkten Patientenkontakt werden die Teilnehmen für die Symptomatik und die Probleme in der Diagnosestellung sensibilisiert. Auch werden die verschiedenen Therapiestrategien vorgestellt und diskutiert. Dieser Workshop ist Pflicht für jeden, der sich für die Notfallmedizin interessiert!!!

  • Kein Zugang 6.01.57003_1d - PE Jahr 5: Interprofessionelle Notfallsimulation Lehrende anzeigen
    • Anne Dehlfing

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Versorgung und Behandlung von schwerverletzten oder kritisch kranken Personen verschiedensten Alters stellen das interprofessionelle Behandlungsteam der prä- und innerklinischen Notfallversorgung vor Herausforderungen. In dieser Lerneinheit werden u.a. die Rollen, Aufgaben sowie Kommunikations- und Interaktionsprozesse im interprofessionellen Notfallteam erarbeitet und vertieft. Die Lerninhalte hinsichtlich der Diagnostik, Therapie, Unterstützung der zu Versorgenden und interprofessionellen Teamarbeit werden. Der Workshop findet interprofessionell statt mit Teilnehmenden der Weiterbildung Notfallpflege am Hanse Institut Oldenburg und Auszubildenden der Notfallsanitäterschule der Stadt Oldenburg. Auch die Lehrenden kommen aus allen drei Bildungsgängen. An dem Workshop können vier Studierenden aus dem Studiengang Humanmedizin teilnehmen.

  • Kein Zugang 6.01.57003_2d - PE Jahr 5: Interprofessionelle Notfallsimulation Lehrende anzeigen
    • Anne Dehlfing

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Versorgung und Behandlung von schwerverletzten oder kritisch kranken Personen verschiedensten Alters stellen das interprofessionelle Behandlungsteam der prä- und innerklinischen Notfallversorgung vor Herausforderungen. In dieser Lerneinheit werden u.a. die Rollen, Aufgaben sowie Kommunikations- und Interaktionsprozesse im interprofessionellen Notfallteam erarbeitet und vertieft. Die Lerninhalte hinsichtlich der Diagnostik, Therapie, Unterstützung der zu Versorgenden und interprofessionellen Teamarbeit werden. Der Workshop findet interprofessionell statt mit Teilnehmenden der Weiterbildung Notfallpflege am Hanse Institut Oldenburg und Auszubildenden der Notfallsanitäterschule der Stadt Oldenburg. Auch die Lehrenden kommen aus allen drei Bildungsgängen. An dem Workshop können vier Studierenden aus dem Studiengang Humanmedizin teilnehmen.

  • Kein Zugang 6.01.57003_30d - PE Jahr 5: Medikamentöse Schmerztherapie für Schwerstkranke und Sterbende in Klinik und Praxis Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Werner Even, D.T.M.& H. (Liv.)

    Termine am Mittwoch, 12.01.2022 17:00 - 21:00
    Anhand praktischer Fallbeispiele werden Schritt für Schritt Schmerzdiagnostik und -therapie für ärztliche Tätigkeit in Klinik oder Praxis entwickelt. Die Mehrdimensionalität des Schmerzes (körperlich, seelisch, sozial, spirituell) wie auch die Wichtigkeit von Zuwendung und Gespräch mit den Kranken und deren Angehörigen werden thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der medikamentösen Schmerztherapie in Wirkung, Nebenwirkung und Komplikationen. Hierbei werden die gebräuchlichsten Nicht-Opioid- und Opioid-Analgetika, Co-Analgetika und Adjuvantien vorgestellt und mit ihnen ein systematischer Aufbau einer möglichen Schmerztherapie entwickelt, die in Praxis und Klinik anwendbar ist. Praktische Hinweise zum Umgang mit akuten Schmerzkrisen runden den Workshop ab. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden eigene Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und sich aktiv in die Diskussion einbringen. Das erarbeitete Wissen zur Schmerztherapie wird an Fallbeispielen durchgeübt und gefestigt. Ein aktualisiertes Kursskript arbeiten die Teilnehmenden im Vorfeld des Kurses eigenständig durch.

  • Kein Zugang 6.01.57003_31d - PE Jahr 5: Kontrolle belastender Symptome bei Schwerstkranken und Sterbenden in Klinik und Praxis Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Werner Even, D.T.M.& H. (Liv.)

    Termine am Donnerstag, 20.01.2022 17:00 - 20:15
    Ausgehend von praktischen Fallgeschichten wird die palliative Behandlung von folgenden Symptomen Schritt für Schritt entwickelt und mit den Teilnehmenden diskutiert: - Schmerz - Dyspnoe - Angst - Verwirrtheit/Delir - Depression - Obstipation - Übelkeit/Erbrechen - Juckreiz Die Problematiken Flüssigkeitsgabe und Ernährung am Lebensende und palliative Sedierung für Extremsituationen werden diskutiert. Ein kurzer Leitfaden mit den wichtigsten Inhalten des Workshops wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und soll im Vorfeld bearbeitet werden.

  • Kein Zugang 6.01.57003_32d - PE Jahr5: Interventionelle Herzklappentherapie Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Johannes Blumenstein

    Termine am Donnerstag, 09.12.2021 16:00 - 19:00
    Kurzer Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie der häufigsten erworbenen Herzklappenfehler. Anschließend Erläuterung verschiedener Behandlungsoptionen mit Schwerpunkt intervnetioneller, minimal invasiver Techniken.

  • Kein Zugang 6.01.57003_3d - PE Jahr 5: Interprofessionelle Notfallsimulation Lehrende anzeigen
    • Anne Dehlfing

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Versorgung und Behandlung von schwerverletzten oder kritisch kranken Personen verschiedensten Alters stellen das interprofessionelle Behandlungsteam der prä- und innerklinischen Notfallversorgung vor Herausforderungen. In dieser Lerneinheit werden u.a. die Rollen, Aufgaben sowie Kommunikations- und Interaktionsprozesse im interprofessionellen Notfallteam erarbeitet und vertieft. Die Lerninhalte hinsichtlich der Diagnostik, Therapie, Unterstützung der zu Versorgenden und interprofessionellen Teamarbeit werden. Der Workshop findet interprofessionell statt mit Teilnehmenden der Weiterbildung Notfallpflege am Hanse Institut Oldenburg und Auszubildenden der Notfallsanitäterschule der Stadt Oldenburg. Auch die Lehrenden kommen aus allen drei Bildungsgängen. An dem Workshop können vier Studierenden aus dem Studiengang Humanmedizin teilnehmen.

  • Kein Zugang 6.01.57003_6d - PE Jahr 5: Basiskurs Mikrochirurgie Augenheilkunde Teil 1 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader

    Termine am Montag, 17.01.2022 17:00 - 21:00
    In diesem praktischen Kurs soll die Studentin/der Student die Grundlagen der ophthalmologischen Mikrochirurgie erlernen. Absolventen sollen Nahttechniken beschreiben können, ihre Anwendungsarten kennen und die Durchführung dieser Techniken an verschiedenen Geweben (Schweineohr/Schweineauge) selbstständig meistern. Die Kursteilnehmer werden im Rahmen des 3-tägigen Kurses die Grundlagen zur Benutzung eines Operationsmikroskops, sowie mikrochirurgischer Nahttechniken erlernen und grundlegende Techniken der Lidchirurgie, Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie unter Anleitung selber durchführen und trainieren. Die Operationen finden im klinischen Trainingszentrum unter realen OP-Bedingungen an ophthalmologischen Operationsmikroskopen statt. Der Workshop Teil 1 befasst sich dabei mit den Grundlagen der Wundheilung, verschiedenen Nahttechniken, der Einführung in die Benutzung eines OP-Mikroskopes und der Technik der Lidchirurgie. Inhalte: • Wundheilungsprinzipien • Mikrochirurgische Instrumente • Nahtmaterial • Grundlagen des Operationsmikroskops • Nahttechniken der Lidchirurgie • Versorgung oberflächlicher und tiefer Lidwunden • Prinzipien bei Lidverletzungen mit Beteiligung der Lidkante

  • Kein Zugang 6.01.57003_7d - PE Jahr 5: Basiskurs Mikrochirurgie Augenheilkunde Teil 2 Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Sonja Mertsch

    Termine am Dienstag, 18.01.2022 17:00 - 21:00
    In diesem praktischen Kurs soll die Studentin/der Student die Grundlagen der ophthalmologischen Mikrochirurgie erlernen. Absolventen sollen Nahttechniken beschreiben können, ihre Anwendungsarten kennen und die Durchführung dieser Techniken an verschiedenen Geweben (Schweineohr/Schweineauge) selbstständig meistern. Die Kursteilnehmer werden im Rahmen des 3-tägigen Kurses die Grundlagen zur Benutzung eines Operationsmikroskops, sowie mikrochirurgischer Nahttechniken erlernen und grundlegende Techniken der Lidchirurgie, Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie unter Anleitung selber durchführen und trainieren. Die Operationen finden im klinischen Trainingszentrum unter realen OP-Bedingungen an ophthalmologischen Operationsmikroskopen statt. Der Workshop Teil 2 befasst sich mit der Wundversorgung der Hornhaut und der Hornhauttransplantation Inhalte: • Durchführung einer „perfekten“ Hornhautnaht • Techniken zur Versorgung einer perforierenden Verletzung der Hornhaut • Durchführung einer perforierende Hornhauttransplantation • Testung verschieden Nahttechniken für die Hornhauttransplantation

  • Kein Zugang 6.01.57003_8d - PE Jahr 5: Basiskurs Mikrochirurgie Augenheilkunde Teil 3 Lehrende anzeigen
    • Dr. Thomas Lischka, FEBO

    Termine am Mittwoch, 19.01.2022 17:00 - 21:00
    In diesem praktischen Kurs soll die Studentin/der Student die Grundlagen der ophthalmologischen Mikrochirurgie erlernen. Absolventen sollen Nahttechniken beschreiben können, ihre Anwendungsarten kennen und die Durchführung dieser Techniken an verschiedenen Geweben (Schweineohr/Schweineauge) selbstständig meistern. Die Kursteilnehmer werden im Rahmen des 3-tägigen Kurses die Grundlagen zur Benutzung eines Operationsmikroskops, sowie mikrochirurgischer Nahttechniken erlernen und grundlegende Techniken der Lidchirurgie, Hornhautchirurgie und Kataraktchirurgie unter Anleitung selber durchführen und trainieren. Die Operationen finden im klinischen Trainingszentrum unter realen OP-Bedingungen an ophthalmologischen Operationsmikroskopen statt. Der Workshop Teil 3 befasst sich mit der Erlernung der Grundlagen der Versorgung einer Katarakt bedingten Sehbeeinträchtigung, sowie der praktischen Durchführung einer Kataraktextraktion und Kunstlinsenimplantation am Schweineauge Inhalte: • Vorlesung Pathologie, Klinik und Therapie der Katarakt • Durchführung der einzelnen Schritte einer Kataraktoperation unter Anleitung: 1. Kapsulorhexis mittels verschiedener Techniken (Zystotom / Kapsulorhexispinzette) 2. Phakoimulsifikation 3. Kunstlinsenimplantation

  • Kein Zugang 6.01.57003_9d - PE Jahr 5: The role of the assistant in gynecological minimally invasive surgery: simulated guided training Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Gari Tchartchian
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Termine am Freitag, 11.03.2022 17:00 - 20:00, Samstag, 12.03.2022 08:30 - 12:30, Samstag, 12.03.2022 13:00 - 17:00, Ort: V02 1-114 (SKL 7), V02 2-211 (SKL 1), ((Online, BBB))
    Minimally invasive surgery demands specific endoscopic motor skills that are usually acquired outside the operating theatre. Prospective studies have shown that structured curricula including theory, simulation, and live-surgery seem to be the best option for trainees to improve their skills and proficiency in endoscopic surgery. This workshop highlights the importance of the assistant in gynecology as well outlines important points regarding basic surgical rules in minimally invasive gynecological surgery. It represents a valuable opportunity for students to systematically learn basic skills and judgment necessary to perform safe and effective surgery assistance, according to the fundamentals of laparoscopic surgery.

VA-Auswahl (Säule Forschung und Wissenschaft)
  • Kein Zugang 6.01.57001_04d - PE Jahr 5: Scientific writing Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Merle Weßel

    Termine am Dienstag, 08.02.2022 17:00 - 20:00
    Das Seminar bietet eine Einführung in wissenschaftliches Schreiben in Englisch für Medizinstudierende. Der Kurs wird sich zum einen mit den Grundlagen von wissenschaftlichen Schreiben beschäftigen, unter anderem Textgattungen und deren Aufbau und Spezifika, sowie den Unterschiedenen zwischen wissenschaftlichem Schreiben in Deutsch und in Englisch. Desweiteren werden die Studierenden praktisch durch die Schritte des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit geleitet. Hier steht im ersten Schritt im Vordergrund die Themensuche und Eingrenzung, Literatursuche (auch Literaturgattungen), dann Aufbau und Konzeption, der Schreibprozess, korrekte Zitierweisen, sowie die Editierung von wissenschaftlichen Arbeiten. Darüber hinaus wird auch auf Probleme bei dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten eingegangen, zum Beispiel Zeitmanagement, Schreibblockade und Plagiate. Das Seminar wird abwechselnd in Vorlesungs- und praktische Teile gegliedert sein. Die Studierende erhalten die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden selbst während des Seminares auszuprobieren. Zur Vorbereitung auf das Seminar müssen die Studierenden eine Forschungsidee mit einer Fragestellung, Theorie, Methode und drei Literaturangaben kurz auf einer Seite skizzieren. Die Seminarsprache ist Englisch.

  • Kein Zugang 6.01.57001_06d - PE Jahr 5: Patient-Reported Measures: Wie erstelle ich einen Patientenfragebogen und wie führe ich eine Befragung durch? Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lena Ansmann

    Termine am Donnerstag, 13.01.2022 17:00 - 21:00
    Welche Erfahrungen machen Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung? Wie steht es um ihre Lebensqualität? Wo sind ungedeckte Versorgungsbedarfe? Dies sind relevante Forschungsfragen, die es in der Medizin und Versorgungsforschung zu beantworten gilt und zu deren Beantwortung u.a. Patientenbefragungen geeignet sind. Befragungen von Patientinnen und Patienten gehören in klinischen Studien und Versorgungsforschungsstudien zum Handwerkszeug eines/r Forschers/in. Mit Befragungen können Patient-Reported Outcomes wie Lebensqualität oder Depression, aber auch Erfahrungen mit der Versorgung erhoben werden. Eine gute Befragung zu machen ist nicht einfach! Allerdings macht das Entwickeln von Fragebögen und das Durchführen von Befragungen viel Spaß! In diesem Workshop lernen Studierende die Relevanz sowie die Stärken und Schwächen von Befragungen von Patientinnen und Patienten kennen und erlernen worauf es bei der Entwicklung und Durchführung einer guten Befragung ankommt. Im Rahmen des Workshops sollen exemplarisch alle Schritte von der Planung bis zum Eingang der Befragungsdaten durchlaufen werden. So soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin eingeführt werden. In vielen Forschungsarbeiten und Promotionen im Humanmedizinstudium wird die Methodik der Befragung genutzt, allerdings häufig rein intuitiv ohne Orientierung an wissenschaftlichen Standards. Nach diesem Workshop sollen die Studierenden in der Lage sein, eine Befragungsstudie nach wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen, um zu möglichst verlässlichen Ergebnissen zu kommen. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Relevanz von Patientenbefragungen in der medizinischen Forschung und Praxis - Anwendungsbereiche und Grenzen von Patientenbefragungen - Standards zur Entwicklung von Fragebögen: Wie stelle ich eine gute Frage? - Pretesting von Fragebögen - Befragungsdurchführung: Online vs. Telefon vs. Paper & Pencil? Wie erhöhe ich die Rücklaufquote?

  • Kein Zugang 6.01.57001_10d - PE Jahr 5: Statistik Auffrischungskurs Lehrende anzeigen
    • Mona Voigt-Barbarowicz, M.A.
    • Elise-Marie Dilger

    Termine am Dienstag, 23.11.2021 17:00 - 18:30, Dienstag, 23.11.2021 18:30 - 20:00
    Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie der Umgang mit der Stichprobe und Grundgesamtheit, die Logik des Hypothesentestens etc.. Statistische Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Dies umfasst sowohl Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test) als auch Verfahren zur Überprfüung von Zusammenhängen (z.B. Korrelationen). Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.) Das Darstellen von Häufigkeiten, Streuung und anderen Grafiken wird ebenfalls geübt. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten. Grundlegende Kenntnisse der deskriptiven Statistik werden vorausgesetzt (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus).

  • Kein Zugang 6.01.57001_12d - PE Jahr 5: Statistik Aufbaukurs Lehrende anzeigen
    • Lisa Ann Baumann
    • Anna Reinhold, M.Sc.

    Termine am Montag, 29.11.2021 17:00 - 18:30, Montag, 29.11.2021 18:30 - 20:00
    Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Dies umfasst insbesondere das Themenfeld (multiple) Regression und Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten. Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus) sowie einfacher statistischer Testverfahren (z.B. Korrelation) werden vorausgesetzt.

  • Kein Zugang 6.01.57001_18d - PE Jahr 5: Aktues Koronarsyndrom im wissenschaftlichen Diskurs Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer

    Termine am Donnerstag, 03.02.2022 17:00 - 20:00
    Die Behandlungsstragien des "Akuten Koronarsyndroms" haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Ergebnisse von großen randomisierten Studien wiederholt geändert. Insbesondere die interventionelle Therapie des kardiogenen Schocks änderte sich grundlegend. Im Rahmen des Worksshop werden diese Daten präsentiert, diskutiert und die daraus resultierenden Konsequenzen für den klinischen Alltag aufgezeigt. An Patientenfällen soll geprüft werden, ob sich diese evidenzbasierte Medizin in der Notfallversorgung etabliert hat und flächendeckend zur Anwendung kommt. Wer verstehen möchte, wie klinische Studien zu lesen und zu interpretieren sind, erhält hier in einem wichtigen kardiologischen Thema einen umfassenden Überblick!

  • Kein Zugang 6.01.57001_1d - PE Jahr 5: Allergien: Aufbauworkshops für interessierte Studierende - Workshop 1 Lehrende anzeigen
    • Apl. Prof. Dr. Bernhard Gibbs

    Termine am Dienstag, 25.01.2022 17:00 - 20:00
    Allergies are a global health burden which affect over 30% of the population of some countries, such as Germany. In this series of workshops will explore the historical aspects associated with the rise in various allergic diseases since the 19th century and the immunological mechanisms which drive allergic inflammation (Workshops 1-2). Furthermore, we shall also explore various therapeutic approaches used in the treatment of allergies and in understanding the mode of action of various anti-allergic drugs (Workshop 2). Finally, we will learn the details of allergic effector cell activation in greater depth in view of understanding new therapeutic approaches currenlty being considered in allergy research (Workshop 3). At the end of these workshops, year 5 medical students will be able to: - Explain the immunological mechanisms which drive allergy and allergic inflammation - Identify the various causes responsible for the rise of various allergic diseases - Demonstrate an in-depth knowledge of various anti-allerigic drugs and other therapeutic strategies to prevent and treat allergic diseases - Show an advanced level of understanding of the signal transduction processes that govern the reactivity of major allergic effector cell types and identify various strategies to prevent their activation

  • Kein Zugang 6.01.57001_24d - PE Jahr 5: Forschungswerkstatt - der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: die Sequenzanalyse als Verfahren einer rekonstruktiven Deutung qualitativer Daten Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 04.11.2021 10:30 - 13:30
    Die Forschungswerkstatt findet als Veranstaltungsreihe im Rahmen des Workshop-Curriculum "Forschung und Wissenschaft" PE Jahr 5 statt und führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein. Sie vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Der Fokus dieser Workshopreihe liegt auf den in der Gesundheits- und Versorgungsforschung gängigsten methodischen Vorgehensweisen. Jeder Einzelworkshop beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil, thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess oder eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Die Sequenzanalyse als Verfahren einer rekonstruktiven Deutung qualitativer Daten Der Workshop führt in das Verfahren der Sequenzanalyse ein. Dabei handelt es sich um ein hermeneutisch angelegtes Verfahren der Textinterpretation mit dem Ziel der sinnerklärenden Rekonstruktion handlungsgenerierender Regeln bzw. der sozialen Bedeutung menschlicher Interaktion und Handlungen, die den Handelnden meist selbst verborgen und nur begrenzt zugänglich ist. Damit ist die Sequenzanalyse in der Lage, latente Sinngehalte erklärend zu analysieren und ist immer dann gefordert, wenn es um das ‚tiefere’ Verstehen und Erklären des Handelns von menschlichen Akteur*innen geht. Nach einer theoretischen Einführung in das Verfahren, seine Hintergründe und methodische Herangehensweise wird das vermittelte praktisch angewendet und gemeinsam eine bzw. mehrere Textstellen sequenzanalytisch analysiert. Das Ergebnis der Interpretation wird in einer gemeinsam formulierten Fallstrukturhypothese gesichert.

  • Kein Zugang 6.01.57001_25d - PE Jahr 5: Forschungswerkstatt: der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Dokumentenanalyse von ärztlichen Stellenanzeigen Lehrende anzeigen
    • Helge Schnack, M.A.

    Termine am Donnerstag, 23.09.2021 10:30 - 13:30
    Die Forschungswerkstatt findet als Veranstaltungsreihe im Rahmen des Workshop-Curriculum "Forschung und Wissenschaft" PE Jahr 5 statt und führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein. Sie vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Der Fokus dieser Workshopreihe liegt auf den in der Gesundheits- und Versorgungsforschung gängigsten methodischen Vorgehensweisen. Jeder Einzelworkshop beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil, thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess oder eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Dokumentenanalyse ärztlicher Stellenanzeigen: In diesem Workshop wird eine Variante der Dokumentenanalyse mittels eines inhaltsanalytischen Vorgehens eingeführt und anhand von Beispielen erläutert. Zu den einzelnen Schritten zählen unter anderem die Entwicklung der Auswertungskategorien, das Testen sowie die Anwendung des Kategoriensystems und die weitere Auswertung der Daten. Als Material dienen Daten aus dem BASTell-Projekt, in dem ärztliche Stellenanzeigen analysiert werden. Die Daten werden gemeinsam mit den Teilnehmenden untersucht und Problemfälle werden gemeinsam diskutiert.

  • Kein Zugang 6.01.57001_26d - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Termine am Mittwoch, 10.11.2021 17:00 - 20:00
    Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen.

  • Kein Zugang 6.01.57001_27d - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Termine am Mittwoch, 01.12.2021 17:00 - 20:00
    Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I

  • Kein Zugang 6.01.57001_28d - PE Jahr 5: Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Was beeinflusst das subjektive Erleben von Teilhabe von Menschen mit Multipler Sklerose? Qualitative Inhaltsanalyse von Fokusgruppen und Einzelinterviews Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 16.12.2021 09:30 - 12:30
    Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten, Dokumenten, Videos und gesellschaftlichen Diskursen, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehörigen, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt, in der Studierende eingeladen sind, eigene Fragestellungen, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz Der Workshop führt in das Verfahren der computergestützten inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ein. Dabei wird eine Übersicht über die einzelnen Analyseschritte von der initiierenden Textarbeit über die Kategorienbildung bis zur Ergebnisdarstellung gegeben. Das Auswerten im Team wird thematisiert und praktische Herausforderungen und Lösungsansätze werden besprochen. Am Beispiel einer Untersuchung zum subjektiven Erleben von Teilhabe von Menschen mit Multipler Sklerose, wird in das Vorgehen der qualitative Inhaltsanalyse von Daten aus Fokusgruppen und Einzelinterviews eingeführt. Dafür werden zunächst die theoretische Einbettung der Untersuchung und die methodische Umsetzung vorgestellt. Anschließend wird das bereits entwickelte Kategoriensystem diskutiert. Anhand ausgewählter Textstellen wird das Kodieren gemeinsam erprobt. Abschließend wird ein Ausblick auf die noch anstehenden Auswertungsschritte gegeben.

  • Kein Zugang 6.01.57001_2d - PE Jahr 5: Allergien: Aufbauworkshops für interessierte Studierende - Workshop 2 Lehrende anzeigen
    • Apl. Prof. Dr. Bernhard Gibbs

    Termine am Dienstag, 22.02.2022 17:00 - 20:00
    Allergies are a global health burden which affect over 30% of the population of some countries, such as Germany. In this series of workshops will explore the historical aspects associated with the rise in various allergic diseases since the 19th century and the immunological mechanisms which drive allergic inflammation (Workshops 1-2). Furthermore, we shall also explore various therapeutic approaches used in the treatment of allergies and in understanding the mode of action of various anti-allergic drugs (Workshop 2). Finally, we will learn the details of allergic effector cell activation in greater depth in view of understanding new therapeutic approaches currenlty being considered in allergy research (Workshop 3). At the end of these workshops, year 5 medical students will be able to: - Explain the immunological mechanisms which drive allergy and allergic inflammation - Identify the various causes responsible for the rise of various allergic diseases - Demonstrate an in-depth knowledge of various anti-allerigic drugs and other therapeutic strategies to prevent and treat allergic diseases - Show an advanced level of understanding of the signal transduction processes that govern the reactivity of major allergic effector cell types and identify various strategies to prevent their activation

  • Kein Zugang 6.01.57001_3d - PE Jahr 5: Allergien: Aufbauworkshops für interessierte Studierende - Workshop 3 Lehrende anzeigen
    • Apl. Prof. Dr. Bernhard Gibbs

    Termine am Dienstag, 22.03.2022 17:00 - 20:00
    Allergies are a global health burden which affect over 30% of the population of some countries, such as Germany. In this series of workshops will explore the historical aspects associated with the rise in various allergic diseases since the 19th century and the immunological mechanisms which drive allergic inflammation (Workshops 1-2). Furthermore, we shall also explore various therapeutic approaches used in the treatment of allergies and in understanding the mode of action of various anti-allergic drugs (Workshop 2). Finally, we will learn the details of allergic effector cell activation in greater depth in view of understanding new therapeutic approaches currenlty being considered in allergy research (Workshop 3). At the end of these workshops, year 5 medical students will be able to: - Explain the immunological mechanisms which drive allergy and allergic inflammation - Identify the various causes responsible for the rise of various allergic diseases - Demonstrate an in-depth knowledge of various anti-allerigic drugs and other therapeutic strategies to prevent and treat allergic diseases - Show an advanced level of understanding of the signal transduction processes that govern the reactivity of major allergic effector cell types and identify various strategies to prevent their activation

VA-Auswahl (Säule Rolle des Arztes/der Ärztin)
  • Kein Zugang 6.01.57003_4d - PE Jahr 5: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Lehrende anzeigen
    • Elise-Marie Dilger

    Termine am Dienstag, 18.01.2022 17:00 - 20:45
    Das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist in den in den vergangenen Jahren in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auch aufgrund eines Anstiegs an Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen immer stärker in den Fokus gerückt. Die Erforschung psychischer Fehlbelastung und ihrer Folgen für Ärzt*innen als Arbeitnehmer*innen insbesondere in Krankenhäusern steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Dieser interaktive Workshop soll Medizinstudierende bereits im Studium arbeits- bzw. gesundheitspsychologische Modelle und Befunde zum Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz näherbringen und insbesondere einen Raum bieten, Quellen psychischer Belastung im Setting Krankenhaus zu identifizieren und Handwerkszeug für den Umgang mit diesen arbeitsbezogenen Stressoren zu erlernen.

  • Kein Zugang 6.01.57003_5d - PE Jahr 5: Ärztliche Tätigkeit im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Patient*innenorientierung Lehrende anzeigen
    • Lisa Ann Baumann
    • Dr. Sarah Uthoff

    Termine am Mittwoch, 26.01.2022 17:00 - 18:30, Mittwoch, 26.01.2022 18:30 - 20:00
    Dargestellt wird zunächst kurz die Entwicklung der stationären Versorgung in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergütungssystem und den Anreizen und Zielen, die sich hinter den verschiedenen Vergütungsformen verbergen. Das aktuelle System der Fallpauschalen soll im Hinblick auf die immer wieder aufflammende Diskussion der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung kritisch betrachtet werden. Dabei sollen Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung und -orientierung sowie auf den Arbeitsalltag von medizinischem Personal im Krankenhaus aufgezeigt und diskutiert werden. Zudem soll die Rolle des Arztes/der Ärztin in diesem System erläutert und kritisch reflektiert werden.

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
G