VA-Auswahl (Säule Praktische Fertigkeiten und Klinische Kompetenzen)
|
-
6.01.57002_33d - PE Jahr 5: Palliative Medizin am Lebensende - Ethische Konzepte, juristische Grundlagen, medikamentöse Therapie
Termine am Montag, 22.04.2024 17:00 - 20:00
Nach kurzer Einleitung zu juristischen Grundlagen und medikamentösen wie nichtmedikamentösen
Therapieoptionen am Lebensende (Stichworte: Patientenverfügung, Therapielimitierung, Sterbehilfe, Symptomkontrolle, palliative Sedierung etc.), werden, anhand von in Kleingruppen zu erarbeitenden
Fallbeispielen, die Kenntnisse der palliativmedizinischen Begleitung Sterbender vertieft und ein
Verständnis für komplexe Therapieentscheidungen entwickelt.
-
6.01.57002d_01 - PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin - Eine Einführung für Studierende in ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung
Termine am Mittwoch, 29.05.2024 17:00 - 20:00
Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten.
Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte.
Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen.
Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein.
Jede*r Teilnehmer*in meines Workshops soll sich im Vorfeld jeweils eine vorgegebene IMPFPRÄVENTIBLE Tropenkrankheit heraussuchen und zu Beginn des Workshops den anderen eine Kurzdarstellung darüber geben. Nach diesem Einstieg haben alle Teilnehmer/innen einen groben Überblick über die wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten erhalten.
Im Verlauf des Workshops soll auf die Bedeutung einer gründlichen Anamnese unter reisemedizinischen Aspekten eingegangen werden und diese an beispielhaften Fällen trainiert werden.
Des weiteren sollen die wichtigsten Impfungen und sonstigen Prophylaxe-Maßnahmen zur Vorbeugung vor Reise- und Tropenkrankheiten vorgestellt und kennengelernt werden.
Zum Abschluss sollen seriöse Informationsquellen für Reisende und beratende Ärzte kennengelernt sowie ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Reise- und Tropenmedizin vorgestellt werden.
-
6.01.57002d_07 - PE Jahr 5: Antibiotika gezielt und richtig einsetzen im Zeitalter von multiresistenten Erregern
- Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
Termine am Montag, 15.04.2024 17:00 - 20:00
Die Anwendung von Antibiotika gehört zum Alltag von Ärzten und Ärztinnen aller Fachdisziplinen. Der richtige Einsatz und die zielgerichtete Auswahl von Antibiotika ist hierbei entscheidend für den Behandlungserfolg des einzelnen Patienten, aber auch für die Entwicklung von Resistenzen. Gerade im Zeitalter der multiresistenten Erreger ist das Wissen über Wirkungen, Nebenwirkung und Einsatz (oder Nichteinsatz) von Antibiotika eine entscheidende ärztliche Qualifikation, die im Studium nicht ausreichend geübt wird.
In diesem Workshop werden Studierende Kriterien für die Auswahl von Antibiotika lernen und die Anwendung an praktischen Beispielen üben.
-
6.01.57002d_09 - PE Jahr 5: Klinische Anatomie des Beckens für den Alltag im OP
Termine am Dienstag, 28.05.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop dient dazu, dass die Kenntnis der Studierenden über die Anatomie des Beckens sowie die Schnittführung in der Gynäkologie vertieft wird.
Der Workshop enthält ein theoretisches Teil sowie Videos, um die relevantesten Strukturen im kleinen Becken darzustellen.
Die Vorlesungen sowie KPF in der Gynäkologie sollen absolviert sein.
Ziele: Kenntnis über die wichtigen anatomischen Strukturen des Beckens zu vertiefen, Kenntnis über die Schnittführung der gynäkologischen Operationen zu vertiefen, Überblick über die klinische Anatomie fürs gynäkologische Operieren verschaffen.
-
6.01.57002d_10 - PE Jahr 5: Grundlagen des CTGs I
Termine am Montag, 27.05.2024 17:00 - 20:00
Vermittlung von Grundlagen des CTG, Präsentation von CTG´s, Interpretation der CTG´s, Vor- und Nachbereitungsaufgaben für Lehrnende
-
6.01.57002d_11 - PE Jahr 5: Grundlagen des CTGs II
Termine am Montag, 17.06.2024 17:00 - 20:00
Vermittlung von Grundlagen des CTG, Präsentation von CTG´s, Interpretation der CTG´s, Vor- und Nachbereitungsaufgaben für Lehrnende
-
6.01.57002d_14 - PE Jahr 5: Spiroergometrie in der Leistungsdiagnostik bei Patient:innen
- PD Dr. Jessica Koschate-Storm
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:00 - 20:00
Die Studierenden bekommen vorab Literatur zu den Grundlagen der Spiroergometrie. Im Rahmen des Workshops werden auf Grundlage der vorbereiteten Literatur die Grundlagen der Spiroergometrie besprochen und die medizinische Anwendbarkeit diskutiert. Die Studierenden bekommen ein grundsätzliches Verständnis von spiroergometrischen Messungen und ihrer Anwendbarkeit bei Patienten.
Die folgenden Themen werden behandelt:
- Messprinzip der Spiroergometrie
- Parameter der Spiroergometrie
- Anwendung der Spiroergometrie in der Praxis
- Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenzverhalten im submaximalen und maximalen Bereich
- Auswertung spiroergometrischer Untersuchungen (Ventilatorische Schwellen, Normwerte)
Im Anschluss an den Workshop bekommen die Studierenden ein Fallbeispiel eines spiroergometrischen Tests mit einem Patienten und schreiben einen Bericht über die Ergebnisse.
-
6.01.57002d_18 - PE Jahr 5: Interprofessionelle Notfallsimulation
- Lehreinheit Humanmedizin
- Anne Dehlfing
- Vito Olschewski
- Dr. Insa Seeger
Termine am Montag, 10.06.2024 15:00 - 18:00, Dienstag, 11.06.2024 - Donnerstag, 13.06.2024 15:30 - 17:30, Freitag, 14.06.2024 15:00 - 16:30, Ort: V02 2-211 (SKL 1), V02 2-215 (SKL 2), V02 2-218 (SKL 3) (+2 weitere)
Die Versorgung und Behandlung von schwerverletzten oder kritisch kranken Personen verschiedensten Alters stellen das interprofessionelle Behandlungsteam der prä- und innerklinischen Notfallversorgung vor Herausforderungen. In dieser Lerneinheit werden u.a. die Rollen, Aufgaben sowie Kommunikations- und Interaktionsprozesse im interprofessionellen Notfallteam erarbeitet und vertieft. Die Lerninhalte hinsichtlich der Diagnostik, Therapie, Unterstützung der zu Versorgenden und interprofessionellen Teamarbeit werden.
Der Workshop findet interprofessionell statt mit Teilnehmenden der Weiterbildung Notfallpflege am Hanse Institut Oldenburg und Auszubildenden der Notfallsanitäterschule der Stadt Oldenburg. Auch die Lehrenden kommen aus allen drei Bildungsgängen.
An dem Workshop können vier Studierenden aus dem Studiengang Humanmedizin teilnehmen.
-
6.01.57002d_37 - PE Jahr 5: heartbeats - strukturierte EKG-Diagnostik
Termine am Montag, 17.06.2024 - Dienstag, 18.06.2024 17:00 - 18:30, Ort: V03 0-M017, V03 0-C001
Auch in einer sich ständig entwickelnden Medizin gehört das EKG zur Basisdiagnostik. Eine fokussierte und strukturierte Analyse ist dabei die Grundlage für richtige Entscheidungen in kritischen Situationen. Die Studierenden erlernen eine strukturierte Vorgehensweise zur EKG-Analyse in Akutsituationen. Dabei sollen vor allem bedrohliche Herzrhythmusstörungen und Veränderungen im 12-Kanal-EKG zielgerichtet erkannt und der korrekten Therapie zugeordnet werden.
|
|
VA-Auswahl (Säule Forschung und Wissenschaft)
|
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Einführung in das wissenschaftliche Publizieren
Termine am Mittwoch, 03.04.2024 17:00 - 20:00
Einführung in das wissenschaftliche Publizieren
In der Medizin kommen wir an wissenschaftlichen Zeitschriften nicht vorbei. Alle von uns lesen wissenschaftliche Artikel, manche publizieren sogar die Ergebnisse von LFC- oder Doktorarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
In diesem Seminar werden wir u.a. die folgenden Fragen diskutieren:
- Wie funktionieren wissenschaftliche Zeitschriften? Zeitschriften unterscheiden sich u.a. in ihrem Geschäftsmodell: closed access vs. open access
- Wie funktioniert das Peer Review System?
- Was sind die Aufgaben von Editor und Reviewer?
- Was hat es mit "fake" oder "predatory" Zeitschriften auf sich?
Wir werden zudem auch ganz praktische Fragen besprechen:
- Wie wähle ich eine geeignete Zeitschrift für mein Manuskript?
- Wie "verkaufe" ich mein Manuskript richtig?
- Darf ich mir bestimmte Gutachter (Reviewer) wünschen?
- Was passiert, wenn die Zeitschrift eine Revision verlangt?
- Wie lange dauert der Entscheidungsprozess der Zeitschrift?
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Einführung in die Sozialepidemiologie
- Prof. Dr. Lars Schwettmann
- Ida Schulze Kalthoff
Termine am Mittwoch, 15.05.2024 17:00 - 18:30, Mittwoch, 15.05.2024 17:00 - 20:00, Mittwoch, 15.05.2024 18:30 - 20:00
Auch in modernen Wohlfahrtsstaaten besteht ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Situation unterschiedlicher Bevölkerungsteile. Für viele Krankheiten und Risikofaktoren lässt sich feststellen, dass sie in sozial oder regional benachteiligten Gruppen vermehrt auftreten. Die Sozialepidemiologie beschäftigt sich mit sozialen Determinanten der Gesundheit. Der Workshop knüpft an die Inhalte der Veranstaltung "Soziale Ungleichheit" an, führt in grundlegende Aspekte der modernen Sozialepidemiologie ein, stellt beispielhaft aktuelle Forschungsbefunde vor und bietet Raum für die kritische Diskussion relevanter Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden.
Empfohlen: Besuch der Veranstaltungen "Soziale Ungleichheit" und "Gesundheit und Gerechtigkeit".
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Einführung in die Statistik mit JASP
Termine am Dienstag, 09.04.2024 17:00 - 20:00
Einführung in die Statistik mit JASP
Viele LFC-Arbeiten und medizinische Promotionen erfordern die statistische Auswertung und Visualisierung von Daten.
Für statistische Auswertung und Visualisierung stehen eine Reihe von Programmen zur Verfügung, u.a. Excel und SPSS, aber auch R, MATLAB, gnuplot ... Diese Programme sind häufig sehr umfangreich und recht schwer zu erlernen.
In diesem Workshop soll ein neues, benutzerfreundliches Statistikprogramm vorgestellt werden, JASP (https://jasp-stats.org). JASP eignet sich sowohl für die statistische Auswertung als auch für die Visualisierung medizinischer Daten.
Vorteile von JASP sind:
- eine sehr einfache und intuitive Benutzeroberfläche
- einfache Erstellung von publikations-fertigen Abbildungen und Tabellen, die direkt in Word-Dokumente o.ä. kopiert werden können
- zahlreiche Beispiel-Datensätze und eine sehr gute Dokumentation
- es handelt sich um eine kostenlose open-source Software, die für die 3 großen Betriebssysteme erhältlich ist (Windows, Linux und macOS) und an der Universität Amsterdam fortlaufend entwickelt wird.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil I: Forschung kostet Geld. Forschungsförderung und Nachwuchsförderung stellen sich vor.
- Lehreinheit Humanmedizin
- Nadine Brandt, M.A.
- Dr. Monika Frenzel-Herrmann
- Dr. rer. nat. Beena Punnamoottil
- Dr. Sabeth Leonie Becker
- Johannes Stalter
- Dr. Helena Einzmann
- PD Dr. Nader El-Sourani
Termine am Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 18:00, Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 20:00, Mittwoch, 17.04.2024 18:00 - 19:00, Mittwoch, 17.04.2024 19:00 - 20:00
Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wissenschaflich interessierte angehende Ärzt*innen in Weiterbildung vorstellen.
Forschung ist immer mit hohen Kosten verbunden, deshalb zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, Gelder für eine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben, um sich so den Weg für eine Karriere als forschende*r Arzt/Ärztin zu ebnen. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesweite Förderlandschaft für Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie dafür bitte ein Notebook oder Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen beantworten.
Lernziele:
- Nachwuchskonzepte für forschende Ärzt*innen kennen
- finanzielle Fördermöglichkeiten kennen und recherchieren können
Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Gute Planung ist wichtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor.
- Lehreinheit Humanmedizin
- Carola Alvarez Castillo
- Dr. Heike Hennig
- Dr. Dorke Wilmskötter
Termine am Dienstag, 14.05.2024 17:00 - 18:30, Dienstag, 14.05.2024 18:30 - 20:00
Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer vierteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planung von Forschungsarbeiten, Doktorarbeiten und anderen Forschungsprojekten erfordert auch immer die Überlegung, ob ein Ethikantrag notwendig ist (meistens ist dies der Fall). Hier ist die Ethikkommission ihre Ansprechpartnerin, die Ihnen in diesem Workshop ihre Arbeitsweise vorstellen wird, Ihnen hilfreiche Informationen zur Antragstellung mit auf den Weg gibt und Ihre Fragen beantwortet.
Bei der Planung klinischer Studien werden Ärzt*innen der Universitätsmedizin Oldenburg zudem vom Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) unterstützt, das zum Beispiel über regulatorische Anforderungen aufklärt. Das KKS wird Ihnen seine Beratungsangebote vorstellen und ebenfalls Fragen beantworten.
Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Wie schreibe ich einen Ethikantrag?
Termine am Freitag, 07.06.2024 17:00 - 20:00
Dieser Workshop ist Teil der vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung, Einreichungsmodalitäten sowie die inhaltlichen Anforderungen beim Schreiben eines Ethikantrages werden am Beispiel eines Forschungsprojektes erläutert. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, mit Mustertexten zu arbeiten, die vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen zur Verfügung gestellt werden und mit denen eine Harmonisierung und Standardisierung von Aufklärungsunterlagen erreicht werden soll. Dazu gehören Mustertexte für Probanden- und Patienteninformationen und zugehörige Einwilligungen sowie das „Electronic Tool for Informed Consent Documents (dTIC)“, mit dem Unterlagen zur informierten Einwilligung erstellt werden können, die an das jeweilige Forschungsvorhaben angepasst sind.
Lernziele:
Teilnehmer kennen die formalen und inhaltlichen Vorgaben für die Erstellung von Ethikanträgen an die medizinische Ethikkommission und können sie anwenden.
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil IV: Forschungsdaten sammeln und speichern
- Lehreinheit Humanmedizin
- Volker Sebastian Thiemann
- Christoph Wilken
Termine am Mittwoch, 19.06.2024 17:00 - 20:00
Dieser Workshop ist Teil der vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In medizinischen Studien werden oft personenbezogene Daten verarbeitet. Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist gerade zu Beginn einer forschenden Tätigkeit sehr herausfordernd.
Die Stabsstelle Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement (DISM) und Servicestelle Forschungsdatenmanagement (FDM) sind zwei Einrichtungen an der Universität/Fakultät, die Sie bei der datenschutzkonformen Planung Ihrer Forschung unterstützen können.
Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I
Termine am Dienstag, 16.04.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil I liegt auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis (Begriff der Wissenschaft, Grundsätze guter Wissenschaftlicher Praxis, Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten).
Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II
Termine am Montag, 29.04.2024 17:00 - 20:00
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil II liegt auf Fragen der Forschungsethik (ethische Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, relevante forschungsethische Prinzipien und Guidelines, Forschungsethikkommissionen und Ethikanträge).
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen Forschung: Open Science Workshop
- PD Dr. med. Benedikt Sundermann
Termine am Dienstag, 07.05.2024 17:00 - 20:00
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT eine zentrale Methode der klinischen und kognitiven Neurowissenschaften. Sie ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Struktur der weißen und grauen Substanz des menschlichen Gehirns. Darüber hinaus können mit Techniken wie der sogenannten fMRT Funktionen einzelner Hirnregionen und komplexer Netzwerke im Gehirn untersucht werden.
Für neurowissenschaftliche MRT-Studien finden zunehmend Prinzipien von „Open Science“ Anwendung mit dem Ziel, die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Hierdurch werden auch gezielte Sekundäranalysen bereits erhobener Daten ermöglicht, die zum Beispiel in der Methodenentwicklung/-validierung und Hypothesengenerierung eine wichtige Rolle spielen.
Ziel dieses Workshops ist es, zunächst einen kurzen Überblick über MRT-Methoden in den Neurowissenschaften jenseits der klinischen Routinediagnostik zu geben. Darauf aufbauend sollen anhand von offenen neurowissenschaftlichen Datenbanken gemeinsam konkrete vertiefende Einblicke in neurowissenschaftliche MRT-Studien gewonnen werden - von Bilddaten über reproduzierbare Auswertungsmethodik bis hin zu Studienergebnissen.
Lernziele:
- Kennen und Verstehen der Grundprinzipien neurowissenschaftlich relevanter MRT-Untersuchungstechniken.
- Kennen von Grundprinzipien von „Open Science“ in den Neurowissenschaften
- Auffinden und Evaluieren vertiefender Informationen zu veröffentlichten Studienergebnissen in wissenschaftlichen Datenbanken im Kontext „Open Science“
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Open and Reproducible Science: eine Einführung
Termine am Montag, 13.05.2024 17:00 - 20:00
Open and Reproducible Science: eine Einführung
In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und Methoden rasch öffentlich zugänglich gemacht werden sollten. Das Ziel von Open Science ist, Wissenschaft transparenter, interaktiver und letztlich erfolgreicher zu machen. Open Science soll aber auch dazu beitragen, Forschung reproduzierbar zu machen, um echte, belastbare Erkenntnisse von zufälligen unterscheiden zu können.
In diesem Seminar werden wir die 4 wichtigsten Teilaspekte von Open Science beleuchten: Open Methodology, Open Source, Open Data und Open Access. Wir werden zudem diskutieren, was noch wichtig ist, um die Reproduzierbarkeit von Wissenschaft zu sichern.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil I
Termine am Montag, 11.03.2024 17:00 - 20:00
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie den Umgang mit der Stichprobe und der Grundgesamtheit und die Logik des Hypothesentestens. Statistische Testverfahren (Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)) sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend von den Studierenden selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.). Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil II
Termine am Mittwoch, 13.03.2024 17:00 - 20:00
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Dies umfasst insbesondere das Themenfeld (multiple) Regression und Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.
Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus) sowie einfacher statistischer Testverfahren (z.B. Korrelation) werden vorausgesetzt.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 17:00 - 20:00
In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu Datenfälschung. Manche Studien wurden bis zu ihrem Widerruf hunderte Male zitiert (https://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/). Darüber hinaus hat sich den vergangenen Jahren gezeigt, dass auch eine erschreckend hohe Anzahl von seriösen Studien trotz Peer-Review-Verfahren nicht oder nur partiell repliziert (d.h. bei Wiederholung bestätigt) werden können. Dieses Problem betrifft alle empirischen Wissenschaften, weshalb bereits von einer Replikationskrise in der Wissenschaft gesprochen wird. Eine Antwort auf diese Probleme besteht darin, Hypothesen und geplante Analysen zu präregistrieren, Open Science Prinzipien in der Forschung zu verankern und gezielt Replikationsstudien zu fördern.
Das Ziel dieses Seminars besteht darin für die Probleme der Replikationskrise zu sensibilisieren und Open Science Prinzipien sowie praktische Maßnahmen zur Erleichterung von Replikationsstudien zu vermitteln. In dem Seminar werden deshalb unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wie und wo kann ich eine Forschungsarbeit präregistrieren? Wie und wo können Daten anderen Forscher*Innen zur Verfügung gestellt werden? Nach welchen Kriterien kann der Erfolg oder Misserfolg einer Replikation beurteilt werden? Wie kann ich meine Analyseergebnisse auch nach Jahren noch eins-zu-eins reproduzieren?
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Techniken zur Lösung medizinischer Probleme – Von Pubmed bis ChatGPT
- PD Dr. med. Edgar Santos Marcial
Termine am Freitag, 26.04.2024 17:00 - 20:00
In der Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) werden die Definition und die Grundprinzipien der EBM behandelt sowie wichtige Konzepte und Methoden vorgestellt. Im Bereich der Datenbanken und EBM liegt der Fokus auf der Einführung in PubMed, einschließlich Suchtechniken, Filter und fortgeschrittener Funktionen. Es wird auch auf die Unterschiede und Vorteile anderer medizinischer Datenbanken eingegangen. Bei den technologischen Fortschritten in der EBM wird die Rolle von KI in der Medizin und die Einführung in ChatGPT mit seinen Anwendungen in der Medizin hervorgehoben. Im praktischen Anwendungsteil werden Fallstudien präsentiert, in denen EBM-Prinzipien mit Hilfe von PubMed und ChatGPT angewendet werden.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin
Termine am Freitag, 03.05.2024 17:00 - 20:00
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein Auge wurde tatsächlich geöffnet. Im weiteren Verlauf des Prozesses wurde die rechte Hand erhoben und geballt, und die Beine und Oberschenkel wurden in Bewegung gesetzt. Herr Pass, ein Kirchendiener, der bei diesem Experiment offiziell anwesend war, war so erschrocken, dass er nach seiner Rückkehr vor Schreck starb."
Wir wollen uns gemeinsam auf eine Reise von der Geschichte der Hirnstimulation bis hin zu den vielfältigen Anwendungen in der Medizin und Grundlagenforschung heute begeben: Von elektrisierenden Fischen in der Römerzeit, über Frankenstein bis hin zu implantierten Neurostimulatoren, welche über eine Fernbedienung „von außen“ gesteuert werden. Wir lernen wie das Gehirn durch Physik verstanden werden kann und wie sie heute klinisch erfolgreich angewendet wird. Von akustischen Halluzinationen über Parkinson bis zur Rückenmarkrehabilition. Freuen Sie sich auf einen stimulierenden Laborbesuch und erleben Sie Hirnstimulation praktisch.
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede(r) braucht!?
Termine am Montag, 06.05.2024 17:00 - 20:00
Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede(r) braucht!?
Wenn man in einem bestimmten Bereich forscht, dann ist eine große Herausforderung, die ganz aktuellen Entwicklungen und Publikationen zu erfassen. Dafür gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen Tools, die wir uns in diesem interaktiven Workshop ansehen wollen:
1. Social networking sites, wie z.B. ReserchGate (https://www.researchgate.net) und Linkedin (https://www.linkedin.com/feed/
2. Publication alerts der für ein Fachgebiet wichtigen Zeitschriften oder Preprint-Server
3. Citation alerts wichtiger Publikationen
4. Automatisierte Literatursuchen z.B. über GoogleScholar oder PubMed.
Wir wollen die eigenen Erfahrungen mit diesen Tools diskutieren und zusammen überlegen, welche Tools für wen hilfreich sein können. Damit bleiben Sie garantiert up-to-date in Ihrem Fachbereich und verpassen keine wichtige Publikation. :-)
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren
Termine am Montag, 08.07.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen der Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit unterschiedlichen Arten und Formaten wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Research article, Review, Viewpoint, Letter to the editor), den Schritten und Herausforderungen in Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von Promotionen beschäftigen.
Zweiter Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (erster Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben).
-
6.01.57001d - PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben
Termine am Mittwoch, 03.07.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen des Verfassens wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit Sinn und Aufbau der verschiedenen wissenschaftlichen Textgattungen (Aufsatz, Monographie, Rezension), der Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes (Fragestellung, Aufbau, Literatur), den Do's und Dont's wissenschaftlichen Schreibens (Autorschaft, Stil, Zitation, Plagiat).
Erster Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (zweiter Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren).
-
6.01.57001d_2 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I
Termine am Montag, 24.06.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil I liegt auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis (Begriff der Wissenschaft, Grundsätze guter Wissenschaftlicher Praxis, Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten).
Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.
-
6.01.57001d_2 - PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II
Termine am Mittwoch, 26.06.2024 17:00 - 20:00
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil II liegt auf Fragen der Forschungsethik (ethische Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, relevante forschungsethische Prinzipien und Guidelines, Forschungsethikkommissionen und Ethikanträge).
|
|