med570 - Kontinuum professionelle Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

med570 - Kontinuum professionelle Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

Department für Humanmedizin 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (Mentoring)
VA-Auswahl (Säule Kommunikation)
VA-Auswahl (Säule Praktische Fertigkeiten und Klinische Kompetenzen)
  • Kein Zugang 6.01.572a - Antibiotika gezielt und richtig einsetzen im Zeitalter von multiresistenten Erregern Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. med. Axel Hamprecht

    Termine am Montag, 11.05.2020 17:00 - 20:00
    Die Anwendung von Antibiotika gehört zum Alltag von Ärzten und Ärztinnen aller Fachdisziplinen. Der richtige Einsatz und die zielgerichtete Auswahl von Antibiotika ist hierbei entscheidend für den Behandlungserfolg des einzelnen Patienten, aber auch für die Entwicklung von Resistenzen. Gerade im Zeitalter der multiresistenten Erreger ist das Wissen über Wirkungen, Nebenwirkung und Einsatz (oder Nichteinsatz) von Antibiotika eine entscheidende ärztliche Qualifikation, die im Studium nicht ausreichend geübt wird. In diesem Workshop werden Studierende Kriterien für die Auswahl von Antibiotika lernen und die Anwendung an praktischen Beispielen üben.

  • Kein Zugang 6.01.572d - Akutes Koronarsyndrom Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    folgt

  • Kein Zugang 6.01.572e - Chronisches Koronarsyndrom Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer

    Termine am Montag, 25.05.2020 17:00 - 20:00
    folgt

VA-Auswahl (Säule Forschung und Wissenschaft)
  • Kein Zugang 6.01.571a - Scientific Writing in English Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Merle Weßel

    Termine am Montag, 08.06.2020 17:00 - 19:00
    Das Seminar bietet eine Einführung in wissenschaftliches Schreiben in Englisch für Medizinstudierende. Der Kurs wird sich zum einen mit den Grundlagen von wissenschaftlichen Schreiben beschäftigen, unter anderem Textgattungen und deren Aufbau und Spezifika, sowie den Unterschieden zwischen wissenschaftlichem Schreiben in Deutsch und in Englisch. Achtung: Mindestteilnehmerzahl fünf Studierende!

  • Kein Zugang 6.01.571c - Gute wissenschaftliche Praxis (kompakt) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Schweda

    Termine am Donnerstag, 09.07.2020 16:30 - 18:00
    Dieser Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden und Promovierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen.

  • Kein Zugang 6.01.571e - Einführung in die Statistik mit JASP Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Peter Sörös

    Termine am Dienstag, 10.03.2020 17:00 - 20:00
    Viele Große Medizinische Forschungsarbeiten und medizinische Promotionen erfordern die statistische Auswertung von Daten. Für die statistische Auswertung stehen eine Reihe von Programmen zur Verfügung, u.a. Excel und SPSS, aber auch R, MATLAB, ... Diese Programme sind häufig sehr umfangreich und schwer zu erlernen. In diesem Workshop soll ein neues, benutzerfreundliches Statistikprogramm vorgestellt werden, JASP (https://jasp-stats.org). JASP eignet sich bestens für die statistische Auswertung vieler medizinischer Datensätze. Vorteile von JASP sind: - eine sehr einfache und intuitive Benutzeroberfläche - einfache Erstellung von publikations-fertigen Abbildungen und Tabellen, die direkt in Word-Dokumente o.ä. kopiert werden können - zahlreiche Beispiel-Datensätze und eine sehr gute Dokumentation - es handelt sich um eine kostenlose open-source Software, die für die 3 großen Betriebssysteme erhältlich ist (Windows, Linux und macOS) und an der Universität Amsterdam fortlaufend entwickelt wird. Die Studierenden werden gebeten, zum Workshop ihren eigenen Laptop mitzubringen und vorher JASP zu installieren (https://jasp-stats.org/download/). Es folgt ein zweiter Workshop, in dem eigene Daten (oder Beispieldatensätze aus JASP) analysiert werden. Die beiden Workshops bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.

  • Kein Zugang 6.01.571g - Einführung in Wissenschaftliches Publizieren Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Peter Sörös

    Termine am Dienstag, 26.05.2020 17:00 - 20:00
    Viele Studierende der Humanmedizin möchten einen eigenen wissenschaftlichen Artikel publizieren, z.B. im Rahmen einer kumulativen Promotion zum Dr. med. In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns mit den wichtigsten Aspekten wissenschaftlichen Publizierens beschäftigen: Wie funktionieren wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. in Hinblick auf ihr Geschäftsmodell: closed access vs. open access)? Wie funktioniert das Peer Review System? Was hat es mit "fake" oder "predatory" Zeitschriften auf sich? Wir werden zudem u.a. diese Fragen diskutieren: - wie wähle ich eine geeignete Zeitschrift für mein Manuskript? - wie "verkaufe" ich mein Manuskript richtig? - darf ich mir bestimmte Gutachter (Reviewer) wünschen? - was passiert, wenn die Zeitschrift eine Revision verlangt? - wie lange dauert der Entscheidungsprozess der Zeitschrift? - was darf ich mit meinem Artikel machen, nachdem er publiziert wurde? - kann ich mit wissenschaftlichem Publizieren Geld verdienen?

  • Kein Zugang 6.01.571h - Die Erhebung der Sichtweisen von Patientinnen und Patienten: Wie konzipiere ich eine Befragung mit leitfadengestützten Interviews? Lehrende anzeigen
    • Dr. Milena von Kutzleben

    Termine am Donnerstag, 11.06.2020 17:00 - 21:00
    Studien, in denen Patientinnen und Patienten direkt befragt werden, sind in der medizinischen Forschung und in der Versorgungsforschung weit verbreitet. Allerdings dominieren bislang standardisierte quantitative Studiendesigns, mit denen vor allem Häufigkeitsverteilungen und statistische Korrelationen dargestellt werden können. Häufig weisen diese Studien jedoch "blinde Flecken" auf und es bleiben unbeantwortete Fragen. Will man das Verhalten und die Präferenzen von Patientinnen und Patienten zusammenhängend verstehen und einordnen, bedarf es alternativer methodischer Herangehensweisen. Wie bewegen sich Patientinnen und Patienten durch das Gesundheitssystem und welche Erfahrungen machen sie dabei? Welche Sorgen und Erwartungen haben sie in Bezug auf bestimmte Gesundheitsleistungen (z.B. Screeningangebote oder Impfungen) und welche Gründe haben sie für die (Nicht-)Inanspruchnahme bestimmter Versorgungsleistungen? Für derartige Fragen kann auf qualitative Methoden, deren Ziel und Stärke in der Interpretation von Texten (z.B. in Form eines transkribierten Interviews) liegt, zurückgegriffen werden. Qualitative Befragungen eigenen sich besonders, um systematisch empirisch fundierte Einblick in die subjektiven Sichtweisen und die Handlungsmotive von Patientinnen und Patienten, oder auch von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Gesundheitsberufe, zu erlangen. Sie sind ein wichtiges methodisches Instrument in Studien der Gesundheits- und Versorgungsforschung und erlangen auch in der medizinischen Forschung zunehmende Bedeutung. Leitfadengestützte semistrukturierte Interviews sind dabei eine weit verbreitete Erhebungsmethode. Die Planung und Durchführung einer Interviewstudie will wohl überlegt sein und erfordert neben Methodenkompetenz einiges an Fingerspitzengefühl und kommunikativer Konpetenz. Neben dem Erwerb von methodischen Kenntnissen können angehende Ärtztinnen und Ärzte in diesem Workshop viel über die praktische Relevanz der subjektiven Sichtweisen von Patientinnen und Patienten für die Gestaltung der Versorgung lernen. In diesem Workshop lernen Studierende die Besonderheiten und Herausforderungen von qualitativen Interviews mit Patientinnen und Patienten kennen und erlernen worauf es bei der Entwicklung und Durchführung einer guten Interviewstudie ankommt. Im Rahmen des Workshops sollen exemplarisch alle Schritte von der Entwicklung des Interviewleitfadens bis zur Durchführung des Interviews durchlaufen werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf forschungsethische Gesichtspunkte (z. B. Interviews mit besonders vulnerablen Patientinnen und Patienten) gelegt. So soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin eingeführt, die geltenden wissenschaftlichen Qualitätskriterien sowie ethische Standards für qualitative Interviewstudien und deren (Mehr-)Wert für die medizinische Forschung und Versorgungspraxis vermittelt werden. Nach diesem Workshop sollen die Studierenden in der Lage sein, ein leitfadengestütztes Interview nach wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Relevanz qualitativer Befragungen in der medizinischen Forschung und Praxis - Anwendungsbereiche und Grenzen von leitfadengestützen Interviews - Handreichungen zur Entwicklung von Interviewleitfäden: Wie formuliere ich gute Leitfragen? - Grundsätze zum Führen von Interviews mit Patientinnen und Patienten: Wie führe ich ein gelungenes Interview?

  • Kein Zugang 6.01.571j - Akutes Koronarsyndrom im wissenschaftlichen Diskurs Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer

    Termine am Montag, 27.04.2020 17:00 - 20:00
    folgt

  • Kein Zugang 6.01.571k - Chronisches Koronarsyndrom im wissenschaftlichen Diskurs Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer

    Termine am Montag, 22.06.2020 17:00 - 20:00
    folgt

  • Kein Zugang 6.01.571l - Writing the abstract - pitfalls, tipps and tricks Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Sven Meyer, Ph.D.

    Termine am Donnerstag, 28.05.2020 17:00 - 20:00
    In diesem Seminar soll in Kleingruppen das strukturierte Erstellen eines Abstracts erarbeitet werden: - typische Gliederung des Abstracts, - was gehört in den Abstract und was nicht, - wie nutze ich das vorgegebene Limit an Wörtern effektiv aus, - was ist eine korrekte Schlussfolgerung. Siehe auch: “Haynes RB, Mulrow CD, Huth EJ, Altman DG, Gardner MJ. More informative abstracts revisited. Ann Intern Med 1990;113:69–76.”

  • Kein Zugang 6.01.571m - Learning from the faults of others - how to review an original manuscript Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Sven Meyer, Ph.D.

    Termine am Donnerstag, 02.07.2020 17:00 - 20:00
    In diesem Seminar soll in Kleingruppen das professionelle Begutachten von Manuskripten ("reviewen") erlernt werden: - Bedeutung und Ziele von Begutachtung von Manuskripten - Was sind die "do`s" und "do not`s" bei der Begutachtung - Struktur bei der Begutachtung

VA-Auswahl (Säule Rolle des Arztes/der Ärztin)
  • Kein Zugang 6.01.573b - Online-Workshop: I am Woman! Geschlecht und Feminismus im medizinischen Berufsfeld Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Merle Weßel

    Termine am Dienstag, 16.06.2020 17:00 - 19:00
    Historisch betrachtet sind Frauen in der Medizin keine Besonderheit. Frauen wird per Biologie den Wunsch nach Sorgen und Heilen zu gesprochen. Die Medizin war das erste Studienfach, das in den westlichen Ländern Ende des 20. Jahrhunderts für weibliche Studierende geöffnet wurde. Frauen stellen traditionell einen hohen Anteil in pflegenden und medizinischen Berufen. Wie Statistiken zeigen, sind eine Mehrheit von Medizin-Studierenden weiblich. Jedoch zeigen Statistiken auch, dass bereits ab dem Ablegen des Examens sich diese Werte drastisch umkehren. Waren noch zwei Drittel der Studienanfangenden weiblich, sind es nur noch 40% der Krankenhausärzte, 35% der niedergelassenen Ärzte und schlussendlich nur noch 11% Frauen als leitende Krankenhausärzte. Wo sind die anderen Ärztinnen geblieben? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Frage welche Rolle das soziale und biologische Geschlecht im medizinischen Berufsfeld spielen. Die Studierenden erarbeiten anhand von theoretischen und praktischen Beispielen die Probleme und Herausforderungen von Frauen im medizinischen Berufsfeld. Das Ziel ist ein Verständnis von Konflikten und Herausforderungen, die das Geschlecht im medizinischen Berufsfeld, zu erlangen und die eigene Position zu reflektieren.

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
G