ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.011 - Vorlesung Sprache und Kultur Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2015), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
    Termine am Donnerstag, 04.02.2016 12:30 - 14:00, Freitag, 22.04.2016 16:30 - 18:30, Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-101 (Hörsaal 1) (+1 weitere)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Die Vorlesung ist eine Einführung in die Sprachwissenschaft, konkreter in die Sprachbeschreibung (deskriptive Sprachwissenschaft). Exemplarisch werden wir verschiedene Gebiete der Sprachwissenschaft am Wort erläutern - die lautliche und die schriftliche Gestalt und die interne Struktur, sowohl bezogen auf das heutige Deutsch als auch auf die historische Entwicklung. Literaturgrundlage sind Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler. Nübling, Damaris u.a. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 4. Auflage. Tübingen: Narr. Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.0111 - Vorlesung Sprache und Kultur Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Die Vorlesung ist eine Einführung in die Sprachwissenschaft, konkreter in die Sprachbeschreibung (deskriptive Sprachwissenschaft). Exemplarisch werden wir verschiedene Gebiete der Sprachwissenschaft am Wort erläutern - die lautliche und die schriftliche Gestalt und die interne Struktur, sowohl bezogen auf das heutige Deutsch als auch auf die historische Entwicklung. Literaturgrundlage sind Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler. Nübling, Damaris u.a. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 4. Auflage. Tübingen: Narr. Prüfungsart: Klausur

Tutorium
  • Kein Zugang 3.01.011 aa - Supertutorium für die Tutor/innen des BM 1 (Rhonda Adick und Juliane Böttcher) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 b - Tutorium (Tomke Pfennings) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 12.10.2015), Ort: S 2-203
    Termine am Donnerstag, 28.01.2016 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-004

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 c - Tutorium (Lisa Krenke) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 d - Tutorium (Cathrin Friebertshäuser) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 e - Tutorium (Neele Thylmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 f - Tutorium (Jonas Konstantin Romstadt) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 13.10.2015), Ort: A02 2-203
    Termine am Mittwoch, 27.01.2016 18:00 - 20:00, Ort: A01 0-004

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 g - Tutorium (Maike Müller) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 h - Tutorium (Elisa Sagasser) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 i - Tutorium (Lars Thöle) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 j - Tutorium (Tammo Helms) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2015), Ort: A02 2-203
    Termine am Donnerstag, 28.01.2016 10:00 - 12:00, Ort: A13 0-027

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 k - Tutorium (Rhonda Adick) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 l - Tutorium (Janina Jauken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 m - Tutorium (Juliane Böttcher) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 n - Tutorium (Svea Norden) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2015), Ort: A06 5-531
    Termine am Freitag, 22.01.2016 14:00 - 16:00, Ort: S 2-204

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 o - Tutorium (Niklas Reinken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2015), Ort: A06 5-531
    Termine am Dienstag, 02.02.2016 16:00 - 18:00, Ort: A04 4-407

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 p - Tutorium (Berit Schaarschmidt) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 q - Tutorium (Sabrina Besser) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 r - Tutorium (Janice Thiermann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 s - Tutorium (Daniel Tim Groneberg) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)
    Termine am Dienstag, 02.02.2016 16:00 - 18:00

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 t - Tutorium (Maik Gäbel) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 u - Tutorium (Victoria Thomfohrde) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 v - Tutorium (Anne Willmer) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 w - Tutorium (Rhonda Adick) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.011 x - Tutorium (Janina Jauken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 16.10, 16.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.012 - Flexion Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 12.10.2015), Ort: A01 0-009
    Termine am Montag, 15.02.2016 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Im Deutschen stehen die flektierbaren Wortarten (Substantive, Artikel, Pronomina, Adjektive, Verben) den unflektierbaren (Konjunktionen, Präpositionen, Partikeln, Adverbien) gegenüber. Flektierbare Wörter zeigen je nach Satzkontext unterschiedliche Wortformen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den flektierbaren Wortarten und untersuchen, mit welchen Mitteln welche Wortformen gebildet werden und wie die einzelnen Flexionssysteme organisiert sind. Wir beginnen mit der nominalen Flexion, also den Substantiven, Pronomina, Artikel und Artikelpronomina. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns den Verben. Grundlegende Literatur: Eisenberg, Peter (2013) ): Der Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. 4. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.013 - Phonologie und Wortschreibung Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

  • Kein Zugang 3.01.014 - Phonologie und Wortschreibung Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

  • Kein Zugang 3.01.015 - Einführung in das Niederdeutsche Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Resultate der Niederdeutschforschung. Schwerpunkte bilden die Abgrenzung des Niederdeutschen vom Hochdeutschen, die regionale Variation des Niederdeutschen, seine historische Entwicklung aus dem Altsächsischen und dem Mittelniederdeutschen und der gegenwärtige Status des Niederdeutschen als Regionalsprache. Prüfungsart: Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.016 - Phonetik und Phonologie des Deutschen Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2015), Ort: A01 0-007
    Termine am Mittwoch, 10.02.2016 10:00 - 12:00, Mittwoch, 24.02.2016 12:00 - 14:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A01 0-009

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Wer am Beginn des Germanistik-Studiums „Sprachwissenschaft“ hört, der denkt vermutlich zuerst an Grammatik. Doch bevor wir bei der Sprache, die wir alltäglich gebrauchen, überhaupt von Grammatik reden können, steht eine ganz andere Frage im Vordergrund: Wie erschaffen wir, was wir hören? Oder anders gesagt: Wie benutzen wir unsere Lunge, unsere Stimmlippen und unseren Mundraum, um Luft in Schwingungen zu versetzen, die wir dann als Sprache wahrnehmen können? Und was genau ist es, was wir hören? Was ist Sprache als akustischen Ereignis und wie gelangt sie an unser Ohr? Und zu guter Letzt: Wie nehmen wir diese Schwingungen wahr und machen Sprache daraus? Das Stellen und Beantworten dieser Fragen fällt in den Bereich der Phonetik. Die Phonologie setzt dort an, wo die Phonetik aufhört und fragt: Was macht ein Geräusch zu einem Sprachlaut? Und was macht dann eine Reihe von Geräuschen zu einem Wort? Was macht ein /i/ zu einem /i/ und wie weit können wir die Lippen runden, bevor wir ein <ü> hören? Wie weit die Zunge senken, bevor ein /e/ daraus wird? Kann jeder Laut neben jedem anderen stehen? Warum fängt kein Wort im Deutschen mit /vk/ an? Aus purem Zufall oder gibt es dafür Regeln? Wann hören wir eine Silbe als betont und warum ist es im Deutschen so häufig die vorletzte? Und was ist sprachwissenschaftlich dran an dem alten Sprichwort: „Der Ton macht die Musik?“ Das Seminar „Phonetik und Phonologie“ bietet eine systematische und grundlegende Einführung in diese beiden wesentlichen Bereiche der Sprachwissenschaft und vermittelt Grundkompetenzen im Beschreiben von Sprache als lautlichem Phänomen und dem Verschriften gehörter Sprache mittels des internationalen phonetischen Alphabets. Die drei Hauptziele des Seminars sind: 1) Die Grundlagen für das Verständnis von gesprochener Sprache und damit eine solide Basis für das Germanistik-Studium vermitteln. 2) Durch lebensnahe und alltagsweltliche Bezüge verdeutlichen: Wozu brauche ich als Germanist und im Speziellen als Lehrer die Phonetik/Phonologie? 3) Die Phonetik und Phonologie als lebendigen und zukunftsträchtigen Wissenschaftszweig vorstellen und auf die faszinierenden Fragestellungen dieser Disziplin hinweisen. Obwohl für diese Einführung ausdrücklich keinerlei naturwissenschaftlichen Kenntnisse erforderlich sind, wird ein grundlegendes Interesse für (oder zumindest ein Mangel an Abneigung gegen) das Verstehen biologischer und physikalischer Prozesse und Konzepte vorausgesetzt! Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.017 - Phonetik und Phonologie des Deutschen Lehrende anzeigen
    • Jan Michalsky

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)
    Termine am Mittwoch, 10.02.2016 10:00 - 12:00, Mittwoch, 24.02.2016 12:00 - 14:00

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Wer am Beginn des Germanistik-Studiums „Sprachwissenschaft“ hört, der denkt vermutlich zuerst an Grammatik. Doch bevor wir bei der Sprache, die wir alltäglich gebrauchen, überhaupt von Grammatik reden können, steht eine ganz andere Frage im Vordergrund: Wie erschaffen wir, was wir hören? Oder anders gesagt: Wie benutzen wir unsere Lunge, unsere Stimmlippen und unseren Mundraum, um Luft in Schwingungen zu versetzen, die wir dann als Sprache wahrnehmen können? Und was genau ist es, was wir hören? Was ist Sprache als akustischen Ereignis und wie gelangt sie an unser Ohr? Und zu guter Letzt: Wie nehmen wir diese Schwingungen wahr und machen Sprache daraus? Das Stellen und Beantworten dieser Fragen fällt in den Bereich der Phonetik. Die Phonologie setzt dort an, wo die Phonetik aufhört und fragt: Was macht ein Geräusch zu einem Sprachlaut? Und was macht dann eine Reihe von Geräuschen zu einem Wort? Was macht ein /i/ zu einem /i/ und wie weit können wir die Lippen runden, bevor wir ein <ü> hören? Wie weit die Zunge senken, bevor ein /e/ daraus wird? Kann jeder Laut neben jedem anderen stehen? Warum fängt kein Wort im Deutschen mit /vk/ an? Aus purem Zufall oder gibt es dafür Regeln? Wann hören wir eine Silbe als betont und warum ist es im Deutschen so häufig die vorletzte? Und was ist sprachwissenschaftlich dran an dem alten Sprichwort: „Der Ton macht die Musik?“ Das Seminar „Phonetik und Phonologie“ bietet eine systematische und grundlegende Einführung in diese beiden wesentlichen Bereiche der Sprachwissenschaft und vermittelt Grundkompetenzen im Beschreiben von Sprache als lautlichem Phänomen und dem Verschriften gehörter Sprache mittels des internationalen phonetischen Alphabets. Die drei Hauptziele des Seminars sind: 1) Die Grundlagen für das Verständnis von gesprochener Sprache und damit eine solide Basis für das Germanistik-Studium vermitteln. 2) Durch lebensnahe und alltagsweltliche Bezüge verdeutlichen: Wozu brauche ich als Germanist und im Speziellen als Lehrer die Phonetik/Phonologie? 3) Die Phonetik und Phonologie als lebendigen und zukunftsträchtigen Wissenschaftszweig vorstellen und auf die faszinierenden Fragestellungen dieser Disziplin hinweisen. Obwohl für diese Einführung ausdrücklich keinerlei naturwissenschaftlichen Kenntnisse erforderlich sind, wird ein grundlegendes Interesse für (oder zumindest ein Mangel an Abneigung gegen) das Verstehen biologischer und physikalischer Prozesse und Konzepte vorausgesetzt! Prüfungsart: Klausur

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Klausur und eine weitere Leistung (Referat und Ausarbeitung, Präsentation und Ausarbeitung, Internetpräsentation und Ausarbeitung, Hausarbeit, Klausur)
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.