VL Marine Biogeochemie
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls vertieftes Wissen über organische Biogeochemie mariner Systeme, von Küstenregionen bis zum offenen Ozean: chemische Ozeanografie mit Schwerpunkt organische Biogeochemie: Eintrag, Produktion, Umsetzung und Abbau von organischem Material in Wassersäule und Oberflächensediment, Prozesse an der Grenze Wasser/Sediment, Porenwasserchemie, frühdiagenetische Umsetzungen, Photochemie, spezielle Ozeanografie und Biogeochemie ausgewählter mariner Systeme (Nordsee mit Wattenmeer, Ostsee, Ästuare, Hydrothermalsysteme, ozeanische Wüsten, …).
SE Biogeochemische Stoffwechselprozesse und Stoffkreisläufe
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls vertieftes Wissen über den organischen Kohlenstoffkreislauf und die eng mit diesem assoziierten geochemischen Kreisläufe anderer Elemente (Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel); die an diesen Kreisläufen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen beteiligten Prozesse; die Biochemie wichtiger Stoffwechselprozesse in geologischen Systemen; die abiotische Genese mikrobieller Substrate; die Bedeutung des mikrobiellen Stoffwechsels für die Stoffflüsse in und den Stoffaustausch zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre; die Klimarelevanz geobiologischer Stoffwechselprozesse; die Evolution des Lebens im Kontext geobiologischer Stoffwechselprozesse; geeignete Untersuchungsmethoden.
SE Praxisseminar Marine Biogeochemie (wird im SoSe 2023 nicht angeboten)
Dieses SE wird als Alternative zum SE Biogeochemische Stoffwechselprozesse und Stoffkreisläufe semesterbegleitend angeboten.
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des SE vertiefte Kenntnisse über die biogeochemischen Stoffkreisläufe mariner Systeme sowie in der Konzipierung und Durchführung biogeochemischer Forschungsprojekte in einem interdisziplinär aufgestellten Forscherteam.
Im Detail umfasst dies Kompetenzen in:
- Formulierung und Bearbeitung spezifischer Forschungshypothesen auf Basis aktueller Literatur
- Aufbau und Durchführung eines Feldversuchs, einer Ausfahrt oder eines laborbasierten Inkubationsversuchs (Mesokosmos, Mikrokosmos)
- Beprobung im Rahmen des Versuchs/der Ausfahrt für Haupt und Spurenelemente, Nährstoffe und organisches Material
- Analyse der entsprechenden Parameter
- Aufarbeitung und Darstellung der erhobenen Daten
- Einordnung der eigenen Ergebnisse in die aktuelle Forschung
- Wissenschaftliche Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse