mkt292 - Elective Module for Individual Profile (Course overview)
Institute of Material Culture
6 KP
Semester courses Wintersemester 2022/2023
Type of course: VA-Auswahl
Comment: In der Fassung der FSA ab Wintersemester 2023/24
bis zu 4 SWS
In früheren Fassungen der FSA je nach gewählten Lehrveranstaltungsformen:
auch mehr SWS möglich, im Durchschnitt 5,5 SWS
10.38.101 - Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
Friday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 28/10/22)
10.38.102 - Gedankendioramen - LEGO Serious Play als Methode der Besuchendenforschung in militärhistorischen Museen: Theorie, Selbstversuch, Reflexion
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/22) Dates on Tuesday, 11.10.2022 10:00 - 12:00
3.08.197 - Drag im Film. Die Königin in der Wüste.
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/22)
3.08.221 - Selbststudium
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
Dr. Patricia Mühr
The course times are not decided yet.
3.08.222 - Ringvorlesung Materielle Kultur(en): Disziplinäre Perspektiven
Wednesday: 12:15 - 13:45, fortnightly (from 26/10/22) Dates on Wednesday, 11.01.2023, Wednesday, 25.01.2023 12:15 - 13:45
3.08.254 - Ausstellungsanalytische Verfahren
Tuesday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 25/10/22), Location: A02 3-321 (Nähraum) Tuesday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 18/10/22), Location: A02 3-330A (Webraum)
3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive
Petra Eller, Dipl.-Des.
Maria Felberg
Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 19/10/22)
3.08.505 - Praktische Sammlungsbetreuung in der Sammlung Textile Alltagskultur
Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
The course times are not decided yet.
3.11.014 - Lektürekurs Propädeutikum
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/22)
3.11.015 - Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive.
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/22)
3.11.051 - Selbststudium und selbstorganisierte Projekte
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
The course times are not decided yet.
Hinweise zum Modul
Reference text
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Studienberatung bei dem:der Modulverantwortlichen empfohlen
Wenn ein eigenes Projekt durchgeführt wird, kann der Besuch einer Übung zum Projektmanagement sinnvoll sein, soweit eine entsprechende Veranstaltung angeboten wird und Restplätze vorhanden sind.
Examination times
Wird in der Studienberatung festgelegt
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für weiterführende Studiengänge oder Berufswege werden die Ziele des Moduls in der Studienberatung besprochen.
Freies Selbststudium oder Möglichkeit des Belegens aktueller, für das Freie Modul konzipierter oder freigegebener Veranstaltungen zur individuellen Profilbildung.