biw025 - Schul- und Unterrichtsforschung und ihre Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

biw025 - Schul- und Unterrichtsforschung und ihre Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.111 - Interviewstudien zum professionellen Handeln von Lehrkräften (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Nora Katenbrink

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.112 - Qualitative Forschung zu Schule und Unterricht (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Nora Katenbrink

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.113 - Forschendes Lernen: Kinderarmut und prekäre Lebenslagen von Schüler_innen: Auswirkungen auf das soziale und emotionale Wohlbefinden und die Bildungskarrieren (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. Udo Gerheim

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.114 - Forschendes Lernen: Bildungsbiografien, Transitionsprozesse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. Udo Gerheim

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.115 - Qualitative Erhebungen zu Schülervorstellungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Im Seminar wird in Gruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt geplant, durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert. Es werden in jeder Sitzung Grundlagen zu einzelnen Aspekten empirischer Forschung vorgestellt bzw. erarbeitet und im Anschluss für das eigene Forschungsvorhaben konkretisiert. Das Seminar beginnt mit Grundlagen zu qualitativer Forschung sowie zur Relevanz der Erhebung von Schülervorstellungen. Im Anschluss daran wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt, die mit Hilfe eines selbst entwickelten Forschungsdesigns beantwortet werden soll. Dafür werden verschiedene Methoden erarbeitet und durch eine Verknüpfung verschiedener Methoden bzw. Impulse ein (innovatives) Erhebungsdesign entwickelt. Im Anschluss an die Durchführung werden Möglicheiten zur Auswertung und Interpretation der Daten besprochen und angewendet. Des Weiteren werden Gütekriterien besprochen sowie Hinweise zur Transkription und eine Einführung in Auswertungsprogramme (z.B. Maxqda) gegeben. Zum Abschluss wird die Forschung von allen im Seminar vorgestellt.

  • Kein Zugang 10.11.116 - Qualitative Erhebungen zu Studierendenvorstellungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Im Seminar wird in Gruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt geplant, durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert. Es werden in jeder Sitzung Grundlagen zu einzelnen Aspekten empirischer Forschung vorgestellt bzw. erarbeitet und im Anschluss für das eigene Forschungsvorhaben konkretisiert. Das Seminar beginnt mit Grundlagen zu qualitativer Forschung sowie zur Relevanz der Erhebung von Studierendenvorstellungen. Im Anschluss daran wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt, die mit Hilfe eines selbst entwickelten Forschungsdesigns beantwortet werden soll. Dafür werden verschiedene Methoden erarbeitet und durch eine Verknüpfung verschiedener Methoden bzw. Impulse ein (innovatives) Erhebungsdesign entwickelt. Im Anschluss an die Durchführung werden Möglicheiten zur Auswertung und Interpretation der Daten besprochen und angewendet. Des Weiteren werden Gütekriterien besprochen sowie Hinweise zur Transkription und eine Einführung in Auswertungsprogramme (z.B. Maxqda) gegeben. Zum Abschluss wird die Forschung von allen im Seminar vorgestellt.

  • Kein Zugang 10.11.117 - Einstieg in die Forschungspraxis: Qualitative und quantitative Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    In dem Seminar wird eine eigene - qualitative oder quantitative - Forschungsarbeit geplant, durchgeführt und ausgewertet. Dabei soll nach Möglichkeit auf aufwendige und genehmigungspflichtige Datenerhebungen in Schulen etc. verzichtet werden. Stattdessen wollen wir "Daten" untersuchen, die leicht zugänglich sind und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Bearbeitung bieten (z.B. Diskussionen in Online-Foren, Zeitungsberichterstattung, Kinderbuch- oder Hörspielanalyse, Twitter-Nachrichten). Prüfungsleistung ist ein schriftlicher Forschungsbericht von maximal 15-20 Seiten. Die SeminarteilnehmerInnen sind frei in der Wahl des Forschungsthemas (soweit aus ethischen oder praktischen Gründen nichts dagegen spricht) und der Forschungsmethode. Zu den einzelnen Arbeitsschritten im Forschungsprozess (Themenfindung, Fragestellung festlegen, Forschungsmethode auswählen, Erhebungsplanung und -durchführung, Datenanalyse und Verschriftlichung) werden begleitend zur Forschungsarbeit in den Gruppen allgemeine Grundlagen im Seminar vermittelt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich darüber hinaus mit spezifischen Aspekten ihrer Forschungsarbeit selbständig vertiefend befassen. Im Verlauf des Seminars sollen die Forschungsgruppen zwei kurze mündliche Präsentationen halten: 1. Zu Beginn des Seminars wird das Forschungsdesign (Thema, Fragestellung, theoretischer Hintergrund und Forschungsansatz) der Gruppe vorgestellt und mit den SeminarteilnehmerInnen diskutiert. 2. Zum Ende des Seminars werden die Forschungsergebnisse im Seminar präsentiert.

  • Kein Zugang 10.11.118 - Qualitativ-quantitative Forschung mit (Kinder-)Zeichnungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    In dem Seminar werden eigene Forschungsarbeiten (in Gruppenarbeit) anhand der Analyse von Kinderzeichnungen durchgeführt. Dafür wird ein Datensatz Kinderzeichnungen zur Verfügung gestellt (s.u.). Eine eigene Erhebung von Daten ist ebenfalls möglich, sofern dies im zeitlichen Rahmen des Seminars umgesetzt werden kann. Während des Seminars werden Kenntnisse über spezifische Merkmale von Kinderzeichnungen sowie über Möglichkeiten der Forschung mit und wissenschaftlichen Analyse von Kinderzeichnungen vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie für ihre Forschungsarbeit unter Anleitung einen eigenen Themenschwerpunkt festlegen und dazu passende Froschungsfragen und Analysestrategien entwickeln. Zudem soll eine eigenständige wissenschaftliche Analyse der Zeichnungen vorgenommen werden, die in einem Forschungsbericht (15-20 Seiten; Prüfungsleistung) verschriftlicht und zusätzlich im Seminar mündlich präsentiert wird (ca. 15 Minuten; aktive Teilnahme). Der Forschungsansatz kann dabei qualitativ (intensive Analyse weniger Zeichnungen) oder qualitativ-quantitativ (Kategorisierung und statistische Analyse von Zeichnungsinhalten) gestaltet werden. Für die wissenschaftliche Analyse steht ein Datensatz mit mehr als 400 Zeichnungen von 8-13jährigen Kindern über ihre politischen Themeninteressen (z.B. Krieg, Umweltzerstörung, Flucht) aus dem Jahr 2015 zur Verfügung. TeilnehmerInnen sollten grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden (Vorlesung) besitzen.

  • Kein Zugang 10.11.119 - Schulbuch in der Forschung - migrationspädagogische Perspektiven auf Schulbücher (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Irina Grünheid, M.A.

    Termine am Freitag, 26.04.2019 14:00 - 16:00, Freitag, 10.05.2019 16:00 - 20:00, Donnerstag, 23.05.2019 08:00 - 20:00, Freitag, 07.06.2019 14:00 - 18:00, Dienstag, 09.07.2019 12:00 - 14:00, Ort: A04 5-513, A04 4-407, V03 0-E002 (+1 weitere)
    Was sind Schulbücher und warum lohnt sich der kritische Blick auf das Unterrichtsmedium? Womit beschäftigt sich die Schulbuchforschung und warum ist sie für angehende Lehrkräfte in einer Migrationsgesellschaft interessant? Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Schwerpunkte und Methoden der Schulbuchforschung kennen und setzen sich vertieft mit einzelnen Studien mit einem migrationspädagogischen Fokus auseinander. Soweit vorbereitet unternehmen wir dann im Rahmen des Seminars eine eintägige Reise zum Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig. Dort haben wir die Gelegenheit die Forschungsbibliothek und die in Deutschland größte internationale Schulbuchsammlung zu besichtigen, und ggf. Material für eine Forschungsarbeit mitzunehmen. Im Rahmen eines Workshops kommen wir mit Forscher*innen des GEI ins Gespräch und lernen die Arbeit und die Methoden vor Ort kennen. Im Rahmen der anschließenden Seminartermine, haben wir die Gelegenheit die Erfahrungen auszuwerten und die Methoden an einem empirischen Materialbeispiel auszuprobieren. Als Prüfungsleistung entsteht im Rahmen des Seminars 1. eine schriftlich ausgearbeitete Darstellung einer Schulbuchstudie und deren Methoden (Steckbrief) 2. (optional) eine kleine Analyse ausgewählter Unterrichtsmaterialien und Reflexion des Beitrags qualitativer Schulbuchanalyse für die pädagogische Praxis. (15-20 Seiten als Modulprüfung) WICHTIG! Für die Reise nach Braunschweig benötigen die Sie Ihr Semesterticket. Falls Sie über keines Verfügen sollten, bitte ich Sie mich vorab darüber zu informieren.

  • Kein Zugang 10.11.120 - Fragebogenstudien in der Grundschule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Termine am Montag, 25.03.2019 - Freitag, 29.03.2019 08:00 - 14:00
    Blockseminar in der "Orientierungswoche"

  • Kein Zugang 10.11.121 - Fragebogenstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.122 - Quantitative Forschungsmethoden im Forschungsfeld Lehrer-Schüler-Interaktion (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Juliane Schlesier

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.123 - Qualitative Interviews in der psychologischen Bildungsforschung (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.124 - Qualitative Interviews in der Psychologie (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.126 - Untersuchungen zur Arbeit von LehrerInnen in der Schule (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Aufgabe: eigene empirische Untersuchung Teilaufgaben: Arbeitsgruppe bilden (AG) Fragestellung entwickeln empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben Daten auswerten und interpretieren Ergebnisse präsentieren Forschungsbericht erstellen

  • Kein Zugang 10.11.127 - Untersuchungen zur Entwicklung des Rechnens (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Aufgabe: eigene empirische Untersuchung Teilaufgaben: Arbeitsgruppe bilden (AG) Fragestellung entwickeln empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben Daten auswerten und interpretieren Ergebnisse präsentieren Forschungsbericht erstellen

  • Kein Zugang 10.11.128 - Standardisierte Befragung (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Die standardisierte Befragung stellt ein zentrales quantitatives Erhebungsinstrument der empirischen Bildungsforschung dar. Im Seminar werden zunächst mögliche Fragestellungen und Erkenntnisinteressen diskutiert, bei denen der Einsatz standardisierter Befragungen als Erhebungsinstrument sinnvoll erscheint. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile dieser Methode insbesondere zu weniger standardisierten, qualitativ ausgerichteten Interviews eingegangen. Anschließend werden eigene Befragungsprojekte entwickelt und durchgeführt. Die Bereitschaft, sich in das Statistikprogramm SPSS einzuarbeiten, wird erwartet.

  • Kein Zugang 10.11.129 - Nichtreaktive Beobachtung und Feldexperimente (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    In der empirischen Bildungsforschung kommen häufig Erhebungsmethoden zur Anwendung, bei denen eine Person im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung auf einen Stimulus reagiert. Dies ist beispielsweise im Rahmen einer Befragung der Fall, bei der eine Person auf eine Frage reagiert. Die befragte Person ist sich dabei bewusst, dass sie an einer wissenschaftlichen Untersuchung teilnimmt. Diese Vorgehensweise kann Reaktivitätseffekte, wie den Effekt sozialer Erwünschtheit im Antwortverhalten, hervorrufen. Nichtreaktive Verfahren sind hingegen Methoden, mit denen Daten von Personen erhoben werden, ohne dass diesen bewusst ist, dass sie Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung sind. Nichtreaktive Methoden haben damit den Vorteil, dass sie Reaktivitätseffekte ausschließen. Dennoch werden diese Methoden in der Bildungsforschung eher selten angewandt. Dabei können sie einen zusätzlichen (und oft auch originellen) Beitrag zur Prüfung von Forschungshypothesen leisten. Im Seminar wird sich auf die nichtreaktive Beobachtung sowie auf das Feldexperiment als zentrale nichtreaktive Methoden konzentriert. Anhand von Fallbeispielen werden zunächst die Möglichkeiten und Grenzen beider Methoden speziell für pädagogisch-psychologische Fragestellungen ausgelotet. Anschließend werden eigene Fragestellungen und Anwendungen dieser nichtreaktiven Methoden entwickelt und durchgeführt.

  • Kein Zugang 10.11.131 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung: Untersuchungen zum Bildungsbegriff - Gruppe 1 (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)
    Termine am Samstag, 06.07.2019 09:00 - 12:00

  • Kein Zugang 10.11.132 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung: Untersuchungen zum Bildungsbegriff - Gruppe 2 (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)
    Termine am Samstag, 13.07.2019 09:00 - 12:00

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelorabschluss
Hinweise
Studierende belegen eine Vorlesung und ein Seminar.
Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

1 Hausarbeit (10 - 15 Seiten) oder

1 wissenschaftliches Poster (Präsentation: 15 - 20 Min.)


e-portfolio (ggf. als Gruppenarbeit im Blog-Format)

Kompetenzziele

Ziele des Moduls
Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.

Kompetenzen

Kompetenzbereich: Forschung

Die Absolvent*innen...

  • verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
  • rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
  • erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
  • planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
  • verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
  • verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden