Seminar
|
-
10.11.114 - Quantitative Fragebogenstudien im Forschungsfeld Emotionen (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Dates on Friday, 23.11.2018 08:00 - 10:00, Monday, 04.02.2019 - Thursday, 07.02.2019 08:30 - 13:30, Friday, 22.03.2019 - Saturday, 23.03.2019 08:00 - 18:00, Location: V03 0-E004, A04 5-516, A01 0-007
In diesem Seminar werden Fragestellungen der quantitativen Emotionsforschung bearbeitet.
Wichtig: Die Datenauswertung erfolgt mit dem Programm R Studio. Kenntnisse zu R oder zum Programmieren sind dafür nicht erforderlich, aber ein Grundinteresse an statistischer Datenauswertung.
-
10.11.115 - Interviewstudien zu Leistungsemotionen (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/18)
-
10.11.116 - Qualitative Forschung zu Interaktionen im Klassenzimmer (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/18)
-
10.11.117 - Durchführung qualitativer Forschungen in universitären Kontexten (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/18)
-
10.11.118 - Qualitative Interviewforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Dates on Friday, 02.11.2018 10:00 - 14:00, Friday, 23.11.2018 10:00 - 15:00, Friday, 07.12.2018 14:00 - 18:00, Friday, 21.12.2018 10:, 00 - 14:00, Friday, 11.01.2019 08:00 - 13:00, Friday, 01.02.2019 10:00 - 16:00, Friday, 15.02.2019 13:00 - 15:00 ...(more), Location: V02 0-002, A04 5-516, V02 0-004 (+1 more)
Im Rahmen der Veranstaltung „Qualitative Interviewforschung“ wird ein zentrales Forschungsinstrument der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und eigenständig erprobt. Das Interview stellt eine Form der systematischen Befragung dar, die das Ziel verfolgt das Erleben, die Meinung oder das Verhalten eines Menschen zu einem bestimmten Sachverhalt zu ermitteln.
Anhand eines vorgegebenen Forschungsfeldes bzw. -themas sollen die Studierende einen qualitativen Forschungsprozesse durchlaufen, beginnend mit der Sichtung des Forschungsstandes, der Entwicklung der Forschungsfragestellung, über die Erhebung und Auswertung der Interviews bis zur Verschriftlichung der Ergebnisse. Die Dokumentation des Forschungsprozesses in Form eines Forschungsberichts bildet die Prüfungsleistung. Das Seminar setzt die aktive Mitarbeit der Studierende voraus.
In diesem Semester wurde ein Feldzugang zu einem Kinder- und Jugendträger hergestellt, der neben dem kooperativen Ganztag ebenfalls die Personalie der Schulbegleitung an Grundschulen mit verantwortet. Das Forschungsanliegen ist es, die Zusammenarbeit zwischen (Regelschul-)ehrkräften und Schulbegleiter*innen im Grundschulsetting zu erheben.
-
10.11.119 - Theorie und Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Dates on Friday, 19.10.2018 14:00 - 19:00, Saturday, 20.10.2018 09:00 - 16:00, Sunday, 21.10.2018 09:00 - 14:00, Saturday, 27.10.2018 10:00 - 16:00
-
10.11.120 - Interviews planen, führen, auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/18)
-
10.11.121 - Fragebogenuntersuchung zum Gebrauch von Lesestrategien in der Grundschule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Dates on Monday, 08.10.2018 - Thursday, 11.10.2018 08:00 - 14:00
-
10.11.122 - Nichtreaktive Beobachtung und Feldexperimente (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/18)
In der empirischen Bildungsforschung kommen häufig Erhebungsmethoden zur Anwendung, bei denen eine Person im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung auf einen Stimulus reagiert. Dies ist beispielsweise im Rahmen einer Befragung der Fall, bei der eine Person auf eine Frage reagiert. Die befragte Person ist sich dabei bewusst, dass sie an einer wissenschaftlichen Untersuchung teilnimmt. Diese Vorgehensweise kann Reaktivitätseffekte, wie den Effekt sozialer Erwünschtheit im Antwortverhalten, hervorrufen. Nichtreaktive Verfahren sind hingegen Methoden, mit denen Daten von Personen erhoben werden, ohne dass diesen bewusst ist, dass sie Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung sind. Nichtreaktive Methoden haben damit den Vorteil, dass sie Reaktivitätseffekte ausschließen. Dennoch werden diese Methoden in der Bildungsforschung eher selten angewandt. Dabei können sie einen zusätzlichen (und oft auch originellen) Beitrag zur Prüfung von Forschungshypothesen leisten. Im Seminar wird sich auf die nichtreaktive Beobachtung sowie auf das Feldexperiment als zentrale nichtreaktive Methoden konzentriert. Anhand von Fallbeispielen werden zunächst die Möglichkeiten und Grenzen beider Methoden speziell für pädagogisch-psychologische Fragestellungen ausgelotet. Anschließend werden eigene Fragestellungen und Anwendungen dieser nichtreaktiven Methoden entwickelt und durchgeführt.
-
10.11.123 - Standardisierte Befragungen (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/18)
Die standardisierte Befragung stellt ein zentrales quantitatives Erhebungsinstrument der empirischen Bildungsforschung dar. Im Seminar werden zunächst mögliche Fragestellungen und Erkenntnisinteressen diskutiert, bei denen der Einsatz standardisierter Befragungen als Erhebungsinstrument sinnvoll erscheint. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile dieser Methode insbesondere zu weniger standardisierten, qualitativ ausgerichteten Interviews eingegangen. Anschließend werden eigene Befragungsprojekte entwickelt und durchgeführt. Die Bereitschaft, sich in das Statistikprogramm SPSS einzuarbeiten, wird erwartet.
-
10.11.124 - Learning Analytics Goes to School - datenintensive Studien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/18)
Neben den klassischen Formen der Erhebung empirischer Daten, wie etwa Interview- und Fragebogen-Studien, gewinnen in der empirischen Lehr-/Lernforschung datenintensive Studien mit dem Einsatz digitaler Medien in der Bildung an Bedeutung. Das Seminar bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Anwendung datenintensiver Forschungsmethoden, um die pädagogische Praxis mit digitalen Medien besser zu verstehen und zu verbessern. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, in einer Lerngruppe im Rahmen eines Experimentes eine Fragestellung zu einem ausgewählten Aspekt der pädagogischen Praxis mir digitalen Medien zu untersuchen. Zum Ende der Vorlesungszeit werden die gefundenen Ergebnisse im Seminar präsentiert.
-
10.11.125 - Interviewstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/18)
-
10.11.127 - Einstieg in die Forschungspraxis: Qualitative und quantitative Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 15/10/18)
n dem Seminar wird eine eigene Forschungsarbeit geplant, durchgeführt und ausgewertet. Dabei soll nach Möglichkeit auf aufwendige und genehmigungspflichtige Datenerhebungen in Schulen etc. verzichtet werden. Stattdessen wollen wir "Daten" untersuchen, die leicht zugänglich sind und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Bearbeitung bieten (z.B. Diskussionen in Online-Foren, Zeitungsberichterstattung, Kinderbuch- oder Hörspielanalyse, Twitter-Nachrichten).
Prüfungsleistung ist ein schriftlicher Forschungsbericht von maximal 15-20 Seiten.
Die SeminarteilnehmerInnen sind frei in der Wahl des Forschungsthemas (soweit aus ethischen oder praktischen Gründen nichts dagegen spricht) und der Forschungsmethode. Zu den einzelnen Arbeitsschritten im Forschungsprozess (Themenfindung, Fragestellung festlegen, Forschungsmethode auswählen, Erhebungsplanung und -durchführung, Datenanalyse und Verschriftlichung) werden begleitend zur Forschungsarbeit in den Gruppen allgemeine Grundlagen im Seminar vermittelt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich darüber hinaus mit spezifischen Aspekten ihrer Forschungsarbeit selbständig vertiefend befassen.
Im Verlauf des Seminars sollen die Forschungsgruppen zwei kurze mündliche Präsentationen halten: 1. Zu Beginn des Seminars wird das Forschungsdesign (Thema, Fragestellung, theoretischer Hintergrund und Forschungsansatz) der Gruppe vorgestellt und mit den SeminarteilnehmerInnen diskutiert.
2. Zum Ende des Seminars werden die gefundenen Forschungsergebnisse im Seminar präsentiert.
-
10.11.128 - Qualitativ-quantitative Forschung mit (Kinder-)Zeichnungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/18), Location: A05 0-054 Dates on Thursday, 21.02.2019 16:00 - 18:00, Location: A01 0-006
n dem Seminar werden eigene Forschungsarbeiten (in Gruppenarbeit) anhand der Analyse von Kinderzeichnungen durchgeführt. Dafür wird ein Datensatz Kinderzeichnungen zur Verfügung gestellt (s.u.). Eine eigene Erhebung von Daten ist ebenfalls möglich, sofern dies im zeitlichen Rahmen des Seminars umgesetzt werden kann. Während des Seminars werden Kenntnisse über spezifische Merkmale von Kinderzeichnungen sowie über Möglichkeiten der Forschung mit und wissenschaftlichen Analyse von Kinderzeichnungen vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie für ihre Forschungsarbeit unter Anleitung einen eigenen Themenschwerpunkt festlegen und dazu passende Froschungsfragen und Analysestrategien entwickeln. Zudem soll eine eigenständige wissenschaftliche Analyse der Zeichnungen vorgenommen werden, die in einem Forschungsbericht (15-20 Seiten; Prüfungsleistung) verschriftlicht und zusätzlich im Seminar mündlich präsentiert wird (ca. 15 Minuten; aktive Teilnahme). Der Forschungsansatz kann dabei qualitativ (intensive Analyse weniger Zeichnungen) oder qualitativ-quantitativ (Kategorisierung und statistische Analyse von Zeichnungsinhalten) gestaltet werden.
Für die wissenschaftliche Analyse steht ein Datensatz mit Zeichnungen von 8-13jährigen Kindern über ihre politischen Themeninteressen (z.B. Krieg, Umweltzerstörung, Flucht) aus dem Jahr 2015 zur Verfügung.
TeilnehmerInnen sollten grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden (Vorlesung) besitzen.
-
10.11.129 - Qualitative Interviews zum Themenbereich der Inklusion (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/18)
Qualitative Interviews zum Themenbereich der Inklusion
Wir wollen Erfahrungen mit der Praxis der Inklusion in diesem Seminar mit der Forschungsmethode Interview genauer explorieren. Dabei ist es möglich unterschiedliche Zielgruppen mit unterschiedlichen Themenstellungen zu befragen. Es können sowohl Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen oder Schüler, Integrationshelfer oder auch Studierende in den Blick genommen werden. Auch inhaltliche Fragestellungen können variieren und sich mit methodischem, fachdidaktischem oder allgemein pädagogischem Fokus dem Thema nähern. Eigene Forschungsideen können gerne eingebracht werden, dies ist im Wesentlichen ein Vorschlag für ein Rahmenthema, Variationen dazu können diskutiert werden.
Die Idee der Forschungsseminare ist, dass Studierende in Gruppen eine eigene Forschungsarbeit konzipieren, durchführen, auswerten und einen Bericht darüber schreiben, der die Grundlage für die benotete Leistung darstellt. Dafür bietet das Seminar eine Begleitung und Unterstützung an. Studierende bekommen Informationen, Anleitung und Beratung und können zum Teil in den Seminarsitzungen ihre Forschungen vorbereiten und daran arbeiten. Darüber hinaus muss selbständig in den Bereichen Recherche, Ideenentwicklung, Forschungsplanung und –durchführung gearbeitet werden.
-
10.11.130 - Qualitative Forschung zu Schülervorstellungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 16/10/18)
-
10.11.131 - Innovative qualitative Erhebungsmethoden für Schülervorstellungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 23/10/18)
-
10.11.132 - Qualitative psychologische Interviewforschung (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/18)
-
10.11.133 - Untersuchungen zur Arbeit von LehrerInnen in der Schule (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/18)
Aufgabe: eigene empirische Untersuchung
Teilaufgaben:
Arbeitsgruppe bilden (AG)
Fragestellung entwickeln
empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten
empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben
Daten auswerten und interpretieren
Ergebnisse präsentieren
Forschungsbericht erstellen
-
10.11.134 - Untersuchungen zur Entwicklung des Rechnens (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/18)
Aufgabe: eigene empirische Untersuchung
Teilaufgaben:
Arbeitsgruppe bilden (AG)
Fragestellung entwickeln
empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten
empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben
Daten auswerten und interpretieren
Ergebnisse präsentieren
Forschungsbericht erstellen
-
10.11.135 - Einführung in SPSS (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/18)
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der (psychologischen) Datenauswertung mit Hilfe des mit SPSS Programmpaketes.
Zudem werden Grundlegende statistische Testverfahren, welche in der Vorlesung angesprochen wurden vertieft behandelt.
-
10.11.136 - Erhebung schulbezogener Daten I (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/18)
-
10.11.137 - Erhebung schulbezogener Daten II (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/18)
-
10.11.138 - Lernen im Vorschul- und Grundschulalter: Schwerpunkt Rechnen (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Prof. Dr. Dietmar Grube, Dipl.-Psych.
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/18)
-
10.11.139 - Die Inhaltsanalyse als Methode der qualitativen Forschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/18)
-
10.11.140 - Pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/18)
-
10.11.141 - Qualitative Interviews zum Themenbereich digitale Medien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/18)
Qualitative Interviews zum Themenbereich digitale Medien
Wir wollen Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Medien Forschungsmethode Interview genauer explorieren. Dabei ist es möglich unterschiedliche Zielgruppen mit unterschiedlichen Themenstellungen zu befragen. Es können sowohl Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen oder Schüler, oder auch Studierende in den Blick genommen werden. Auch inhaltliche Fragestellungen können variieren und sich mit methodischem, fachdidaktischem oder allgemein pädagogischem Fokus dem Thema nähern. Nutzung von Medien im Unterricht kann Thema sein, Erfahrungen, Wissen, Einstellungen, Zukunftsvisionen und pädagogische Vorstellungen können erfragt werden. Eigene Forschungsideen können gerne eingebracht werden, dies ist im Wesentlichen ein Vorschlag für ein Rahmenthema, Variationen dazu können diskutiert werden.
Die Idee der Forschungsseminare ist, dass Studierende in Gruppen eine eigene Forschungsarbeit konzipieren, durchführen, auswerten und einen Bericht darüber schreiben, der die Grundlage für die benotete Leistung darstellt. Dafür bietet das Seminar eine Begleitung und Unterstützung an. Studierende bekommen Informationen, Anleitung und Beratung und können zum Teil in den Seminarsitzungen ihre Forschungen vorbereiten und daran arbeiten. Darüber hinaus muss selbständig in den Bereichen Recherche, Ideenentwicklung, Forschungsplanung und –durchführung gearbeitet werden.
-
10.11.142 - Prüfen und Bewerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Dr.phil. Manfred Pfiffner, habil.
Dates on Wednesday, 13.03.2019 14:00 - 19:00, Thursday, 14.03.2019 10:00 - 16:00, Friday, 15.03.2019 09:00 - 12:00, Wednesday, 27.03.2019 14:00 - 19:00, Thursday, 28.03.2019 09:00 - 12:00
-
10.11.143 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung- Gruppe 1 (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/01/19), Location: A04 2-201 (Rechnerraum) Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/18), Location: A05 0-055
-
10.11.144 - Fragebogenstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/18)
-
10.11.145 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung- Gruppe 2 (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/18), Location: S 2-205, W01 0-008 (Rechnerraum), A01 0-005
|
|