Für Bachelor-Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2016 (oder älter) studieren:
Portfolio aus 4 kleinen Teilleistungen (gem. der fachspezifischen Anlage). In jedem der beiden Seminare muss mindestens eine Teilleistung erbracht werden. Die anderen beiden Teilleistungen können nach eigenem Ermessen auf die beiden Seminare verteilt werden.
Für Bachelor-Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2020 studieren:
Portfolio aus 3 Teilleistungen (i.d.R. zwei schriftliche Leistungen und eine mündliche Leistung gem. der fachspezifischen Anlage), z.B. Unterrichtsentwurf/Sitzungsgestaltung.
Für Master of Education-Studierende (SoPäd, WiPäd), die nach der Prüfungsordung von 2016 (oder älter) studieren:
Portfolio aus 4 kleinen Teilleistungen (gem. der fachspezifischen Anlage). In jedem der beiden Seminare muss mindestens eine Teilleistung erbracht werden. Die anderen beiden Teilleistungen können nach eigenem Ermessen auf die beiden Seminare verteilt werden.
Für Master of Education-Studierende (SoPäd, WiPäd), die nach der Prüfungsordung von 2022 studieren: Diese Prüfungsordnung tritt erst zum WiSe 2022/23 nach Genehmigung in Kraft
Portfolio aus 3 Teilleistungen (i.d.R. zwei schriftliche Leistungen und eine mündliche Leistung gem. der fachspezifischen Anlage), z.B. Unterrichtsentwurf/Sitzungsgestaltung.
Kompetenzziele
Die Studierenden ... verfügen über eine auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen aufbauende didaktische Sachkompetenz, die dazu befähigt, in außerschulischen Einrichtungen oder nach dem anschließenden Master-Studiengang und dem Vorbereitungsdienst Philosophie und Werte und Normen wissenschaftlich begründet und interdisziplinär ausgerichtet zu unterrichten ... verfügen über fachdidaktisches Grundlagenwissen in Bezug auf das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen ... sind in der Lage lebensweltliche Kenntnisse und einzelwissenschaftliches Wissen mithilfe von an das Alter und das Leistungsvermögen der Zielgruppe angepassten Beispielen in einen übergeordneten historischen, kulturellen, politischen und lebensweltlichen Zusammenhang didaktisch zu transferieren und zu bewerten.