Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
21.03.2023 10:59:58
ema013 - Applications of Elementary Mathematics (Course overview)
Department of Mathematics 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture
Exercises
  • Limited access 5.14.013-ü1 - Übung-1 Elementare Stochastik Show lecturers
    • André Köhler
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 26/10/22)

    Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Mathematik anwenden/Stochastik (Modul ema260/265 Mathematik anwenden/Stochastik)".

  • Limited access 5.14.013-ü2 - Übung-2 Elementare Stochastik Show lecturers
    • André Köhler
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 26/10/22)

    Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Mathematik anwenden/Stochastik (Modul ema260/265 Mathematik anwenden/Stochastik)".

  • Limited access 5.14.013-ü4 - Übung-4 Elementare Stochastik Show lecturers
    • André Köhler
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 26/10/22), Location: W01 1-117, W04 1-171

    Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Mathematik anwenden/Stochastik (Modul ema260/265 Mathematik anwenden/Stochastik)".

  • Unlimited access 5.14.013-ü5 - Übung-5 Elementare Stochastik Show lecturers
    • André Köhler
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dates on Thursday, 01.12.2022, Thursday, 08.12.2022, Thursday, 15.12.2022, Thursday, 22.12.2022, Thursday, 12.01.2023, Thursday, 26.01.2023, Thursday, 02.02.2023 16:00 - 18:00
    Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Mathematik anwenden/Stochastik (Modul ema260/265 Mathematik anwenden/Stochastik)".

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
gegen Ende der Vorlesungszeit
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden können statistische Zusammenhänge inhaltlich bedeutsam erfassen, gleichermaßen formal stichhaltig wie inhaltlich anschaulich darstellen und analysieren. Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten, Kennwerte von Datenreihen zu entwickeln und wissen um deren Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung. Die Studierenden können ein- und mehrstufige Zufallsexperimente durchführen und mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung auswerten. Sie kennen grundlegende Begriffe und Methoden, um die Regelmäßigkeiten in elementaren Zufallsprozessen zu bestimmen und darzustellen.