Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/23) Dates on Friday, 01.12.2023 10:00 - 18:00 Seminar mit integrierter Ringvorlesung und Übung vermitteln einen Überblick zur historischen Genese der Geschlechterstudien in disziplinären, lokalen und auch (inter)nationalen Kontexten. Dies impliziert eine exemplarische Auseinandersetzung mit der Etablierung der Geschlechterstudien und ihren erkenntnistheoretischen Zielsetzungen an der Universität Oldenburg sowie an anderen, auch nicht-deutschen Universitäten. Geschlechtertheoretische Wissenschaftskritiken mit ihren Infragestellungen des Objektivitätsparadigmas, die Thematisierung von Geschlechterkonstruktionen und -verhältnissen in der Wissenschaftsgeschichte und bei der disziplinären Wissensproduktion sowie Reflexionen über ein jeweils "situiertes" Wissen werden auf der Grundlage von historischen und aktuellen wissenschaftlichen Texten erarbeitet und diskutiert.Die Studierenden beschäftigen sich in einem einführenden Seminar- und Übungsblock zunächst mit Entwicklungen und Wissenschaftskritiken der Geschlechterforschung. Hierzu zählen auch Fragen zur Wissenschaftsgeschichte und zu den Konturen ihrer Disziplinen. Exemplarisch werden im Rahmen der integrierten Ringvorlesung Zugänge in der Geschlechterforschung überblicksartig und am Beispiel von Fallstudien in den Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften vorgestellt.
Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre (auch englischsprachiger Texte)
Reference text
Hinweis zur Belegung: 1 VL/SE, 1 TU/SE/UE
Examination times
Termine werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Erwerb überfachlicher Kompetenzen aus Bereichen der Geschlechterforschung. Das Modul im Professio-nalisierungsbereich ermöglicht in Teilen eine Begegnung zwischen Studierenden anderer Studienfächer und denen aus dem BA Gender Studies und damit einen wertvollen Wissenstransfer auf Peergroup-Ebene.