Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.06.2023 20:35:15
mkt031 - Ecology - Consumption - Production (Course overview)
Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Seminar
Exercises
Werkstatt/Labor
Study trip
(
eintägig, entspricht 0,5 SWS
)
  • Unlimited access 3.08.034 - Exkursionstag Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Dates on Saturday, 13.05.2023 10:00 - 16:00
    Termine werden in der ersten Modulsitzung besprochen

Hinweise zum Modul
Prerequisites

 
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Klausur ca. 2 Wochen nach Ende der Veranstaltungszeit (Zeitkorridor für Klausuren); Wiederholungsklausur bis 30.09.
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Ökologische, technologische Kompetenzen:
- Erstes Verständnis unterschiedlicher Aspekte der Ökologie und möglicher Widerstände gegen ökologisches Verhalten.
- Grundlegendes Wissen zur nachhaltigen, verantwortungsbewussten Textil- und Bekleidungsproduktion (einschließlich der Probleme der Gewinnung von Rohstoffen) einerseits sowie zu Handlungsmöglichkeiten der Alltagsakteure im eigenen Umgang mit Bekleidung / textilen Objekten bzw. als kritische Konsument/innen andererseits.
- Analytische Kenntnisse und Kompetenzen zur Untersuchung und fachkundigen Beschreibung von textilen Objekten (Schwerpunkt: Stoffe) nach Kriterien wie: Material, Konstruktion, Struktur, Textur, Ausrüstung, Farbigkeit und Musterung. Kenntnisse der damit verbundenen Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen textiler Flächen und Hüllen sowie von Qualitätsmerkmalen und ihren Kriterien in unterschiedlichen Nutzergruppen.
- Elementare Fähigkeit zur historischen Datierung von textilen Objekten (Stoffen) im Kontext von Technologie und Ästhetik. 
Problembewusstsein für Wechselwirkungen von ökologischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Verhältnissen und Bedingungen in Produktion und Konsumtion.
- Kenntnisse und erste praktische Fertigkeiten in einfachen Laborverfahren ("Laborschein").
- Einführung in die Arbeitssicherheit in den Räumlichkeiten des Instituts.
- Fertigkeit zur Recherche auch in naturwissenschaftlicher Literatur, Anfertigen von Exzerpten.