Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
02.12.2023 16:41:06
mus011 - Instrumental and Vocal Performance / Basic Level (Course overview)
Institute of Music 9 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2020 Examination
Exercises (3 UE Einzelunterricht)
  • No access 3.05.0001 - Einzelunterricht instrumental/vokal Show lecturers
    • Theo Bodewits
    • Sarina Lal
    • Simone Frerichs
    • Andreas Heuwagen
    • Sebastian Hoffmann
    • Annette John
    • Hideki Kunai
    • Natalie König
    • Evelyn Lipke
    • Gudrun Ossoba
    • Rafael Rötzer
    • Andre Saad
    • Christoph Sinning
    • Beate Stanko
    • Anna Tasiemska
    • Utz Weißenfels
    • Jochen Zillessen
    • Nicholas Gibbs
    • Kateryna Stadnichenko
    • Karl-Ernst Went
    • Helmuth Schall
    • Axel Fries
    • Jörg Jacobi

    The course times are not decided yet.
Exercises (2 UE Gruppenunterricht oder Ensemble)
  • No access 3.05.011 - Gruppenunterricht: Angewandte Instrumental-/Musikpraxis Klavier Show lecturers
    • Christiane Abt

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/04/20)

  • No access 3.05.012 - Angewandte Instrumentalpraxis Klavier (Schwerpunkt Jazz) Show lecturers
    • Joachim Dinkelbach

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 27/04/20)

  • No access 3.05.013 - Gruppenunterricht: Angewandte Instrumentalpraxis Klavier: Jazz Piano for Beginners Show lecturers
    • Dietmar Kirstein

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 24/04/20), Übung

  • No access 3.05.014 - Gruppenunterricht: Einführung Bandoneon Show lecturers
    • Joaquin Andrés Alem

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 21/04/20)

    Das Bandoneon, benannt nach dem deutschen Instrumentenhändler Heinrich Band (1821-1860), war ursprünglich als Instrument für religiöse Musik gedacht. Um 1870 brachten deutsche Emigranten und Seefahrer das Instrument nach Argentinien, wo seine Entwicklung hatte. Inhalt: .Praxis für Nicht-Bandoneonisten. .Einführung: Arrangement, Komposition und Notenschrift für Bandoneon (Tango argentino und Zeitgenössische Musik). Material: Bandoneon 142 Töne Rheinisch / diatonisch (sog. Argentinisch, Tango), Grifftabellen, Noten. Leihinstrumente sind über Joaquin Alem erhältlich (Planung im April). Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=1bwDu8IfFzY Das Instrument: In einem Bandoneon erklingen gleich zwei Instrumente, eins auf der rechten und eins auf der linken Seite. Beide Klangfarben haben einen ausgeprägten Charakter und können miteinander kombiniert oder in solistischer Form zur Geltung gebracht werden. Beide Register können vielseitige Aufgaben übernehmen und sind enorm ausdrucksstark. Wenn sie gemeinsam erklingen, können einzelne Klanglinien und sogar komplexe kontrapunktische Geflechte den Raum füllen, und dies mit einer überragenden stimmlichen Klarheit. Die dynamische Vielseitigkeit dieses Instrumentesist enorm, vergleichbar mit der eines Streichquartetts, es kann viele verschiedene Farben und Schattierungen produzieren und unendlich viele Artikulationsarten, je nach Tastenanschlag und Bewegung des Balges.

  • No access 3.05.015 - Gruppenunterricht: Angewandte Instrumentalpraxis Gitarre ( +Blattlesen und spielen) Show lecturers
    • Jan-Olaf Rodt

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/04/20)

  • No access 3.05.016 - Gruppenunterricht: Ensemblepraxis Gitarre(n) Show lecturers
    • Axel Weidenfeld, M.A.

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 23/04/20)

    Das Zusammenspiel mit mehreren Gitarren (elektrisch, klassisch, Western … anything goes) – Möglichkeiten, Repertoire, Training + evtl. ein Abschluss-Auftritt. An diesen Themen soll im Kurs gearbeitet werden: Ablesen/Umsetzen einer notierten Stimme, Rhythmustraining: Tempo/timing/ komplexere Rhythmen, Zählen, Pausen und Einsätze, aufeinander Hören, Phrasieren auf der Gitarre: Gestalten von Melodien und Begleitungen. Eine Auswahl des Repertoires aus verschiedenen Stilbereichen nach den Interessen und den vorhanden praktischen Fertigkeiten aller können wir am Beginn des Kurses treffen. Sinnvolle Vorkenntnisse: Grundlagen-Spieltechnik (Melodie- und Akkordspiel in unteren Lagen), Barréegriffe. Im Zweifelsfall einfach zur ersten Sitzung kommen und ausprobieren.

  • No access 3.05.017 - Didaktik/Methodik der Liedvermittlung - Grundlagen Show lecturers
    • Silja Stegemeier

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/04/20)

    Es gibt tausend Möglichkeiten, Lieder zu vermitteln. Es gibt unendlich viele Spiele, um die Stimme an die klangschöne und physiologisch optimale Klangstelle zu führen. Wir werden viele Ideen ausprobieren, dabei Dirigat üben und Stimmphysiologie kennenlernen. Diese Veranstaltung ist eine optimale (begleitende) Vorbereitung für die Chorleitungsprüfung. Die Prüfung selbst kann hier aber nicht abgelegt werden.

  • No access 3.05.018 - Singen in der Sek 1: Probenmethodik, leichte Mehrstimmigkeit Show lecturers
    • Silja Stegemeier

    Dates on Wednesday, 29.04.2020 14:00 - 15:30
    Das Blockseminar in Kroatien wurde bereits vorzeitig beworben, da die Anmeldung im Gästehaus schon erfolgen musste. Daher sind nun alle Plätze belegt. NachrückerInnen können sich gern noch eintragen- vor allem Männerstimmen wären gern gesehen :-)

  • No access 3.05.019 - Gruppenunterricht: "Trau Dich!"- Stimmbildung und Gesang für AnfängerInnen Show lecturers
    • Birgit Wendt-Thorne

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 3.05.020 - Gruppenunterricht: Sprecherziehung Show lecturers
    • Kein Dozent

    The course times are not decided yet.
    Sprecherziehung für zukünftige Berufssprecher Sie möchten: • Zuhörer mit Ihrem Stimmausdruck und Ihrer Präsenz fesseln? • Die Herausforderung an die stimmliche Belastbarkeit im Lehrerberuf gut meistern? Dafür braucht es eine gute Basis und methodische Vorbereitung für Ihr "Instrument" Stimme. Inhalte dieses Kurses: • Schulung der Selbstwahrnehmung • Individuelle Auseinandersetzung und Verbesserung der Aspekte aus dem Stimmfunktionskreis • Übungen zur Kräftigung und zur Entlastung der Stimme und des Sprechausdrucks • Präsentation und Sprechen vor der Gruppe Bitte für die Atem- und Körperübungen eine Decke und warme Socken mitbringen. Da die Seminarinhalte aufeinander aufbauen, ist eine durchgehende Teilnahme Voraussetzung. Beachten Sie daher bei der Anmeldung bitte, ob Sie an allen vier Blocktagen anwesend sein können. Ein späterer Einstieg in das Seminar ist nach Beginn nicht mehr möglich.

  • No access 3.05.021 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation Show lecturers
    • René Schack

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/04/20)

  • No access 3.05.022 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation Show lecturers
    • René Schack

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/04/20)

  • No access 3.05.023 - Gruppenunterricht: Violine und Viola für Anfänger Show lecturers
    • Ursula Berger-Nashir

    Wednesday: 18:00 - 20:30, weekly (from 22/04/20)

  • No access 3.05.024 - Gruppenunterricht: "Trommeln, Gongs & Co": Klassenmusizieren mit Schlaginstrumenten Show lecturers
    • Kein Dozent

    The course times are not decided yet.
  • No access 3.05.025 - Gruppenunterricht: Perkussionsinstrumente Show lecturers
    • Kein Dozent

    The course times are not decided yet.
  • No access 3.05.026 - Gruppenunterricht: "Die Welt der Schlaginstrumente" Show lecturers
    • Andreas Heuwagen

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 22/04/20), Übung

  • No access 3.05.027 - Gruppenunterricht: „Obrooni“ - Rhythmuskonzepte - Westafrikanisches Trommeln und Tanzen Show lecturers
    • Lin Meinhardt

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 3.05.028 - Gruppenunterricht: Tanz Show lecturers
    • Daniel Jüdes

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/04/20), Aula

  • No access 3.05.029 - Ensemble/Vokalpraxis: Hochschulchor (Aula) Show lecturers
    • Silja Stegemeier

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 21/04/20)

    Liebe Chor-Interessierte! Die Probenzeit wird 18-20 Uhr sein. Leider dauert es noch ein paar Tage, bis die korrekte Zeit hier eingetragen wird. Ich freue mich auf den Neustart mit dem Unichor. Ich hab ein buntes Programm herausgesucht. Wir probieren, was für diese Gruppe passt: Skandinavische Chormusik, Brahms, Roger Whitacre, Luca Marenzio, Folklore aus verschiedenen Ländern, ein bißchen Pop für zwischendurch,... Ich bin auch offen für Eure Wünsche! Wer mitsingen möchte sollte mindestens ein bißchen mit Noten umgehen können. Vom Blatt-Singen ist nicht erforderlich, wäre aber hilfreich. Auch über Vorerfahrungen im Chorsingen freue ich mich, ist aber keine zwingende Voraussetzung. Hauptziel ist es, dass Ihr Spaß an Eurer Stimme habt und Ihr Euch im Klang der Gruppe wohl fühlen könnt. Eine dringende Bitte: Wer sich für den Chor entscheidet komme bitte unbedingt REGELMÄSSIG zu den Proben. JEDE WOCHE! Es macht keinen Spaß, wenn man immer wieder von vorn anfängt Töne zu lernen weil die Besetzung ständig wechselt. Erst wenn die Töne laufen kommt die Musik. Dazu braucht es regelmäßige gemeinsame Arbeit. Aber dann macht es wirklich Spaß! Ich freue mich auf Euch!

  • No access 3.05.030 - Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble (Aula) Show lecturers
    • Johannes von Hoff

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/04/20), Aula

  • No access 3.05.031 - Ensemble/Vokalpraxis: Ensemble Alte Musik Show lecturers
    • Axel Weidenfeld, M.A.

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 24/04/20)

    Repertoire: vor allem Vokalmusik in kleinen Besetzungen vom Mittelalter bis zum Barock. Madrigale, Motetten, Airs … zugleich ein gut ausführbares Repertoire auch für eine eigene Tätigkeit als Chorleiter*in. Der Kurs bietet auch ein Training für den sichereren Umgang mit der eigenen Stimme – auch als Einstieg für noch ungeübte Sänger*innen und ohne bisherige Erfahrungen im Bereich von Klassik oder Chorgesang. Die Besetzung und das damit mögliche Repertoire werden auf der ersten Probe (am 17.4.) besprochen.

  • No access 3.05.032 - Ensemble: Kammerchor für Fortgeschrittene Show lecturers
    • Birgit Wendt-Thorne

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 3.05.033 - Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor (Aula) Show lecturers
    • Susanne Menzel
    • Sarina Lal

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 20/04/20)
    Dates on Saturday, 06.06.2020 10:00 - 18:00, Wednesday, 08.07.2020, Wednesday, 15.07.2020 18:00 - 22:00

    INFOS zum „Pop- & Jazzchor“ im Sose 2020 Stand 09. März 2020: TENOR: 1-2 Plätze frei SOPRAN: komplett ALT : komplett BASS: evt. 1 Platz frei (nach Rücksprache) NEU-EINSTEIGER IM CHOR: bitte ALLES bis unten durchlesen! WIEDERHOLT IM CHOR ?: Lest euch bitte die neuen Infos zur aktiven Teilnahme und die Termine samt Hinweise unten durch. Das Sommersemester 2020 des "Pop- & Jazzchor" (Leitung: Susanne Menzel UND Vertretung SARINA LAL) beginnt mit der ersten Chorprobe am Mo, 20. April 2020 um 18h (AULA). Die erste Hälfte des Semesters wird durch SARINA LAL geleitet, im Juni kehrt SUSANNE MENZEL voraussichtlich wieder zurück und weitere Proben finden wiederholt mit zwei Chorleitenden statt. An den Montagen werden um 18h die Stühle aufgestellt (nach Eintragung in eine Liste), die Probe beginnt dann jeweils pünktlich um 18:15h (dann bitte „bereit“ auf der Bühne sitzen!) EXTRA-PROBENTERMINE: Sa, 06.06.20 von 10h-18:00h Extra-Chorprobe (zwischendrin gemeinsames Buffet) Mi, 08.07.20 von 18h-22:00h (mit Pizza, bezahlt aus Chorkasse) KONZERT: Mi, 15.07.2020 - genaue (Ablauf-)Zeiten werden im April folgen!!! Bitte ab 17h bis 23h freihalten. Die Aufgabeneinteilung aller Teilnehmenden erfolgt im laufenden Semester (siehe Infos zur aktiven Teilnahme) INFOS zur "AKTIVEN TEILNAHME" in diesem ENSEMBLE/dieser BAND: Zur aktiven Teilnahme gehört die sehr regelmäßige Teilnahme an den regulären Proben, bis zu 3 Fehltermine ohne Attest sind erlaubt. Auch das Zuhause eigenständige vorbereiten und weiter "trainieren" der einzelnen Chorstimmen, gehört zur aktiven Teilnahme dazu. Seit vielen Jahren sind die (Abschluss-)Konzerte „A Cappella Abend“ (Wise) und auch der „Sommer A Cappella“ (Sose) für den Chor das Auftritts-Highlight, unser Ziel, auf welches wir hin-zu-proben. Es sind Konzerte mit einem vollen Haus, gut gelauntem Publikum, einer professionellen Bühne/Technik und tollen Teilnehmern/Arrangements. Für uns sind diese Konzerte ein aufregendes Probenziel. In 2020 feierte unser "A Cappella Abend" sein 25-jähriges Bestehen,, bzw. er fand das 25. Mal statt. Es ist ein Projekt unter uns Lehrkräften & Teilnehmenden der zwei Lehrveranstaltungen „Arrangieren für A Cappella/Vokalgruppen“ und dem „Pop- und Jazzchor“. Wir – als Chor – sind also in die Organisation/den logistischen Ablauf dieser Konzerte/Tage eingebunden. Es gehört mitunter zu unser aller „aktiven Teilnahme“ und jeder Chorteilnehmer wird kleine Aufgaben übernehmen (kleine Orga-Aufgaben, Aufbau, Kasse, Türsteher, Abbau, weiteres) können. ALLGEMEINE INFOS FÜR NEU-EINSTEIGER: U. a. wird folgendes im Chor „trainiert“: • Stimmbildung (im Pop/Soul/Jazz) in Verbindung mit dem Einsingen • Jazzharmonik • Groove / Rhythmik / Phrasierung / Timing • Intonation…und den richtigen "Blend" im Chor…. u.v.m. Die Chorarbeit findet größtenteils mit - und sehr viel seltener ohne - Noten statt. Dies fördert die Noten-Lese-Flexibilität, welche ein Teil unseres Handwerks im Studium/Beruf wird. Alle Teilnehmenden sind vorab schon gut trainiert Chorstimmen über das „Ohr“ aufzunehmen, daher wollen wir im Chor trainieren die anderen Fähigkeiten zu erhöhen. Gegen Ende des Semesters singen wir alle Arrangements auswendig. Vor einer Teilnahme steht ein kurzes Gespräch/Vorsingen bei Susanne Menzel, welches für jedes neue Mitglied obligatorisch ist. Bitte melden Sie sich hierfür unter popundjazzchor@uni-oldenburg.de. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN sind Chorerfahrung/Singerfahrung, gute Intonation & Rhythmusgefühl, Notenkenntnisse und grundlegende Lesefähigkeit im Probenverlauf. Musikstudierende werden bei Platzvergaben für die Stimmen SATB bevorzugt berücksichtigt. VORSINGEN-TERMINE nach Terminabsprache: Fr, 28.02.2020, Mo 02.03.2020 oder Mi 05.03.2020 jeweils zwischen 10h und 12h, bitte sofort per Mail bei Susanne Menzel zur Terminvergabe melden und auch die vorhandenen Vorerfahrungen mit in die Mail hineinschreiben (bitte Hinweis geben, ob Musikstudent/in oder nicht). Bitte beachten Sie (VOR einer Eintragung) die Teilnahmevoraussetzungen, die Vorauswahl für den Chor (das Vorsingen), die Extra-Proben und das Abschlusskonzert im Juli 2020. (Siehe weiter unten im Text.) Eine Teilnahme an den regelmäßigen Proben, der Extra-Probe und den Konzerten ist obligatorisch und gehört zur „aktiven Teilnahme“ der VA. Eine Absprache* zu potentiellen Fehlterminen bei Extra-Proben sollte langfristig, also im April 2020 mit Susanne Menzel (oder einer vertretenden Lehrkraft) getroffen werden, individuelle Absprachen hierzu sind denkbar und möglich*. Unfaires Zeitplanungsverhalten kann hingegen zu einem Ausschluss führen: Der Chor ist im positivsten Sinne eine „Band“ - und innerhalb einer Band verlassen sich alle Mitglieder aufeinander und somit haben vorab getroffene Absprachen eine Gültigkeit. INFO/KONTAKT: popundjazzchor@uni-oldenburg.de (auch wenn die Liste in StudIP schon gesperrt sein sollte, bitte per mail melden!)

  • No access 3.05.034 - Ensemble: Hochschulorchester Show lecturers
    • Rida Murtada

    Thursday: 19:30 - 22:00, weekly (from 23/04/20)

  • No access 3.05.035 - Ensemble: Big Band Show lecturers
    • Heidi Bayer

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 23/04/20)
    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/04/20)
    Thursday: 20:00 - 22:00, weekly (from 16/04/20)
    Dates on Saturday, 11.07.2020 - Sunday, 12.07.2020 08:00 - 22:00, Friday, 17.07.2020 12:00 - 18:00, Friday, 17.07.2020 12:00 - 22:00, Friday, 17.07.2020 20:00 - 22:00

  • No access 3.05.036 - Ensemble: Ensemblespiel Popularmusik Show lecturers
    • Heidi Bayer

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/04/20), Aula

  • No access 3.05.037 - Ensemble: Unplugged - Band ohne Strom Show lecturers
    • Peter Janssen

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 21/04/20)

  • No access 3.05.038 - Ensemble: Soul- und Funk-Band Show lecturers
    • Peter Janssen

    Tuesday: 20:00 - 22:00, weekly (from 21/04/20)
    Tuesday: 20:00 - 22:00, weekly (from 21/04/20)

    Angeleitetes Bandprojekt im Rahmen der Ensemblepraxis. Neben dem Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die man zum Spielen in einer Band braucht (Spielen nach Leadsheats, Spielen nach Gehör, Improvisieren, Arrangieren, Anfertigen von Teilarrangements, Backgroundsingen, Grooveübungen), geht es um das Eine: Musikmachen! Sehr begrenzte Teilnahme über mehr als ein Semester nur nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten.

  • No access 3.05.039 - Ensemble: Bandcoaching Jazz-Funk-Latin Show lecturers
    • Christian Schoenefeldt

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/04/20)

  • No access 3.05.039a - Sprech- und Bewegungschor für das Musiktheater (1 SWS) Show lecturers
    • Claudia Bühlmann

    Dates on Saturday, 09.05.2020 14:00 - 21:00, Sunday, 10.05.2020 10:00 - 18:00, Location: A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula)
    Die Veranstaltung vermittelt an einem Blockwochenenden Grundlagen der musikalisch-performativen Arbeit an der Schnittstelle von Theater und Musik in sehr körperlichem Zugang. Die Veranstaltung wendet sich vor allem an diejenigen Studierenden, die bereits im WiSe 19/20 an der gleichnamigen Übung bei Claudia Bühlmann teilgenommen haben. An dem Mai-Wochenende wird nun vor allem im Hinblick auf die Aufführung im Rahmen der Eröffnung des "flausen+Banden!-Festivals" des Oldenburgischen Staatstheaters sowie des Theater Wrede+ am Do, 14.5.20 um ca. 14.30 Uhr (im Theater Wrede+) hingearbeitet und die sprechchorische Vorarbeit aus dem Wintersemester fokussiert und - zusammen mit dem Projektensemble von "Zeit für Manifeste" unter der Leitung von Volker Schindel (vgl. LV-Kommentar) - in eine aufführungsfähige Fassung von ca. 20 Minuten gebracht. Nach vorheriger Rücksprache mit Volker Schindel und/oder Claudia Bühlmann sind im SoSe 2020 neu hinzukommende Teilnehmer*innen möglich. Gerade für Bachelor-Studierende bietet diese Lehrveranstaltung die Möglichkeit, Teil des größer angelegten Musiktheaterprojekts zu werden und ggf. auch an den Aufführungen Ende Juni in der Aula der Universität beteiligt zu sein. Die Dozentin: Claudia Bühlmann, geb. in Luzern (CH), lebt seit 1994 in Wien. Nach Ihrem Studium der Theaterpädagogik und Regie in Deutschland und dem Bewegungstheater am Odeon Theater in Wien, begann Claudia Bühlmann ihre künstlerische Laufbahn als Schauspielerin am Burgtheater Wien mit seinem damaligen Intendanten Claus Peymann. Seit 1997 ist sie international als Regisseurin, als Autorin von Theaterstücken und Stückbearbeitungen, als Lehrende an Universitäten und pädagogischen Hochschulen sowie als Leiterin von Workshops in unterschiedlichen Fachbereichen, unter anderem chorische Großgruppenarbeit, Improvisation / Schauspiel, Bewegung / Choreografie, Regie und szenisches Schreiben, tätig. Seit 2008 leitet sie das Institut angewandtes Theater in Wien sowie dessen theaterpädagogische Ausbildungen: www.ifant.at Mailadresse: office@ifant.at

  • No access 3.05.040 - Ensemble: Europäische Blasmusik Show lecturers
    • Peter Vollhardt

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 22/04/20)

  • No access 3.05.041 - Ensemble: World Music Ensemble Show lecturers
    • Nangialai Nashir

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/04/20)
    Dates on Saturday, 04.07.2020 - Sunday, 05.07.2020 08:00 - 18:00

    Der Ablauf in diesem SoSe 2020 ist anders. Die -etwas optimistische- Planung geht davon aus, dass wir uns ab Juni -spätestens Juli- real treffen können und als Ensemble musizieren können. Das Ganze mündet in ein gemeinsames Konzert zusammen mit CARA, einer sehr guten Celtic-Band, allerdings zieht es sich bis November. Bitte abweichende Zeiten und Details genau lesen, da diese u.g. Termine (inkl. Probenwochenenden, Workshop- & Konzerttag) Teilnahmevoraussetzung sind.

  • No access 3.05.042 - Ensemble: Schlagwerk Ossietzky Percussion-Ensemble Show lecturers
    • Axel Fries

    The course times are not decided yet.
  • No access 3.05.072 - Musical-Ensemble Show lecturers
    • Volker Schindel

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/04/20)
    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/04/20)

    Musical-Enthusiasten aller Semester vereinigt Euch (wieder). Wie erstmals im WiSe 19/20 wird hier musik- und bühnenpraktisch an Musicals gearbeitet und es können besonders geliebte Stücke aus unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammen gebracht und in der jeweiligen Besetzung umgesetzt werden. Präsentation zum Semesterende möglich aber kein Muss. Wenn es einen Bezug zu Menschenrechten gibt wäre eine Aufführung in der Kulturscheune Oldenburg am 11. Juli 2020 möglich (vgl. meine LVA "Human Rights - Menschenrechte musikalisch und performativ"). Zum Arbeiten stehen uns wieder Aula + KMS zur Verfügung, so dass z.B. auch instrumentale und vokale Proben bzw. Proben von verschiedenen Gruppen zeitgleich stattfinden können. Am Musical-Ensemble interessierte Studierende sollten möglichst zu der Aufführung des Musical-Ensembles aus dem WiSe 19/20 am Fr. dem 20.03.2020 um 20 Uhr in die Aula der Universität kommen. Vorher (um 19 Uhr) werden zwei Stummfilme mit Livemusik von zwei Oldenburger Schulen präsentiert).

Exercises (1 UE Vokalpraxis)
  • No access 3.05.033 - Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor (Aula) Show lecturers
    • Susanne Menzel
    • Sarina Lal

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 20/04/20)
    Dates on Saturday, 06.06.2020 10:00 - 18:00, Wednesday, 08.07.2020, Wednesday, 15.07.2020 18:00 - 22:00

    INFOS zum „Pop- & Jazzchor“ im Sose 2020 Stand 09. März 2020: TENOR: 1-2 Plätze frei SOPRAN: komplett ALT : komplett BASS: evt. 1 Platz frei (nach Rücksprache) NEU-EINSTEIGER IM CHOR: bitte ALLES bis unten durchlesen! WIEDERHOLT IM CHOR ?: Lest euch bitte die neuen Infos zur aktiven Teilnahme und die Termine samt Hinweise unten durch. Das Sommersemester 2020 des "Pop- & Jazzchor" (Leitung: Susanne Menzel UND Vertretung SARINA LAL) beginnt mit der ersten Chorprobe am Mo, 20. April 2020 um 18h (AULA). Die erste Hälfte des Semesters wird durch SARINA LAL geleitet, im Juni kehrt SUSANNE MENZEL voraussichtlich wieder zurück und weitere Proben finden wiederholt mit zwei Chorleitenden statt. An den Montagen werden um 18h die Stühle aufgestellt (nach Eintragung in eine Liste), die Probe beginnt dann jeweils pünktlich um 18:15h (dann bitte „bereit“ auf der Bühne sitzen!) EXTRA-PROBENTERMINE: Sa, 06.06.20 von 10h-18:00h Extra-Chorprobe (zwischendrin gemeinsames Buffet) Mi, 08.07.20 von 18h-22:00h (mit Pizza, bezahlt aus Chorkasse) KONZERT: Mi, 15.07.2020 - genaue (Ablauf-)Zeiten werden im April folgen!!! Bitte ab 17h bis 23h freihalten. Die Aufgabeneinteilung aller Teilnehmenden erfolgt im laufenden Semester (siehe Infos zur aktiven Teilnahme) INFOS zur "AKTIVEN TEILNAHME" in diesem ENSEMBLE/dieser BAND: Zur aktiven Teilnahme gehört die sehr regelmäßige Teilnahme an den regulären Proben, bis zu 3 Fehltermine ohne Attest sind erlaubt. Auch das Zuhause eigenständige vorbereiten und weiter "trainieren" der einzelnen Chorstimmen, gehört zur aktiven Teilnahme dazu. Seit vielen Jahren sind die (Abschluss-)Konzerte „A Cappella Abend“ (Wise) und auch der „Sommer A Cappella“ (Sose) für den Chor das Auftritts-Highlight, unser Ziel, auf welches wir hin-zu-proben. Es sind Konzerte mit einem vollen Haus, gut gelauntem Publikum, einer professionellen Bühne/Technik und tollen Teilnehmern/Arrangements. Für uns sind diese Konzerte ein aufregendes Probenziel. In 2020 feierte unser "A Cappella Abend" sein 25-jähriges Bestehen,, bzw. er fand das 25. Mal statt. Es ist ein Projekt unter uns Lehrkräften & Teilnehmenden der zwei Lehrveranstaltungen „Arrangieren für A Cappella/Vokalgruppen“ und dem „Pop- und Jazzchor“. Wir – als Chor – sind also in die Organisation/den logistischen Ablauf dieser Konzerte/Tage eingebunden. Es gehört mitunter zu unser aller „aktiven Teilnahme“ und jeder Chorteilnehmer wird kleine Aufgaben übernehmen (kleine Orga-Aufgaben, Aufbau, Kasse, Türsteher, Abbau, weiteres) können. ALLGEMEINE INFOS FÜR NEU-EINSTEIGER: U. a. wird folgendes im Chor „trainiert“: • Stimmbildung (im Pop/Soul/Jazz) in Verbindung mit dem Einsingen • Jazzharmonik • Groove / Rhythmik / Phrasierung / Timing • Intonation…und den richtigen "Blend" im Chor…. u.v.m. Die Chorarbeit findet größtenteils mit - und sehr viel seltener ohne - Noten statt. Dies fördert die Noten-Lese-Flexibilität, welche ein Teil unseres Handwerks im Studium/Beruf wird. Alle Teilnehmenden sind vorab schon gut trainiert Chorstimmen über das „Ohr“ aufzunehmen, daher wollen wir im Chor trainieren die anderen Fähigkeiten zu erhöhen. Gegen Ende des Semesters singen wir alle Arrangements auswendig. Vor einer Teilnahme steht ein kurzes Gespräch/Vorsingen bei Susanne Menzel, welches für jedes neue Mitglied obligatorisch ist. Bitte melden Sie sich hierfür unter popundjazzchor@uni-oldenburg.de. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN sind Chorerfahrung/Singerfahrung, gute Intonation & Rhythmusgefühl, Notenkenntnisse und grundlegende Lesefähigkeit im Probenverlauf. Musikstudierende werden bei Platzvergaben für die Stimmen SATB bevorzugt berücksichtigt. VORSINGEN-TERMINE nach Terminabsprache: Fr, 28.02.2020, Mo 02.03.2020 oder Mi 05.03.2020 jeweils zwischen 10h und 12h, bitte sofort per Mail bei Susanne Menzel zur Terminvergabe melden und auch die vorhandenen Vorerfahrungen mit in die Mail hineinschreiben (bitte Hinweis geben, ob Musikstudent/in oder nicht). Bitte beachten Sie (VOR einer Eintragung) die Teilnahmevoraussetzungen, die Vorauswahl für den Chor (das Vorsingen), die Extra-Proben und das Abschlusskonzert im Juli 2020. (Siehe weiter unten im Text.) Eine Teilnahme an den regelmäßigen Proben, der Extra-Probe und den Konzerten ist obligatorisch und gehört zur „aktiven Teilnahme“ der VA. Eine Absprache* zu potentiellen Fehlterminen bei Extra-Proben sollte langfristig, also im April 2020 mit Susanne Menzel (oder einer vertretenden Lehrkraft) getroffen werden, individuelle Absprachen hierzu sind denkbar und möglich*. Unfaires Zeitplanungsverhalten kann hingegen zu einem Ausschluss führen: Der Chor ist im positivsten Sinne eine „Band“ - und innerhalb einer Band verlassen sich alle Mitglieder aufeinander und somit haben vorab getroffene Absprachen eine Gültigkeit. INFO/KONTAKT: popundjazzchor@uni-oldenburg.de (auch wenn die Liste in StudIP schon gesperrt sein sollte, bitte per mail melden!)

Hinweise zum Modul
Prerequisites
bestandene Eignungsprüfung (Instrumentalspiel/Gesang); bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Reference text
9 KP | 3 Ü: Einzelunterricht; 2 Ü: Gruppenunterricht, Ensembles, 1Ü: Gruppenunterricht Ensemble Vokalpraxis] 1. bis 3. FS, PM | Weidenfeld
Examination times
keine
Module examination
PM
Skills to be acquired in this module
Weiterentwicklung musikpraktischer Fertigkeiten am Hauptinstrument/Gesang und anwendungsbezogene Basis-Fertigkeiten auf zusätzlichen Instrumenten/Gesang. Fähigkeit, musikpraktische Fertigkeiten in Ensembles einzubringen und öffentlich darzustellen. Teamfähigkeit durch Integration des Einzelunterrichts in den Gruppenunterricht sowie die Mitwirkung in Ensembles angestrebt.