kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.041 - Inklusion – (k)ein Kunststück Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michaela Kaiser

    Monday: 10:15 - 11:45, weekly (ab 17.10.2022)

    Eine inklusive Kunstdidaktik fußt primär auf einer Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt, die in Verbindung zu bringen ist mit der Anerkennung und Stärkung der Potenziale von Kindern und Jugendlichen sowie der kritischen Reflexion ihrer Differenzierungsprozesse, d.h. der gedanklichen Herstellung von Unterschiedlichkeit zwischen Kindern und Jugendlichen auf der Basis ungleichheitsrelevanter Kategorien wie etwa ihrer sozialen Herkunft, ihrem Geschlecht (Kaiser, 2019). Hierin drückt sich das sozial-konstruktivistische Verständnis einer inklusiven Kunstdidaktik aus, nach welchem Ein- und Ausschluss durch eben solche gedanklichen Zuschreibungsprozesse von spezifischen Unterscheidungsmerkmalen Normalität und Abweichung erst entsteht. Ausgehend von dieser Sichtweise erweist es sich als besonders bedeutsam, auf der Folie welcher gedanklicher Herstellung Kindern und Jugendlichen im Kunstunterricht entsprechend Normalität bzw. Abweichung im Unterricht zugeschrieben wird und inwiefern dies mit hegemonialen und in diesem Sinne mit mehrheitlich verbreiteten Normalitätsvorstellungen verknüpft ist. Denn durch die gedankliche Herstellung von Normalität und Abweichung und die Orientierung an diesen Konzepten unterliegen Kinder und Jugendliche in der unterrichtlichen Praxis solchen hegemonialen Verständnissen. Es wird im Seminar somit gefragt, inwiefern sich dies in aktuellen kunstpädagogischen Konzeptionen und deren historischer Entwicklung sowie praktischer Umsetzung widerspiegelt. Hierzu wird in diesem Seminar eine historische und theoretische Einordnung vorgenommen, während im Anschluss daran Konzeptionen der Kunstpädagogik selbst und deren Bildungspotenziale für die Kunstdidaktik sowie Überlegungen zur Umsetzung eines inklusiven Kunstunterrichts vorgestellt werden.

  • Kein Zugang 3.06.042 - Zeitgemäße Kunstvermittlung - Kunstvermittlung und climate change Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Tuesday: 10:15 - 13:45, fortnightly (ab 25.10.2022)

    Zum Haupttitel der Veranstaltung "Zeitgemäße Kunstvermittlung" gehört der Untertitel: „Kunstvermittlung und climate change II“ - hier werden Aspekte erweitert und wiederholt, die bereits im vergangenen Semster diskutiert worden sind. Zeitgemäße Kunstvermittlung und climate change hängen direkt zusammen - geht man davon aus, dass die Vermittlung von Kunst und Kultur Teil der gesellschaftspolitischen Bildung ist. Der englische Begriff climate change verweist hier auf Diskussionen, die bereits seit Jahren – vor allem auch außerhalb Deutschlands – auf internationaler Ebene stattfindenden (u. a. im Bereich der „art education“). Wir werden uns vor diesem Hintergrund sowohl mit Theorie als auch mit der Praxis im Feld der Vermittlung befassen. Zunächst wird es aber darum gehen, sich mit den komplexen naturwissenschaftlichen/technischen Aspekte des Themas vertraut zu machen, um von hier aus, Kunstwerke zu reflektierten, die sich mit Natur schlechthin bzw. dem Verhältnis von Mensch und Umwelt befassen. Außerdem werden wir Möglichkeiten diskutieren, wie eine zeitgemäße Kunstvermittlung dabei umgesetzt werden kann - nicht zuletzt auch im Hinblick auf den schulischen Unterricht. Grundlegend ist für alle Aspekte des Seminars die Sensibilisierung für gesellschaftspolitische Diskurse, die sich erst in der gemeinsamen Kommunikation vor, über und durch Kunst ereignet. Dazu zählt auch die Auseinandersetzung/Produktion mit/von künstlerischen Arbeiten, die sich explizit mit dem Problem des Klimawandels beschäftigen und so ästhetische Aspekte mit politischen Fragen verbinden bzw. das Bewusstsein für die Problemtisierung des o.a. Verhältnisses verstärken.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.043 - (Ver-)Mittler:innen – von, mit und über Kunst – Annäherungen an Modelle der Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Alexander Engelmann
    • Juliane Heise

    Tuesday: 12:15 - 15:45, weekly (ab 18.10.2022)
    Termine am Dienstag, 15.11.2022 12:15 - 15:15, Dienstag, 22.11.2022, Dienstag, 29.11.2022, Dienstag, 13.12.2022, Dienstag, 20.12.2022, Di ...(mehr)

    Mit Exkursion Die Übung „(Ver-)Mittler:innen – von, mit und über Kunst – Annäherungen an Modelle der Kunstvermittlung“ stellt Fragen. Fragen an aktuelle Kunstvermittlung, ihre Konzepte, Ideen und im Kern an ihre Akteur:innen. Ausgehend von eigenen Ausstellungserfahrungen soll reflexiv ein Bogen von nonverbalen Vermittlungsansätzen zu angeleiteten Konzepten gespannt werden. Didaktische Grundströmungen werden hierbei ebenso hinterfragt wie das individuelle didaktische Verständnis angehender Kunstvermittler:innen.

  • Kein Zugang 3.06.044 - „mir fehlen (noch) die Worte“ Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Termine am Mittwoch, 30.11.2022, Mittwoch, 07.12.2022, Mittwoch, 14.12.2022 16:15 - 19:45, Freitag, 03.02.2023 09:15 - 18:45, Dienstag, 07.02.2023 - Donnerstag, 09.02.2023 09:00 - 19:00, Ort: A09 0-018, A08 1-102 (Seminarraum)
    Vermittlung geht mit und ohne Worte. Wir bewegen uns im Feld der schulischen und außerschulischen Kunstvermittlung. Sie lernen aktuelle und grundlegende Kunstpädagogische Positionen kennen. In kleinen Übungen erproben Sie verbale und non-verbale, performative, auditive und andere künstlerische Formate der Kunstvermittlung. Die Teilnahme an den drei vorbereitenden Terminen mit einem Theorieschwerpunkt ist ebenso obligatorisch, wie die Präsenz an allen Blocktagen im Februar.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Hinweise
kum040 | 9 KP | 1S / 1 V; 1 Ü | 2./4. FS; Pflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Prüfungsleisten sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 Teilprüfungsleistungen: 1 Portfolio (50%) und 1 Referat, 1 Hausarbeit, 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung (50%)
Kompetenzziele
In diesem Basismodul geht es um Grundkenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- reflektierte Eigenerfahrungen in Vermittlungsprozessen (insbesondere hinsichtlich ihrer performativen, bildnerischen und raumbezogenen Dimensionen).