kum040 - Art, Media and their Mediation (Course overview)

kum040 - Art, Media and their Mediation (Course overview)

Institute of Art and Visual Culture 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Course or seminar
Seminar or exercise
  • Limited access 3.06.043 - Die Kunst, ihre Institutionen und was man darin tut Show lecturers
    • Juliane Heise

    Thursday: 10:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25)
    Dates on Thursday, 17.04.2025 10:00 - 18:00

    Kunstvermittlung und Orte hängen zusammen. Solche Paarungen sind beispweise Schule und Kunstunterricht, Kunstmuseen und Führungen, Kultureinrichtungen und Vorträge, diese Liste ließe sich erweitern. Wir befassen uns mit Machtstrukturen dieser Institutionen, Handlungsspielräume der Akteur:innen und emanzipatorischen Ansätzen der Kunstvermittlung. Wir werden verschiedene Kunstinstitutionen, auch in Verbindung mit einer Exkursion, besuchen. Exkursion ganztägig am 8.5. nach Hannover, Sprengelmuseum

  • Limited access 3.06.044 - Kunstvermittlung und kulturelle Institutionen Show lecturers
    • Dr. Wiebke Trunk

    Tuesday: 10:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

  • Limited access 3.06.045 - Wo sind die Räume der Kunstvermittlung? Show lecturers
    • Juliane Heise

    Tuesday: 16:00 - 20:00, weekly (from 08/04/25)

    Räume und Orte für Vermittlung, ein praktischer Einstieg in Kunstvermittlung. Theoretisch und praktisch steigen Sie in den großen Bereich der Kunstvermittlung ein. Die Frage was ein Raum und ein Ort sei und was in diesem Zusammenhang (Kunst-) Vermittlung heißen kann stehen im Zentrum der Veranstaltung. mit Exkursion nach Hannover, Kestner Gesellschaft am 27.Mai

Notes on the module
Prerequisites

Aktive Teilnahme. Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)

Reference text

kum040 | 9 KP | 1S / 1 V; 1 Ü | 2./4. FS; Pflicht | Kaiser

Prüfungszeiten

Prüfungsleisten sind am Ende des Semesters zu erbringen.

Module examination
G
Skills to be acquired in this module

In diesem Basismodul geht es um Grundkenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskulturen;
- reflektierte Eigenerfahrungen in Vermittlungsprozessen (insbesondere hinsichtlich ihrer performativen, bildnerischen und raumbezogenen Dimensionen).