kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.041 - Wundermaterial (Kunst/Experimente/Ideen/online) Lehrende anzeigen
    • Sabine Sutter

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    5. Irrationale Gedanken sollten streng und logisch verfolgt werden. 9. Konzeption und Idee sind verschieden. Konzeption beinhaltet die allgemeine Richtung, während Ideen Bestandteile davon sind. In den Ideen verwirklicht sich die Konzeption. 10. Ideen alleine können Kunstwerke sein. Sie sind Teil einer Entwicklung, die irgendwann einmal ihre Form finden mag [...]. 19. Die Konventionen von Kunst werden durch Kunstwerke verändert. (aus Sol LeWitt: „Sentences on Conceptual Art“, 1968) Wundermaterial (Kunst/Experimente/Ideen/online) Mit Sol LeWitt gesprochen könnten sich die Konventionen von Kunstvermittlung also durch Konzepte von Kunstvermittlung verändern. An dieser Stelle setzt das Seminar an, auch inspiriert von der Corona- Situation. Ziel ist, Konzepte/ Rahmungen/ Impulse zu entwickeln, die Menschen jeden Alters, auch Schüler*innen, zum konzeptuellen Arbeiten inspirieren. Die Beschäftigung mit künstlerischen Positionen und Konzeptionsebenen und Prinzipien für Kunstunterricht und Kunstvermittlung gehören dazu ebenso wie das eigene Experimentieren, der Austausch in der Gruppe, sowie die Auseinandersetzung mit Adressierungen, Formaten und Rahmungen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Plattform Instagram. Ziel des Seminars ist die Entwicklung sogenannter Starter Kits. „Wundermaterial/ Starter Kits“ inspirieren interessierten Menschen und Schüler*innen zu ersten künstlerischen Aktionen. Diese können von Material ausgehen, zu performativen oder forschenden Experimenten anstiften, in Verbindung mit dem Medium Fotografie stehen, mit Buchstaben und Text arbeiten, Kollaboration und Kommunikation zum Thema machen, zu einem Querblick auf den Alltag, Regeln und Routinen herausfordern und vieles mehr. Am Ende des Semesters kann die Veröffentlichung der Seminarprojekte stehen. Ein Blog für künstlerische Aktionen und Austausch für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Menschen jeden Alters „lab.wundermaterial_uol“ gibt Impulse und zugleich Anregungen zum Erfinden von künstlerischen Konzepten. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an und mit der Idee. Eigene Sinnproduktion beginnt mit dem Stellen von Fragen, der Suche nach Inspiration und der Arbeit mit der eigenen Aufmerksamkeit. Dazu gehört auch: Sammeln, Beobachten, Dokumentieren, Verwerfen, Auswählen, Entscheiden. Das geplante Online-Angebot adressiert direkt die jeweiligen Zielgruppen und denkt diese in einer Doppelrolle sowohl als Erfinder*innen/Creators von Impulsen als auch als Macher*innen/User dieser Impulse. Anmerkungen: Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Die Veranstaltung findet online mit synchronen und asynchronen Elementen statt.

  • Kein Zugang 3.06.043 - Einsteigen in Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Dr. Alexander Henschel

    Termine am Montag, 14.02.2022 10:00 - 16:00, Donnerstag, 17.02.2022 - Freitag, 18.02.2022, Donnerstag, 24.03.2022 11:00 - 16:00
    Blockveranstaltung (Online), Termine werden bekannt gegeben

  • Kein Zugang 3.06.044 - Wer bin ich? Wer will ich sein? - Erste Fragen an mich und die Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Alexander Engelmann
    • Juliane Heise

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)
    Termine am Dienstag, 30.11.2021 12:15 - 14:30, Dienstag, 07.12.2021, Dienstag, 14.12.2021, Dienstag, 21.12.2021, Dienstag, 11.01.2022, Dienstag, 18.01.2022, Dienstag, 25.01.2022 12:15 - 13:45, Dienstag, 01.02.2022 12:15 - 13:00

    „Aktuelle Positionen von Kunst und Vermittlung sowie Ansätze der Ästhetischen Bildung werden in Theorie und Praxis behandelt. Neben der Erarbeitung verschiedener relevanter Theorie zur Kunstpädagogik und -didaktik geht es um die Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur. *Onlinelehre mit Einzelterminen im Oldenburger Stadtraum nach gemeinsamer Absprache innerhalb der Seminargruppe.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.042 - Aktuelle Kunst vermitteln Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 14:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort: A08 1-110 (Seminarraum), (Onlineveranstaltung)
    Dienstag: 14:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort: A08 1-102 (Seminarraum), (Onlineveranstaltung)

    In der Übung denken wir in diversen Museen und Ausstellungshäusern in Oldenburg über die dort verwendete Sprache nach, versuchen sie kritisch gegenzulesen und ggflls. Veränderungen zu formulieren. Es wird dabei die Vermittlung von Kunstwerken anhand der Entwicklung verständlicher Texte im Fokus stehen. Wir werden uns demgemäß kritisch mit allen anzutreffenden Texten und Kunstwerken befassen. Geplant ist, hierzu mit einer Schulklasse zu kooperiern und mit den Schüler*innen z.T. zusammen Austellungshäuser/Ausstellungen zu besuchen. Im Dialog mit den Jugendlichen gilt es dann herauszufinden, welche Texte/Kunstwerke "unverständlich"/kompliziert erscheinen und wie sie verändert werden könnten. Diese Aktion(en) bereiten wir vor und nach. Wir werden sowohl Museen besuchen, die Kunst von ca. 16oo bis 1900 präsentieren als auch Häuser, die zeitgenössische Kunst zeigen; wobei zweiter den Schwerpunkt bilden. Ziel ist es, bewusst Zugänge zu schaffen, wo keine zu sein scheinen; eine Übung, die gerade für angehende Pädagog*innen von zentraler Bedeutung ist, weil es um den Umgang mit Arbeiten geht, die sich uns zunächst zu verschließen scheinen. Diese Problematik soll produktiv ins Gegenteil verkehrt werden. Die Übung findet v.a. in PRÄSENZ statt - es gibt aber auch ONLINE - Termine. Die Häuser, die wir besuchen sind unterrichtet und verfügen alle über entspr. Coronaregeln. Bitte beachten Sie dazu auch die Seite https://uol.de/info-coronavirus/verhaltensregeln#c387147 der Universität. Die 3G Regel gilt und wird vor jeder Veranstaltung überprüft. Diese gilt es unbedingt zu für alle Teilnehmer*innen zu beachten. W I C H T I G: Da wir uns für die gemeinsamen Besuche mit der Schulklasse nach deren Stundenplan richten müssen, werden wir voraussichtlich folgende Termine ändern. Donnerstag, 18.11. 21 (14-18 Uhr) anstatt Dienstag, 16.11. 21 (14 -18 Uhr) EVENTUELL - Donnerstag, 09.12. 21 (14-18 Uhr) anstatt Dienstag, 07.12. 21 (14-18 Uhr) Die Dienstagstermine entfallen entsprechend. WICHTIG: Nehmen Sie bitte die Anmeldung zur Veranstaltung sehr bewusst vor - ich möchte (vor allem aus organisatorischen Gründen) davon ausgehen, dass Ihre Teilnahme als verbindlich zu verstehen ist.

  • Kein Zugang 3.06.043 - Einsteigen in Kunstvermittlung Lehrende anzeigen
    • Dr. Alexander Henschel

    Termine am Montag, 14.02.2022 10:00 - 16:00, Donnerstag, 17.02.2022 - Freitag, 18.02.2022, Donnerstag, 24.03.2022 11:00 - 16:00
    Blockveranstaltung (Online), Termine werden bekannt gegeben

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Hinweise
kum040 | 9 KP | 1S / 1 V; 1 Ü | 2./4. FS; Pflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Prüfungsleisten sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 Teilprüfungsleistungen: 1 Portfolio (50%) und 1 Referat, 1 Hausarbeit, 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung (50%)
Kompetenzziele
In diesem Basismodul geht es um Grundkenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- reflektierte Eigenerfahrungen in Vermittlungsprozessen (insbesondere hinsichtlich ihrer performativen, bildnerischen und raumbezogenen Dimensionen).