kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.041 - Inklusion – (k)ein Kunststück Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michaela Kaiser

    Termine am Mittwoch, 10.08.2022 09:00 - 10:00, Mittwoch, 17.08.2022 - Freitag, 19.08.2022 09:00 - 16:30
    Der Anspruch an eine inklusive Bildung setzt Impulse zur Reflexion von und zum veränderten Umgang mit künstlerischen Ausdrucksformen und Wahrnehmungsweisen, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Schule. Dabei ist in den letzten Jahren die Frage zunehmend in den Blick geraten, wie die Ansprüche einer inklusiven Kunstpädagogik mit den etablierten Prämissen der Vermittlung von Kunst zusammenzuführen sind. Die entsprechenden Reaktionen und die damit in Verbindungen stehenden Verständnisse und kunstpädagogischen Rekontextualisierungen der Inklusion gestalten sich in differenten und teils stark divergierenden Linien, weshalb im Seminar kunstpädagogische ‚Lesarten‘ der Inklusionsagenda kritisch gesichtet und Übersetzungen theoretischer Fundierungen und normativ-praktischer Ansprüche untersucht werden. Es werden Grundlagen einer ungleichheitskritischen, inklusiven Kunstpädagogik mit ihren Arbeitsfeldern und -formen, Inhalten und Methoden sowie aktuellen Entwicklungen theoretisch behandelt und anhand von Beispielen der kunstpädagogischen Praxis diskutiert. Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

  • Kein Zugang 3.06.042 - Kunstvermittlung und climate change I Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    „Kunstvermittlung und climate change“ so der Titel der Veranstaltung scheinen möglicherweise zunächst wenig miteinander zu tun zu haben. Allerdings verweist der englische Begriff für den Klimawandel bereits auf Aktivitäten, die seit Jahren – vor allem auch außerhalb Deutschlands – auf eine international stattfindende Diskussion hinweisen, die nicht zuletzt auch im Bereich der „art education“ thematisiert wird. Wir werden uns vor diesem Hintergrund sowohl mit der entsprechenden nationalen/internationalen Theorie und Praxis befassen. Zunächst gehen wir von der in Form von Kunstwerken reflektierten Auseinandersetzung mit Natur schlechthin aus. Im Anschluss daran gilt es, eine der wesentlichsten Überlegungen und Argumente der zeitgemäßen Kunstvermittlung zu diskutieren, nämlich die Sensibilisierung für gesellschaftspolitische Diskurse, die sich erst in der gemeinsamen Kommunikation vor, über und durch Kunst ereignet. Dazu zählt auch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten, die sich explizit mit dem Problem des Klimawandels beschäftigen und so ästhetische Aspekte mit politischen Fragen verbinden.

Seminar oder Übung
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Hinweise
kum040 | 9 KP | 1S / 1 V; 1 Ü | 2./4. FS; Pflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Prüfungsleisten sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 Teilprüfungsleistungen: 1 Portfolio (50%) und 1 Referat, 1 Hausarbeit, 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung (50%)
Kompetenzziele
In diesem Basismodul geht es um Grundkenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- reflektierte Eigenerfahrungen in Vermittlungsprozessen (insbesondere hinsichtlich ihrer performativen, bildnerischen und raumbezogenen Dimensionen).