kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

kum040 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.042 - Kunst und Sprache Lehrende anzeigen
    • Dr. Wiebke Trunk

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)
    Termine am Dienstag, 10.12.2019, Dienstag, 07.01.2020 10:00 - 14:00

    Die sprachliche Auseinandersetzung mit Kunstwerken ist ein grundlegender Teil ihrer Rezeption und damit ihrer Vermittlung. In der Veranstaltung geht es deshalb neben der je eigenen Betrachtung und Reflexion immer auch um ein Gespräch, ein Sprechen, ein Fragen und Suchen - alles ausgehend von einem Kunstwerk. Im Seminar werden wir allerdings zunächst die Grenzen dieses Sprechens über Kunst suchen und ausloten. Wir befassen uns somit zentral mit Fragen der Wahrnehmung und ihrer Non/Verbalisierung. demgemäß versuchen wir jene Markierungen zu finden, die uns sprachlos machen; sei es, dass die Arbeiten uns zu komplex erscheinen, unbekannt, oder auch unverständlich und verschlossen. Ziel ist es vor diesem Hintergrund der Wortlosigkeit erweiterte Formen des Sprechens, der Äußerungen, der Kommunikation (dennoch) zu finden, oder auch zu erfinden und also dem Begriff der Übersetzung gerecht zu werden. Das Verstummen wird damit produktiv gemacht und führt zur Reflexion der Kommunikation selbst. Methodisch werden wir uns sowohl mit Texten befassen, die diese Themen aufgreifen (, Mechthild Dehn, Heiko Hausendorf, Maria Peters, Rahel Puffert, Eva Sturm etc.), als auch Medienwechsel vornehmen (Sprechen, Schreiben, Zeichnen etc.) und wir werden anhand von Reproduktionen und Originalen (Oldenburger Museen) die Auseinandersetzung durchführen.

  • Kein Zugang 3.06.151 - Ringvorlesung ”Produktion verschoben Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert
    • Dr. Sven Seibel

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

    Welche neuen Impulse gehen aktuell durch künstlerische Forschung und kuratorische Konzepte von Kulturproduzierenden für die Perspektive von Vermittler*innen aus? In der diesjährigen Ringvorlesung möchten wir Vermittlungsformate (Ausstellungen, Workshops, Lecture Performances, Filme) vorstellen und kennenlernen, die sich über eine eigene Produktion von Wissen oder als Intervention in vorhandene Wissensordnungen beschreiben lassen. Dabei werden wir das Experiment wagen, den Hörsaal zu verlassen und einige unserer Sitzungen in den Räumen des Edith-Russ-Haus für Medienkunst stattfinden zu lassen. Ob und inwiefern räumliche, mediale oder perspektivische Verschiebungen Wahrnehmungsmuster ermöglichen, die Bekanntes in seiner Gemachtheit erkennbar werden lassen und produktive andere Verknüpfungen erlauben, wollen wir diskutieren. Dabei gehen wir davon aus, dass die Arbeit im kulturellen Feld ebenso wie im Kontext Schule die Notwendigkeit mit sich bringt, sich immer wieder neue Wissensgebiete zu erschließen. Was aber passiert in einer Vermittlungssituation, wenn gewohnte Sortierungen des Wissens gestört und z.B. von einem migrationstheoretischen oder postkolonialen Anliegen durchkreuzt werden?

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.06.041 - Künstlerische Formen der Kollaboration – Filmen als kollektiver Prozess – im Kontext Kunst, Schule und Jugendarbeit Lehrende anzeigen
    • Stephan Kurr

    Termine am Freitag, 15.11.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 16.11.2019 10:00 - 14:00, Montag, 17.02.2020 - Freitag, 21.02.2020 09:00 - 17:00, Ort: A08 1-110 (Seminarraum), A08 0-001 (Seminarraum), A09 0-018
    Das Smartphone ist das Skizzenbuch der Gegenwart. Eindrücke werden gesammelt, kommentiert, geteilt. Das individuelle Anliegen zu einem gemeinsamen werden zu lassen ist stets das Motiv des Teilens. Im Praxismodul werden wir gemeinsame Anliegen ausloten und künstlerische Formen der Darstellung und Veröffentlichung in Teamarbeit erproben. Dabei ist Film ein ideales Medium für eine kollektive und gleichzeitig arbeitsteilige Herangehensweise und eignet sich besonders bei der Arbeit mit heterogenen Gruppen wie Schulklassen, Jugend- oder Nachbarschaftsgruppen: Narration, Dokumentation, Performance, Trick, Sound, Sample, (…) – viele Köche für ein Menü. Linkliste: https://vimeo.com/206206999 https://vimeo.com/215655703 http://lernfilm.org/ http://www.kurr.org/vermittlung-18/ https://vimeo.com/114324161 https://vimeo.com/114323877

  • Kein Zugang 3.06.044 - Übung zu ”Produktion verschoben Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    In der Übung zur Ringvorlesung werden wir u.a. mit Hilfe von Texten die Vorträge der Ringvorlesung vor- und nachbereiten. Dabei wird geübt, sich im Rahmen von öffentlichen Situationen an Diskussionen zu beteiligen wie es für Kunstvermittler*innen ob in der Schule oder in anderen Zusammenhängen unvermeidbar ist. Zudem befassen wir uns kritisch mit diversen Formen der Wissensvermittlung. Durch praktische Übungen werden wir uns zudem mit der Frage befassen, ob und wie Kunst ein konstruktives Verhältnis zum Wissen bereithält und inwiefern sie z.B. einen Beitrag zum migrationspädagogischen Projekt der Diskriminierungskritik sein könnte. Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist obligatorisch.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme. Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Lernens. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.)
Hinweise
kum040 | 9 KP | 1S / 1 V; 1 Ü | 2./4. FS; Pflicht | Kaiser
Prüfungszeiten
Prüfungsleisten sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 Teilprüfungsleistungen: 1 Portfolio (50%) und 1 Referat, 1 Hausarbeit, 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung (50%)
Kompetenzziele
In diesem Basismodul geht es um Grundkenntnisse der Theorie und Praxis von Kunstvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Dabei geht es vornehmlich um:
- historische und aktuelle kunstpädagogische Positionen, Ansätze der ästhetischen Bildung und Genealogien der Kunstvermittlung;
- Ableitungen kunst- und medienvermittelnder Probleme aus den Gegenstandsbereichen, Wissensgebieten und Arbeitsfeldern der Kunst(-wissenschaft) und Alltagskultur;
- reflektierte Eigenerfahrungen in Vermittlungsprozessen (insbesondere hinsichtlich ihrer performativen, bildnerischen und raumbezogenen Dimensionen).