mkt252 - Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign (Veranstaltungsübersicht)

mkt252 - Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 9 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungsform: Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
-Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich.
-Entwicklung gestalterischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
-Fähigkeit, sozio-kulturell bedingte (geschlechter-, alterstbezogene, ethnisierte und klassengeprägte) Wahrnehmungsformen und deren Veränderungen
zu erkennen und reflektiert zu beurteilen;
-Entwicklung der Diskursfähigheit (mündlich und schriftlich)
-Entwicklung der Fähigkeit, intensiv und kontinuierlich an einer Problemstellung in Einzel- und Gruppenarbeit zu arbeiten
(analysieren, recherchieren, experimentieren, präsentieren).
Prüfungszeiten
Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.)
(Bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung)
Prüfungsleistung Modul
1 Projektskizze (WiSe) enthält:
• neben einem Gestaltungsentwurf die Darstellung einer experimenteller Reihe und die Dokumentation und Reflexion von Entwicklungsprozess und Entwurf. Sie umfasst minimal 8.000 bis maximal 12.000 Zeichen (entspricht ca. 3 bis 5 Seiten Fließtext).


1 konzeptionell-gestalterische Arbeit (SoSe) enthält:
•1 praktisch-gestalterische Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen
Auseinandersetzung
•1 theoriebezogene Hausarbeit* zu Problemstellung und Themenkontext einschließlich einer
Reflexion der vorgelegten Arbeit von minimal 12.000 bis maximal 16.000 Zeichen (entspricht ca. 6 bis
8 Seiten) Fließtext, dazu kommt eine Dokumentation von Arbeitsweise und Ergebnis in Form eines
Werktagebuches
•1 Präsentation mit Kolloquium (20-30 Min.)

* auch in elektronischer Form abzugeben

Die konzeptionell-gestalterische Arbeit kann je nach Thema als Gruppenprüfung vorgesehen werden. Die Leistungen werden dann entsprechend angeglichen.
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.
Kompetenzziele
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
•Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich.
•Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts.
•Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu ästhetischen Effekten und Entwicklung individueller Gestaltungslösungen dazu.
•Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien.
•Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit.
•Medienkompetenzen
•Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben
•Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen.